Die US-Notenbank hat den Leitzins unverändert in der Spanne von 4,25 % bis 4,50 % belassen. Die Fed behält eine abwartende Haltung bei und betont, dass sie sich erst dann zu Zinsänderungen bewegen wird, wenn die Inflation auf 2 % zusteuert.
Die US-Notenbank hat den Leitzins unverändert in der Spanne von 4,25 % bis 4,50 % belassen. Die einzige bemerkenswerte Reaktion auf den Markt waren einige Formulierungsänderungen in der FOMC-Erklärung, wobei Fed -Chef Powell mehrfach betonte, dass die Fed derzeit keinen Grund zur Eile sieht, wenn es um die Anpassung der Zinssätze geht. Diese Haltung hat durchaus ihre Logik: Im Dezember lag der Leitzins bei 4,1 % und veränderte sich in der zweiten Jahreshälfte kaum.
Gleichzeitig verlief das Wirtschaftswachstum solide. Im Vergleich zum Vorjahresquartal stieg das reale Wirtschaftswachstum. Die Core PCE Inflation lag im Dezember Schätzungen zufolge bei 2,8 %. Das ist zwar schon ein ordentlicher Rückgang vom Höchstwert von 5,6 % im Jahr 2022, aber dennoch ein gutes Stück entfernt vom Zielwert von 2 %. Die Fed stuft den aktuellen Leitzins als „restriktiv“ ein; wenn das tatsächlich stimmt, sollte die Inflation irgendwann automatisch weiter sinken. Solange sich an der Arbeitslosenquote nichts Wesentliches ändert, wird die Fed ihre abwartende Haltung wohl noch einige Monate beibehalten – selbst wenn die Inflationsdaten weiterhin positiv überraschen. Sie betont, dass sie sich erst sein will, dass die Inflation auf 2 % zusteuert, und dafür braucht es nun einmal mehrere Monate an verlässlichen Zahlen. Angesichts der üblichen Schwankungen könnte also eher im Juni oder Juli eine Entscheidung anstehen. Möglicherweise erleben wir bald „schnelle Erfolge“ bei der Inflation. Im Januar 2024 lag die Kerninflation (Core PCE) bei 0,5 % und fällt somit aus der Berechnung des 12-Monats-Durchschnitts heraus. Wenn zudem saisonale Effekte und höhere Preise zu Jahresbeginn weniger ins Gewicht fallen, könnte das die Inflationsrate stärker drücken als erwartet. Aber selbst solche kurzfristigen Erfolge werden die abwartende Fed kaum aus der Ruhe bringen: Sie will sich Zeit nehmen, bevor sie die Zinsen wieder senkt. Eine so gemächlich agierende Geldpolitik birgt natürlich Risiken, denn Zinsentscheidungen entfalten ihre Wirkung mit Verzögerung. Wartet die Fed zu lange, könnte sie das Wirtschaftswachstum stärker ausbremsen oder den Arbeitsmarkt unnötig belasten. Schon vor den drohenden Strafzöllen war die Inflationsunsicherheit groß genug, um der Fed das Vorausschauen zu erschweren. Statt umfassender „Framework-Checks“ wäre vielleicht eine Art „Inflations-Review“ angebrachter. Um die politische Neutralität der Geldpolitik zu bewahren, vermeidet die Fed tunlichst öffentliche Kommentare zu anderen politischen Entscheidungen – von seltenen Ausnahmen abgesehen. Für die Wirtschaft ein bedeutendes Risiko sein, zumal für Kanada und Mexiko eine 25-Prozent-Abgabe schon ab Samstag im Raum steht. Powell verwies bei der Pressekonferenz lediglich auf ältere Einschätzungen aus den sogenannten „Tealbooks“ der Jahre 2018 und 2019, anstatt das aktuelle Januar-2025-Tealbook zu zitieren. Der Grund ist klar: Die Fed möchte vermeiden, dass ihr Chef öffentlich erklärt, wie Zölle funktionieren und warum sie für die Konjunktur schädlich sein könnten. Für die Fed wäre es schlicht kontraproduktiv, ein solches Statement abzugeben. Sollten neue Strafzölle tatsächlich Realität werden und sich in harten Konjunkturdaten niederschlagen, wird sich die Fed irgendwann äußern müssen – vor allem dann, wenn diese Auswirkungen auch ihre Zinspolitik beeinflussen. Doch momentan sieht sie keinen Anlass, das heikle Thema anzugehen.Powell bemühte sich, die Debatte um Trumps Wirtschaftspolitik herunterzuspielen. Er argumentierte, dass das jetzige Maß an Unsicherheit nicht außergewöhnlich sei und erinnerte an Phasen wie den Beginn der Pandemie oder die Hochphase der globalen Finanzkrise 2008, wo man von echter Ausnahmesituation sprechen konnte. Diese Sichtweise bis einschließlich Dezember. Die Unsicherheit stieg nach der Präsidentschaftswahl zwar an, blieb aber im Rahmen früherer Schwankungen. Selbst wenn der Index im Januar höher läge, wäre er wohl noch immer weit entfernt von Pandemie-Spitzenwerten. Natürlich ist „kein Pandemie-Niveau“ bei der Unsicherheit kein allzu hoher Maßstab. Die Fed will immer noch rund 0,8 Prozentpunkte an Inflation aus dem System „herausdrücken“. Schon eine halbe Prozentpunktabweichung durch mögliche neue Maßnahmen könnte darüber entscheiden, ob die Zinsen dieses Jahr noch gesenkt werden oder nicht. Powell hat recht, wenn er unsere aktuellen Herausforderungen in den Kontext einer insgesamt guten Wirtschaftslage stellt. Ganz harmlos sind sie trotzdem nicht. Es wird spannend zu beobachten sein, ob die Fed ihre abwartende Haltung langfristig beibehalten kann – was angesichts der weltpolitischen Gemengelage kein leichtes Kunststück ist. Ihre abwartende Haltung mag zur aktuellen Situation passen; wie lange sie sich damit zufriedengeben kann, ist aber noch offen
FED Leitzins Inflation Abwartende Haltung Wirtschaftspolitik
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
WDH: Türkische Notenbank senkt Leitzins zum zweiten Mal in FolgeWDH: Türkische Notenbank senkt Leitzins zum zweiten Mal in Folge
Weiterlesen »
Japans Notenbank erhöht Leitzins auf höchsten Stand seit 2008Die Bank of Japan (BoJ) hat ihren Leitzins um 0,25 Punkte auf 0,5% angehoben, den höchsten Stand seit etwa 17 Jahren. Die Entscheidung ist auf die steigende Inflation und die Schwäche des japanischen Yen zurückzuführen.
Weiterlesen »
US-Notenbank lässt Leitzins unverändert, Euro recoups LossesThe Federal Reserve kept interest rates unchanged at its first meeting since Donald Trump's return to the White House. The move, which was widely anticipated, could put the Fed on a collision course with Trump, who is a strong advocate for low interest rates. The US dollar recouped some losses against the euro, which had fallen after the European Central Bank set its reference rate lower.
Weiterlesen »
Alter Machtkonflikt könnte neu entfachen: US-Notenbank tastet Leitzins nach Trumps Start nicht anDie Fed senkt nicht die Zinsen – obwohl mit Donald Trump jemand zurück ist, der klar für niedrige Zinsen steht. Dies könnte die unabhängige US-Notenbank auf einen Kollisionskurs mit ihm führen
Weiterlesen »
Drohender Konflikt in den USA: US-Notenbank Fed lässt Leitzins unverändertMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Die Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDer Artikel behandelt verschiedene Themen wie die Zukunft der Rente in Deutschland, die steigenden Polizeikosten für Fußballvereine, die politische Unterstützung für Donald Trump durch die Village People, die Hoffnung auf ein Waffenruhe-Abkommen zwischen Israel und der Hamas, die militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine, die Sicherheitsbedenken in der Ostsee, die Ermittlungen gegen die AfD Karlsruhe wegen Volksverhetzung, die mögliche Übernahme von TikTok durch Elon Musk, die Entdeckung einer neuen Riesenasselart, die Teilnahme an der Bundestagswahl und die neue Einschätzung zum Fall Trump durch den Sonderermittler.
Weiterlesen »