Der neue TikTok-Auftritt von Robert Habeck reiht sich in eine ganze Reihe neuer Social Media-Angebote der Ampel-Regierung ein. Nicht alle sehen dies als richtige Strategie an.
Als sich Robert Habeck Anfang 2019 vom Kurznachrichtendienst Twitter verabschiedete, sorgte dies für viele Schlagzeilen und öffentliche Diskussionen über die Rolle der sozialen Medien. Der damalige Grünen-Parteichef sprach auch später noch von „einer der weisesten Entscheidungen, die ich in meinem Leben getroffen habe“. Aber Twitter ist jetzt X, und auch Habeck revidiert punktuell die Kommunikation: Der heutige Wirtschaftsminister ist seit dieser Woche auf TikTok.
„So Leute, ich bin jetzt auch auf diesem Kanal.“ So startete das erste TikTok-Video von Habeck. Im Bildhintergrund: Zwei Trikots der Fußballnationalmannschaft, eine Deutschland- und eine EU-Flagge. Seine Bilanz nach zwei Tagen: Zustimmung, Ablehnung, 19.000 Likes und 15.000 Follower. Die Challenge kann beginnen.Viele Politiker wollen mit ihrer neuen Social Media-Präsenz auch den Rechtsextremen oder Verschwörungsverbreitern die Stirn bieten, die sich hier tummeln.
Auf einen anderen Punkt machte vor einigen Tagen der Digitalverband Bitkom aufmerksam: Einer repräsentativen Umfrage zufolge informieren sich zwar drei Viertel der 16- bis 29-Jährigen in Sozialen Medien und Messenger-Diensten über Politik. Über alle Altersgruppen hinweg sind es etwa 60%. Von diesen Nutzern folgen aber gerade einmal 11% den Profilen einzelner Politiker.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Als Nächstes fährt die Ampel die E-Autos an die Wand„Wir machen Deutschland zum Leitmarkt für Elektromobilität“, heißt es vollmundig im Koalitionsvertrag der Ampel. Hier kommt die unbequeme Wahrheit zwei Jahre später.
Weiterlesen »
Das sind die neuen Klimaschutz-Regeln, auf die sie sich die Ampel geeinigt hatNach langem Streit haben sich die Fraktionen der Ampel-Koalition auf zwei wichtige Klimagesetze geeinigt. Auch die Fahrverbote, vor denen die FDP plötzlich gewarnt hatte, sind vom Tisch. Was steht drin im „Solarpaket“ und dem „Klimaschutzgesetz“?
Weiterlesen »
und die Union ist fast so stark wie die ganze AmpelDer neue Insa-Sonntagstrend für die „Bild am Sonntag“ hält erneut keine guten Nachrichten für die Ampel-Parteien bereit.
Weiterlesen »
Trojaner: Wie die Ampel beim Schwachstellenmanagement die Kurve kriegen willDie Koalition hat noch einige offene Baustellen – etwa den staatlichen Umgang mit Sicherheitslücken. Die Rochade im BMI macht Beobachtern Hoffnung auf Bewegung.
Weiterlesen »
Die große BILD-Prognose: DAS werden die Sieger im Ampel-Machtkampf seinAmpel-Zoff und kein Ende in Sicht! Wer fliegt beim Ampel-Rodeo aus dem Sattel? Beim Bürgergeld ist der Wettkampf besonders heftig.
Weiterlesen »
Wie die Ampel die Rente vor dem Kollaps retten kann: „Wäre das größte Vermächtnis der Koalition“Das lang ersehnte Rentenpaket II kündigt einen Paradigmenwechsel an, indem es auf Aktienrente setzt, um das Rentenniveau bis in die 2030er-Jahre zu sichern und die Finanzierung zu stärken
Weiterlesen »