Wer an öffentlichen Ladesäulen einen QR-Code zum Bezahlen nutzt, sollte sich diesen zuvor besser genau ansehen.
An öffentlichen Ladesäulen Strom zu zapfen, ist vielerorts auch ohne Vertrag möglich. Dazu scannt man mit dem Smartphone einen QR-Code an der Säule, gibt auf der Webseite seine Bankdaten ein und der Ladevorgang kann beginnen. Das sogenannte Ad-hoc- Laden ist aktuell oft teuer und wird deshalb nur selten genutzt. Das könnte sich künftig ändern. Spätestens dann sollten Fahrer, die öffentlichen Laden wollen, sich den QR-Code genau ansehen.
1/2 Jahr zum halben Preis: heise+ 6 Monate mit 50 % Rabatt testen und brandaktuelles IT- und Tech-Wissen sichern. Zugriff auf alle heise+ Artikel inklusive der Digital-Magazine. Nur für kurze Zeit für 1,49 € pro Woche!
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Tatort Ladesäule: Betrug mit gefälschten QR-CodesWer sein Elektroauto an einer Ladesäule aufladen will, sollte aufmerksam sein. Auch hier versuchen Betrüger mittlerweile, an Kontodaten und mehr zu ...
Weiterlesen »
Tatort Ladesäule: Betrug mit gefälschten QR-CodesWer sein Elektroauto an einer Ladesäule aufladen will, sollte aufmerksam sein. Auch hier versuchen Betrüger mittlerweile, an Kontodaten und mehr zu gelangen. Wie Sie auf Nummer sicher gehen.
Weiterlesen »
Rechtsgutachten kritisiert Emissions-Betrug bei ElektroautosDie EU rechnet jedes Elektroauto mit null Gramm CO2 an, unabhängig von der realen CO2- und Schadstoffbilanz. Ein Umwelt-Gutachten hält das für rechtswidrig - und stellt auch die Klima-Strafzahlungen nach Brüssel infrage.
Weiterlesen »
E-Auto beim Parken aufladen: Jetzt brauchen Sie keine Ladesäule mehr dafürDas US-Unternehmen GoSun will eine Lösung entwickeln, mit der E-Autofahrer jederzeit eine passende Lademöglichkeit mit sich führen können: Ein faltbares Solardach, das als Dachträger auf dem Auto montiert werden kann. EFAHRER.com hat sich die Details näher angeschaut.
Weiterlesen »
Stromtransparenz an der Ladesäule: Pilotprojekt von LichtBlick, Granular Energy und decarbon1ze mit granularen HerkunftsnachweisenHamburg (ots) - - Erster Use Case in Europa: Lückenlose Nachvollziehbarkeit der Stromherkunft an ersten decarbon1ze Ladesäulen auf Viertelstundenbasis- Granulare Herkunftsnachweise statt jährlicher bilanzieller
Weiterlesen »
Pilotprojekt soll Stromtransparenz an der Ladesäule schaffenEin Pilotprojekt von LichtBlick, decarbon1ze und Granular Energy soll unter Nutzung der „Energy Track & Trace“-Plattform transparent zeigen, aus welcher erneuerbaren Anlage der Strom an der Ladesäule kommt und granulare Herkunftsnachweise für die Qualität des Stroms ausstellen können – auf Viertelstundenbasis.
Weiterlesen »