Eilantrag gegen Verbot von Palästinensergruppe scheitert vor OVG Nordrhein-Westfalen

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Eilantrag gegen Verbot von Palästinensergruppe scheitert vor OVG Nordrhein-Westfalen
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 sternde
  • ⏱ Reading Time:
  • 65 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 29%
  • Publisher: 63%

Ein Eilantrag gegen das Verbot der als antisemitisch eingestuften Gruppierung Palästina Solidarität Duisburg (PSDU) ist vor dem nordrhein-westfälischen

Ein Eilantrag gegen das Verbot der als antisemitisch eingestuften Gruppierung Palästina Solidarität Duisburg ist vor dem nordrhein-westfälischen Oberverwaltungsgericht gescheitert. Das Landesinnenministerium gehe zu Recht davon aus, dass der Verein sich gegen den Gedanken der Völkerverständigung richte, indem er kontinuierlich gegen den Staat Israel hetze, erklärte das Gericht am Freitag in Münster.

Alle ihre Aktivitäten wurden untersagt, auch die Kennzeichen und Symbole dürfen nicht mehr genutzt werden. Die Wohnungen der führenden Köpfe wurden nach Beweismitteln durchsucht. Außerdem wurde das komplette Vermögen des Vereins beschlagnahmt und zugunsten des Landesbegründete sein Verbot damit, dass sich die Gruppe gegen die verfassungsmäßige Ordnung richte.

Gegen das Verbot wandte sich die Gruppe an das Oberverwaltungsgericht. Mit dem Eilantrag wollte sie erreichen, dass das Verbot bis zur endgültigen Entscheidung über eine Klage ausgesetzt wird. Das Gericht prüfte das Verbot im Eilverfahren und lehnte ab. Der Verein gebe zwar an, sich für ein friedliches Zusammenleben der Völker einzusetzen und lediglich Gewalt, Kriegs- und Menschenrechtsverletzungen zu kritisieren - das sei aber nicht so. Er habe auch konkrete Gewalt gebilligt, die nicht vom Völkerrecht gedeckt sei.

Das ergebe sich schon daraus, dass er die radikalislamische Hamas unterstütze, die seit einem Jahr in Deutschland einem Betätigungsverbot unterliegt. PSDU verneine das Existenzrecht Israels und rufe zur gewaltsamen Beseitigung des Staats auf, befand das Gericht. Der Beschluss ist nicht mehr anfechtbar.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

sternde /  🏆 31. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Extremismus: OVG bestätigt Verbot von Duisburger Palästina-VereinExtremismus: OVG bestätigt Verbot von Duisburger Palästina-VereinMünster (lnw) - Das Verbot der Hamas-Unterstützergruppe Verein Palästina Solidarität Duisburg (PSDU) durch das NRW-Innenministerium ist nach einer
Weiterlesen »

Nordrhein-Westfalen: OVG bestätigt Verbot von Duisburger Palästina-VereinNordrhein-Westfalen: OVG bestätigt Verbot von Duisburger Palästina-VereinDie Duisburger Hamas-Unterstützergruppe PSDU ist vom NRW-Innenministerium verboten worden. Das hat das OVG nun bestätigt: Der Verein habe völkerrechtswidrige Angriffe verherrlicht, hieß es.
Weiterlesen »

OVG Berlin-Brandenburg: Kanzleramt muss keine Transparenz über Medienkontakte von Wolfgang Schmidt gebenOVG Berlin-Brandenburg: Kanzleramt muss keine Transparenz über Medienkontakte von Wolfgang Schmidt gebenDas Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass das Bundeskanzleramt nach einem Beschluss des Verwaltungsgerichts keine Transparenz darüber gewähren muss, wie Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt in der Cum-ex-Affäre auf die Berichterstattung von Medien einwirkt. Das Gericht argumentiert, dass sich Schmidts Anfragen an die Medien nicht auf amtliche Vorgänge beziehen.
Weiterlesen »

OVG-Affäre: Opposition will Chats, SMS und private Mails von Landesbeschäftigten durchforstenOVG-Affäre: Opposition will Chats, SMS und private Mails von Landesbeschäftigten durchforstenEine Referatsleiterin verschickte Mails über einen privaten Account, Justizminister Benjamin Limbach textete Dienstliches über den Messengerdienst Signal. Rund um die Affäre um die Besetzung eines Spitzenpostens der NRW-Justiz lief der Austausch offenbar nicht nur auf den regulären Wegen.
Weiterlesen »

Urteil OVG Saarlouis : Wer seine Approbation wiedererlangen möchte, muss ärztliche Reife zeigenUrteil OVG Saarlouis : Wer seine Approbation wiedererlangen möchte, muss ärztliche Reife zeigenEin wegen sexueller Nötigung an rechtskräftig verurteilter Arzt sollte nach dem Widerruf seiner Approbation ausreichende Einsicht in sein Fehlverhalten zeigen, so das Oberverwaltungsgericht Saarlouis.
Weiterlesen »

Nordrhein-Westfalen: OVG: Feuerwehrleute erhalten Entschädigung für BereitschaftNordrhein-Westfalen: OVG: Feuerwehrleute erhalten Entschädigung für BereitschaftZwei klagende Feuerwehrleute aus Mülheim waren in erster Instanz erfolglos. Nun stellt das Oberverwaltungsgericht fest, dass sie für Alarmbereitschaftszeiten finanziell entschädigt werden müssen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 14:34:41