Drohende Trockenheit: So bunkern Sie Regenwasser für schlechte Zeiten

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Drohende Trockenheit: So bunkern Sie Regenwasser für schlechte Zeiten
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 berlinerzeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 73 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 32%
  • Publisher: 74%

In Zeiten der globalen Erwärmung ist Wasser oft Mangelware. Daher ist es nicht nur für Gartenbesitzer sinnvoll, Regenwasser aufzufangen. Diese Möglichkeiten gibt es.

In Zeiten der globalen Erwärmung ist Wasser oft Mangelware. Daher ist es nicht nur für Gartenbesitzer sinnvoll, Regenwasser aufzufangen. Diese Möglichkeiten gibt es.Mit Regen ist es für gewöhnlich ja so: Entweder wird er herbeigesehnt - oder er soll dringend verschwinden. Genau im richtigen Maß kommen Niederschläge selten und bleiben ganz aus. Zuletzt haben die Trockenperioden extrem zugenommen.

Außerdem bevorzugen die meisten Pflanzen ohnehin Regenwasser, denn dieses ist von Natur aus frei von Kalk und konservierenden Chemikalien wie Chlor, Fluor und Ozon, die im Trinkwasser enthalten sein können. Auch die Temperatur von Regenwasser bekommt den Pflanzen im Garten genau richtig, während Leitungswasser oftmals zu kalt ist.NRW gibt Tipps, wie man das Regenwasser am besten auffängt. Die einfachste Maßnahme ist demnach das Anschaffen einer Regentonne.

Stehen sollte die lichtundurchlässige Regentonne auf einem befestigten Sockel und idealerweise an einem schattigen Plätzchen, damit Algen und Bakterien keine Chance haben, sich darin auszubreiten und zu vermehren.Wer mehr Regenwasser speichern möchte, kann dies mit Wandtanks machen. Auch sie sind in der Regel an das Fallrohr gekoppelt. Ebenfalls denkbar ist eine unterirdische Zisterne. Schon mit einfachen Kunststoff-Zisternen aus dem Baumarkt lassen sich 1500 bis 10.

Wichtig: Wird das Niederschlagswasser komplett von der Kanalisation abgekoppelt, muss das in der Regel der zuständigen Stadt oder Kommune gemeldet werden. Meistens wird die Abwassergebühr für das Haus dann entweder reduziert oder sogar erlassen. Viele Kommunen fördern den Bau von Zisternen zudem finanziell. Festgeschrieben ist das in der örtlichen Entwässerungssatzung, die gibt es meistens auf den Websites der Kommunen..

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

berlinerzeitung /  🏆 10. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Video: Fakten zur RTL-Serie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ (GZSZ)Video: Fakten zur RTL-Serie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ (GZSZ)Am 11. Mai 1992 startete die Erfolgsserie von RTL „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ mit der ersten Folge. Die ersten Folgen von GZSZ waren ein Flop. Nicht mal 1.5 Millionen Zuschauer wollten die Serie sehen. Mittlerweile hat sich das geändert und GZSZ ist das Serien-Zugpferd im deutschen Fernsehen.
Weiterlesen »

8000. Folge von „Gute Zeiten, Schlechte Zeiten“8000. Folge von „Gute Zeiten, Schlechte Zeiten“Heute Abend läuft bei RTL die 8000. Folge von „Gute Zeiten, Schlechte Zeiten“. Jahrelang schaute unser Autor die Serie, irgendwann war Schluss. Hier zeichnet er seine Beziehung zwischen ihm und der Serie nach.
Weiterlesen »

Schutz vor Extremwetterereignissen: Meteorologen wollen Trockenheit und Nässe genauer vorhersagenSchutz vor Extremwetterereignissen: Meteorologen wollen Trockenheit und Nässe genauer vorhersagenDer Deutsche Wetterdienst führt ein Frühwarnsystem für die Bodenfeuchte ein. Landwirte und der Katastrophenschutz sollen sich so besser auf Extremereignisse vorbereiten können. Wie nötig das ist, zeigt die Bilanz von 2023.
Weiterlesen »

Schutz vor Extremwetter-Ereignissen: Meteorologen wollen Trockenheit und Nässe genauer vorhersagenSchutz vor Extremwetter-Ereignissen: Meteorologen wollen Trockenheit und Nässe genauer vorhersagenDer Deutsche Wetterdienst führt ein Frühwarnsystem für die Bodenfeuchte ein. Landwirte und der Katastrophenschutz sollen sich so besser auf Extremereignisse vorbereiten können. Wie nötig das ist, zeigt die Bilanz von 2023.
Weiterlesen »

Gehölze leiden in den Parkanlagen unter der anhaltenden TrockenheitInfolge der anhaltenden Trockenheit ist den Gehölzbeständen aller Parkanlagen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) derzei
Weiterlesen »

Trockenheit in Peru: Wie Menschen in der Wüstenstadt Lima Wasser aus der Luft fangenTrockenheit in Peru: Wie Menschen in der Wüstenstadt Lima Wasser aus der Luft fangenImmer mehr Menschen ziehen vom Land in die überfüllte Hauptstadt Lima. Dabei ist Wasser schon heute für viele Bewohner dort Luxus. Freiwillige wollen die Not jetzt mit einer einfachen Idee lindern.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-24 01:13:20