Nach einem Konzert der Geigerin Ragnhild Hemsing in der Elbphilharmonie Hamburg wird die vermeintliche Anwesenheit einer großen norwegischen Diaspora in Frage gestellt.
Man sitzt im Kleinen Saal der Hamburger Elbphilharmonie und wartet auf die Norweger. Sie sollen in Massen zum Konzert der Geigerin Ragnhild Hemsing kommen, die Traditionelles auf der Hardangerfiedel spielen wird. Das Instrument ist archaisch und mit seinen neun Saiten so resonant, dass man sich vorstellen kann, dass man auf der Hochebene - etwa der Hardangervidda - Götter und Geister herbeiruft.
Mit Norwegen und den Norwegern vertraut, hatte man sich darauf gefreut, die Diaspora hier zum Konzert zu versammeln. Man war sicher, viele, wenn nicht alle der - laut Statistik - 750 in Hamburg lebenden NorwegerInnen würden erscheinen. Man war sicher, dass man sie an Sprache, Gebaren und Kleidung erkennen würde. Und tatsächlich: Alsbald erscheinen an diesem Elbphilharmonie-Abend die ersten Norweger, in Winterstiefeln, robusten Mützen und Norwegerpullovern, als kämen sie gerade vom Schneeschippen. Andere, die Gediegeneren, tragen skandinavisch-schlichte, edle Schals und Kleider mit dezent verfeinerten Folkloremustern. Sehr schön, denkt man, Erwartung erfüllt. Doch dann kommt das Überraschendes: Kein einziges norwegisches Wort ist zu hören, ganz im Gegenteil. Alle plaudern lebhaft auf Deutsch übers Skifahren, über Hütten, Nordkap-Kreuzfahrten, Hurtigrouten und ähnlich touristisches. Am lautesten jene mit den labbrigsten Skischals und den „echtesten“ Norwegerpullovern. Die Elphi, die Elbphilharmonie Hamburg, wurde im November 2016 fertiggestellt. Das 110 Meter hohe Konzerthaus liegt am rechten Ufer der Norderelbe an der Spitze des Großen Grasbrooks zwischen den Mündungen der Hafenbecken Sandtorhafen und Grasbrookhafen. Karten für das vielseitige Programm sind oft schwer zu ergattern. Kann das wirklich möglich sein? Dass sich diese Leute für den Anlass allesamt perfekt als Norwegerinnen verkleidet haben? Aber fürs französische Konzert setzt man doch auch kein Franzosenkäppi auf, das wäre ja kulturelle Aneignung, oder? Virtuos und berührend Und auch wenn man, karnevalistisch veranlagt, aus Köln stammt und für derlei Mimikry durchaus Verständnis hat, ist man doch arg enttäuscht, kann nicht glauben, dass nur Fake-Norwegerinnen gekommen sind, um die Hardangerfiedel zu hören. Denn die Weisen aus dem südnorwegischen Valdres, die das Trio um Ragnhild Hemsing spielt, sind wirklich virtuos und berührend – mal melancholisch, mal wild tänzerisch. Das führte im 19. Jahrhundert, zu Zeiten der norwegischen Erweckungsbewegung, sogar dazu, dass die Hardangerfiedel als „Teufelsinstrument“ nicht in Kirchen gespielt werden durfte. Vorbehalte gibt es teils bis heute. Auch das Elbphilharmonie-Publikum bleibt an diesem Abend züchtig und stampft – trotz Aufforderung – zum Tanzlied nicht à la Norvégienne mit den Füßen, sondern tobt nur mal kurz nach dem Maultrommel-Solo des Percussionisten. Auch das Schmunzeln der Leute, als die Geigerin sagt, es sei so „hyggelig“ hier, verrät nichts über etwa anwesendes Norwegertum. Und dann, man hat die Hoffnung schon aufgegeben, spricht das Paar nebenan ganz kurz – zwischen akzentfreiem Deutsch – zwei Sätze in akzentfreiem Norwegisch. Ein winziger Hauch nur, dann ist es vorbei. War da was, oder hat man sich verhört? Auch beim Verlassen des Saals hernach: kein Norwegisch, nichts.Lange sinnt man noch über diese Merkwürdigkeit, bis man begreift: Da waren sehr wohl Norweger im Publikum, womöglich sogar viele. Aber man hat in all seiner vermeintlichen Landeskenntnis etwas Wesentliches vergessen: das Janteloven. Das ist ein in den 1930er-Jahren entstandener, Skandinavien-übergreifender Verhaltenskodex, der jedes Heraustreten, jede Abweichung von der Gruppe sanktioniert. Das behindert zwar andererseits die individuelle Entfaltung, aber für den Zusammenhalt der Gemeinschaft ist es durchaus sinnvoll, sich als Einzelner zurückzunehmen. Und weil das tief verinnerlicht ist, fällt man eben auch in der Elbphilharmonie nicht auf. Ein in einer Zeit universellen Gesehenwerdenwollens sehr sympathischer Zug
Norwegen Kultur Elbphilharmonie Konzerte Hardangerfiedel Janteloven
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die unsichtbaren Maschinisten des BER: Flughafen sucht Azubis für Orte, die Passagiere nie sehenAm Flughafen BER werden jedes Jahr mehr als 40 Azubis eingestellt. Sie sorgen rund um die Uhr und in der Regel ohne jeden Kontakt zu Fluggästen dafür, dass der Betrieb läuft. Ein Spaziergang „im Untergrund“
Weiterlesen »
Interview der Woche: Polleit: Fiat-Geld und Börsenboom - die unsichtbaren Treiber der Finanzmärkte© Foto: Dall-EDie Aktienmärkte erreichen neue Rekordstände, doch wie lange kann das anhalten? Thorsten Polleit, Herausgeber des Boom and Bust Reports, erklärt bei wO TV, wie gerechtfertigt die Bewertungen
Weiterlesen »
Die Unsichtbaren: Südkoreanische Migranten zwischen Inklusion und AusgrenzungDer Artikel beleuchtet die oft übersehene Rolle koreanischer Migranten in Deutschland. Es wird die Problematik der gesellschaftlichen Ausgrenzung und der fehlenden Repräsentation in politischen Debatten und öffentlichen Diskursen aufgezeigt. Gleichzeitig werden kulturelle Barrieren und verdrängte Traumata als Hindernisse für eine vollständige Integration diskutiert.
Weiterlesen »
Nach Culpa Tuya verfilmt Amazon den ersten Teil nochmal: Neuer Trailer transportiert die Story nach LondonNachdem Culpa Tuya die Streaming-Charts auf Amazon vor wenigen Wochen erklomm, steht schon ein neuer Culpa-Film in den Startlöchern. Dabei handelt es sich jedoch nicht um Teil 3.
Weiterlesen »
Die Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDer Artikel behandelt verschiedene Themen wie die Zukunft der Rente in Deutschland, die steigenden Polizeikosten für Fußballvereine, die politische Unterstützung für Donald Trump durch die Village People, die Hoffnung auf ein Waffenruhe-Abkommen zwischen Israel und der Hamas, die militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine, die Sicherheitsbedenken in der Ostsee, die Ermittlungen gegen die AfD Karlsruhe wegen Volksverhetzung, die mögliche Übernahme von TikTok durch Elon Musk, die Entdeckung einer neuen Riesenasselart, die Teilnahme an der Bundestagswahl und die neue Einschätzung zum Fall Trump durch den Sonderermittler.
Weiterlesen »
Wall Street Ernüchtert: Stark anziehende Inflation und Zölle von Trump?Heisse Daten aus der US-Wirtschaft, insbesondere die Preise beim ISM Service, signalisieren eine stark anziehende Inflation. Die starken JOLTs Daten verdichten die Sorgen. Die Wall Street fragt sich nun, ob die Fed die Zinsen überhaupt noch senken kann, wenn Trump nach Amtsübernahme breite Zölle einführt. Die Fed hatte gestern vor Überwertungen an den Märkten gewarnt, doch die Wall Street ignorierte diese Warnung. Nun steigen die Erwartungen, dass die Fed 2025 die Zinsen wieder anheben wird, was für die auf Zinssenkungen eingestellten US-Aktienmärkte ein echter Game Changer wäre.
Weiterlesen »