Die Zukunft der deutschen Gesundheitspolitik: Herausforderungen und Chancen für die nächste Regierung

Politik Nachrichten

Die Zukunft der deutschen Gesundheitspolitik: Herausforderungen und Chancen für die nächste Regierung
GesundheitspolitikBundestagswahlKoalition
  • 📰 aerztezeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 114 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 73%
  • Publisher: 55%

Der Bruch der Ampel-Koalition und die Folgen der Corona-Pandemie haben die deutsche Gesundheitspolitik vor große Herausforderungen gestellt. Die nächste Regierung wird mit liegengebliebenen Aufgaben konfrontiert sein und neue Reformen angehen müssen, um die Resilienz des Gesundheitswesens zu sichern.

Die deutsche Politik steht vor einem bedeutenden Wendepunkt. Die aktuelle Regierung hat ihr Ende erreicht, und die Parteien bereiten sich intensiv auf die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar vor. Eine Sache ist sicher: Deutschland wird auch nach dem Urnengang wieder von einer Koalition regiert. Keine einzelne Partei kann auf eine Mehrheit der Wählerinnen und Wähler hoffen.

Der Bruch der Ampel-Koalition, initiiert von der FDP, hinterlässt einen politischen Scherbenhaufen, der sich auch in der Gesundheitspolitik bemerkbar macht. Das „Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“, welches sich mit dem Koalitionsvertrag auf die Fahne schrieb „Mehr Fortschritt wagen“, hat diese Ambition wohl verfehlt. Der Angriffskrieg Russlands und seine ökonomischen Folgen haben dazu beigetragen, dass die angestrebte sozial-ökologische Marktwirtschaft der drei ungleichen Partner nicht in Gang kommt. Die nächste Regierung wird sich aber mit diesem Wagnis des Fortschritts auseinandersetzen müssen.Viel Arbeit liegt vor der nächsten Regierung. Einige Fortschrittsvorhaben in der Gesundheitspolitik wurden trotz voller Ankündigungen nicht umgesetzt. Sektorenübergreifende Ansätze zur Patientensteuerung, wie integrierte Gesundheitszentren, die erleichterte Gründung von Medizinischen Versorgungszentren durch Kommunen, Gesundheitslotsen und Gemeindeschwestern sowie die Gesundheitsregionen, fanden nicht den Weg in Referentenentwürfe. Betroffen sind Vertragsärztinnen und -ärzte, Vertragspsychotherapeutinnen und -therapeuten, Krankenhäuser in Stadt und Land und die Pflege, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Entbudgetierung der Arbeit der Hausärztinnen und -ärzte hat die „Fußgängerampel“ von SPD und Grünen noch gestemmt. Die nächste Regierungskoalition wird gleichwohl viel liegengebliebene Arbeit auf den Schreibtischen vorfinden. Aus aktuellem Anlass muss die Aufarbeitung der Corona-Pandemie, unabhängig von der Farbe der Koalition, weit oben und früh in der Legislatur auf der Tagesordnung stehen. Das ist wichtig, um Verfestigungen von Mythen rund um die Impfung gegen Corona und Impfungen im Allgemeinen entgegenzuwirken. Und es ist wichtig, Dysfunktionalitäten des Systems, wie im Öffentlichen Gesundheitsdienst zu Beginn der Pandemie, nachhaltig für die Zukunft auszuschließen. Die Resilienz des Gesundheitswesens ist abhängig von den Reformen, die die nächste Koalition auf die Agenda setzen wird: eine Vergütungsreform auch für niedergelassene Gebietsärzte, eine konstruktive Begleitung der Umsetzung der Krankenhausreform und eine effiziente Patientensteuerung auf gut ausgebauten Versorgungspfaden.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

aerztezeitung /  🏆 81. in DE

Gesundheitspolitik Bundestagswahl Koalition Ampel-Koalition Corona-Pandemie Reformen Patientensteuerung

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Neue Regierung und die Herausforderungen des FinanzrahmensNeue Regierung und die Herausforderungen des FinanzrahmensDie neu formierte Bundesregierung könnte nach den Problemen der Ampel-Regierung suchen. Der finanzielle Rahmen für eine erfolgreiche Regierungsarbeit ist deutlich enger als zuvor. Die Regierung steht vor finanziellen Herausforderungen in Bereichen wie innere und äußere Sicherheit, Gesundheitswesen, Infrastruktur und Energiewirtschaft.
Weiterlesen »

Deutschlands Mittelstand: Herausforderungen und Erwartungen an die neue RegierungDeutschlands Mittelstand: Herausforderungen und Erwartungen an die neue RegierungDer Film begleitet Unternehmer im Gewerbegebiet Rheinbach bei Köln und zeigt, wie sie mit steigenden Energiepreisen, Inflation, Fachkräftemangel und Bürokratie zu kämpfen haben. Sie berichten von Kaufzurückhaltung, sinkenden Erträgen und der Unsicherheit der Zukunft. Viele haben hohe Erwartungen an die neue Regierung, die den Mittelstand in der Wirtschaftskrise unterstützen muss.
Weiterlesen »

Pflegeassistentin in Hamburg: Die Herausforderungen und die BelohnungPflegeassistentin in Hamburg: Die Herausforderungen und die BelohnungEin Einblick in den Alltag einer Pflegeassistentin in Hamburg. Die Text behandelt die schönen Seiten des Berufs, wie die persönliche Verbindung zu den Bewohnern, aber auch die Herausforderungen, wie die hohe Arbeitsbelastung und die schwierige Wohnungsmarktlage.
Weiterlesen »

Dschungelcamp 2025: Die ersten Herausforderungen und die großen GagenDschungelcamp 2025: Die ersten Herausforderungen und die großen GagenDie neue Staffel des Dschungelcamps ist gestartet! Wir geben einen Überblick über die Teilnehmer, die ersten Herausforderungen und die angebotenen Gagen.
Weiterlesen »

Österreichs neue Regierung: FPÖ-Führung vor HerausforderungenÖsterreichs neue Regierung: FPÖ-Führung vor HerausforderungenÖsterreich steht vor der Ernennung einer neuen Regierung unter der Führung der FPÖ. Das Bündnis mit der ÖVP birgt bereits erste Konflikte, insbesondere in den Bereichen Bildung und Sicherheitspolitik. Der potenzielle Kanzler Herbert Kickl formuliert Forderungen nach Mehrheitsverhältnissen und beansprucht mehrere wichtige Ministerien für die FPÖ.
Weiterlesen »

Finanzielle Engpässe in Thüringen: Neue Regierung vor HerausforderungenFinanzielle Engpässe in Thüringen: Neue Regierung vor HerausforderungenThüringens neue Regierung aus CDU, BSW und SPD steht vor finanziellen Herausforderungen. Der Landeshaushalt ist bereits weitgehend gebunden, sodass Mehrausgaben für neue Projekte schwierig zu realisieren sind.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-12 22:58:46