Für Rechtsstaatlichkeit, Meinungsfreiheit und eine offene Gesellschaft steht auch die Wissenschaft auf. Gut so! Sie wird auch den Dialog auf den Marktplätzen vieler Dörfer und Städte suchen.
Deutschland steht auf und organisiert sich. Ich sehe Zeichen der Solidarität und des Miteinanders. Das ist wichtig. Ohne ein „Wir“, ohne die gegenseitige Versicherung gemeinsamer Grundlagen, ohne die gemeinsame Verteidigung grundsätzlicher Werte unserer Verfassung, werden wir verlieren: Rechtsstaatlichkeit, Meinungsfreiheit, Wissenschaftsfreiheit, eine offene Gesellschaft. Die Möglichkeit von Streit in der Sache, ohne Häme, Hetze, Ausgrenzung und Spaltung.
Ja, die Demonstrationen verlieren etwas an Schwung. Das war zu befürchten. Aber es gibt sie noch, und sie lassen sich neu beleben. Hinzu kommen nun Kampagnen, getragen von hunderten von Unternehmen, unterstützt von Verlegern, Anzeigen mehrfach geschaltet von großen Medien. #Zusammenland ist das Credo.
Mein Wunder der letzten Wochen war, dass trotz fehlender Budgets auch die Wissenschaft Teil von #Zusammenland wurde. Ein riesiges Geschenk großer Verlagshäuser, pro bono. Und so stehen nun nebeneinander über 350 Logos von Hochschulen, der Charité, Akademien, den außeruniversitären Einrichtungen, der DFG. Alle sind dabei.Diese Versicherung des „Wir“ erlaubt es weiterzugehen.
Bald werden wir auch in den sozialen Medien noch stärker auf die Menschen zugehen, auf Youtube, Instagram, TikTok ist viel im Entstehen. Ein Neuland für viele von uns in der Wissenschaft. Wir freuen uns über alle, die mithelfen und mitgestalten.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wissenschaft: Was weiß die Wissenschaft über das Havanna-Syndrom?Laut Medienberichten soll der russische Geheimdienst hinter dem Havanna-Syndrom stecken. Der US-Geheimdienst wiederum sieht keine Hinweise darauf. Auch aus der Wissenschaft heißt es zum Havanna-Syndrom: Ursache unklar.
Weiterlesen »
Deutschland kann viel lernen aus Corona: Ohne lebendige Debattenkultur ist die Wissenschaft nichts wertFalsche Entscheidungen in der Corona-Politik seien nicht zu verhindern gewesen, sagt Lauterbach. Das stimmt nicht ganz – denn viele Mitentscheider waren einfach neunmalklug.
Weiterlesen »
Streiks ohne Ende, Boeing ohne CEO, Vistara ohne PilotenDas wöchentliche airliners.de-[Personalmanagement-Briefing](https://www.airliners.de/thema/briefing). Dieses Mal unter anderem mit den andauernden Tarifverhandlungen und Schlichtungen im deutschen Luftverkehr, dem scheidenden Boeing-CEO und dem Pilotenmangel bei Vistara.
Weiterlesen »
Der «König» fuhr nur bis 1978Bahnrennen ohne Gespanne sind wie Suppe ohne Salz – die Dreiräder gehören zum Bahnsport einfach dazu.
Weiterlesen »
Gäste ohne Kellner: Warum die Gastro um die Zukunft bangtMehrwertsteuererhöhung, Inflation, Heizkosten - leicht hat es die Gastronomie derzeit nicht. Nach 30 Jahren musste nun auch ein Café im mittelfränkischen Schillingsfürst schließen - allerdings nicht wegen Kostensteigerungen oder fehlender Gäste.
Weiterlesen »
Homöopathie weiter Kassenleistung: Darum kuscheln die Grünen mit der Globuli-LobbyDie Grünen berufen sich beim Klimawandel gern auf die Wissenschaft - und bei Homöopathie?
Weiterlesen »