Künstler und Wissenschaftler haben gemeinsam an der Ausstellung 'Black Hole Sun' im Erlanger Max-Planck-Institut gearbeitet. Damit wollen sie die Physik des Lichts greifbarer machen.
Licht ist schwer greifbar. Wortwörtlich, aber auch für die Forschenden am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen. Zum Beispiel ist es schwer zu verstehen, warum sich Licht gleichzeitig wie eine Welle und ein Teilchen verhält. Und auch das Künstler-Duo Johannes Brunner und Raimund Ritz hat sich mit dem Thema schwergetan. Schließlich kennt sich keiner besser mit dem Thema aus als die Menschen, die jeden Tag durch die Lobby des Instituts laufen.
Eigentlich steht das "Schwarze Loch" dem Thema Licht entgegen. Denn der Himmelskörper verschluckt alles, was ihm zu nahe kommt. Selbst das Licht. Und auch das Kunstobjekt verschlingt das Licht, denn für die dunkle Hälfte haben die Künstler die schwärzeste Farbe verwendet, die es gibt. Die reflektiert fast keine Strahlen mehr – auf den Betrachter wirkt das, als wäre an der Stelle einfach ein Loch im Sichtfeld.
Das Künstler-Duo schafft immer wieder Kunstwerke speziell für Räume und bekommt dafür eine Art Aufgabenstellung. In der suchen die beiden aber gerne nach Brüchen, erklärt Raimund Ritz. Beim Thema "Licht" dachten sie sich: "Das schwarze Loch lässt ja erst einmal kein Licht frei. Trotzdem hat es viel damit zu tun und ist auch für die Physiker hier hoch spannend.
Das hat eine neuartige Mikroskopietechnik entwickelt, die mit Licht funktioniert. Die Lichtstrahlen treffen auf die kleinen Teilchen. Diese werfen einen Schatten, und den können die Forschenden dann unter dem Mikroskop sehen.Die Geräte dafür, also die Laser und Mikroskope, stehen in mehreren Laboren, die über das Institut verteilt sind. Das Gebäude auf dem Gelände im Erlanger Osten ist relativ neu, Ende 2022 wurde es eingeweiht.
Wer die Kugel selbst einmal sehen möchte, ist im Max-Planck-Institut an Werktagen herzlich eingeladen, teilt das Institut mit. Eine Zeit lang ist es also frei zugänglich, bis "das Werk an einem unbestimmten Tag wieder verschwindet."Faszination Schwarzes Loch: Das Kunstwerk "Black Hole Sun" im Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Dunkle Schokolade umweltfreundlicher als helle SchokoladeBeim Test von verschiedenen Schoko-Osterhasen wurde festgestellt, dass dunkle Schokolade die Umwelt weniger belastet als helle Schokolade. Ein Schweizer Beratungsunternehmen für Ökobilanzen hat herausgefunden, dass je dunkler die Schokolade, desto besser für die Umwelt. Der Gehalt an Milchpulver und Kakaobutter ist ausschlaggebend.
Weiterlesen »
Kontroverse Theorie stellt dunkle Materie infrage – „Schwerkraft hat eine lange Geschichte als Trickser“Gängige Modelle der Schwerkraft basieren auf den Theorien von Isaac Newton und Albert Einstein. Um ungewöhnliche Bewegungen von Himmelskörpern zu erklären, wurde die Konzeption der dunklen Materie in die Kosmologie eingeführt, die zwar die Mehrheit der Universumsmasse ausmachen soll, aber bisher nicht nachgewiesen wurde.
Weiterlesen »
Kontroverse Theorie stellt dunkle Materie infrage – „Schwerkraft hat eine lange Geschichte als Trickser“Gängige Modelle der Schwerkraft basieren auf den Theorien von Isaac Newton und Albert Einstein. Um ungewöhnliche Bewegungen von Himmelskörpern zu erklären, wurde die Konzeption der dunklen Materie in die Kosmologie eingeführt, die zwar die Mehrheit der Universumsmasse ausmachen soll, aber bisher nicht nachgewiesen wurde.
Weiterlesen »
Kontroverse Theorie stellt dunkle Materie infrage – „Schwerkraft hat eine lange Geschichte als Trickser“Gängige Modelle der Schwerkraft basieren auf den Theorien von Isaac Newton und Albert Einstein. Um ungewöhnliche Bewegungen von Himmelskörpern zu erklären, wurde die Konzeption der dunklen Materie in die Kosmologie eingeführt, die zwar die Mehrheit der Universumsmasse ausmachen soll, aber bisher nicht nachgewiesen wurde.
Weiterlesen »
Kontroverse Theorie stellt dunkle Materie infrage – „Schwerkraft hat eine lange Geschichte als Trickser“Gängige Modelle der Schwerkraft basieren auf den Theorien von Isaac Newton und Albert Einstein. Um ungewöhnliche Bewegungen von Himmelskörpern zu erklären, wurde die Konzeption der dunklen Materie in die Kosmologie eingeführt, die zwar die Mehrheit der Universumsmasse ausmachen soll, aber bisher nicht nachgewiesen wurde.
Weiterlesen »
Vermisster Émile (3) in Frankreich: Jetzt kommen dunkle Details über seine Familie ans Licht!Die Ermittler verfolgen jede noch so kleine Spur. Jetzt sind zwei Familienmitglieder des kleinen Jungen in ihr Visier geraten!
Weiterlesen »