Der Plan, 2030 15 Millionen Elektroautos auf deutschen Straßen zu sehen, gerät zunehmend in Gefahr. Der aktuelle Stand liegt bei nur 1,6 Millionen, was auf zahlreiche Hindernisse hinweist.
15 Millionen Elektrofahrzeuge sollen 2030 auf deutschen Straßen unterwegs sein. So hatte es die zerbrochene Ampel-Koalition im Koalitionsvertrag festgelegt. Man kann auch ohne Kristallkugel zu der Erkenntnis kommen: Das wird wohl nichts. Rund 1,6 Millionen Stromer surrten zuletzt über die Straßen, nur etwa ein Zehntel der Vorgabe ist erfüllt. Das Image der Elektromobilität ist zuletzt kräftig ramponiert worden.
Als der Ampel-Regierung Ende 2023 aus Karlsruhe bescheinigt wurde, dass der damalige mit Buchungstricks belegte Haushalt verfassungswidrig gewesen ist und sich auf einmal ein 60-Milliarden-Euro-Loch auftat, wurde der sogenannte Umweltbonus quasi über Nacht beendet. Schon zuvor gab es immer wieder Streit um die staatlichen Förderungen. Damalige Begründung: Der Umweltbonus wäre ohnehin einen Monat später ausgelaufen, die Förderung sei „entbehrlich“, der Trend der Elektromobilität auch ohne Förderung intakt. Welch eine Fehleinschätzung! Laut einer HUK-Analyse steigen seit der Entscheidung kaum noch Verbraucher auf ein E-Auto um. Sicher ist der Kaufanreiz nicht der einzige Grund. Die Autobauer haben ihren Anteil, zu lange gab es kaum ein preislich attraktives Angebot. Zu langsam geht aber auch der Ausbau der Ladesäulen voran, hier bremst die staatliche Bürokratie. Andere Länder wie etwa Norwegen, wo neun von zehn Neuwagen mit Batterie fahren, zeigen, wie man fördert, wenn man es ernst meint: mit E-Auto-Spuren, Steueranreizen und vor allem Verlässlichkeit. Für die Autobauer hierzulande könnte es ungemütlich werden. Durch die Flottengrenzwerte drohen ihnen bald saftige Strafen, wenn sie ihre Emissionsziele verfehlen. Kurzfristig mögen Kunden dadurch auf hohe Rabatte hoffen können. Grund zur Freude ist das nicht. Bricht das Geschäftsmodell hierzulande weg, dürften die jüngst erwogenen Werksschließungen von VW erst der Anfang gewesen sein
Elektroautos Elektromobilität Deutschland Umweltbonus Flottengrenzwerte
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Rückgang der E-Auto-Neuzulassungen in Deutschland: Ein verpasstes Jahr für die Elektromobilität?Die Zahl der neu zugelassenen batterieelektrischen Fahrzeuge in Deutschland sank 2024 deutlich. Der ZDK kritisiert die Politik der Bundesregierung für fehlende Handlungsbedarf und verpasste Chancen im Bereich der Elektromobilität.
Weiterlesen »
News aus Deutschland und der WeltAktuelle Nachrichten aus Deutschland und der Welt zu den Themen Elektromobilität, Energie, Wirtschaft und Politik.
Weiterlesen »
"Zwangsupdate" durch Microsoft: Neues Outlook wird zur PflichtDeutschland - Mehr als 30 Millionen Computer sind allein in Deutschland von dem Zwangsupdate für Windows betroffen.
Weiterlesen »
Elektromobilität in Deutschland: 2025 – Eine neue Zeitrechnung?2025 beginnt eine neue Zeitrechnung für die Elektromobilität. Schärfere Flottengrenzwerte, neue Modelle und günstigere Preise signalisieren den Aufstieg der Elektrofahrzeuge. Doch die deutschen Autohersteller stehen vor großen Herausforderungen. In diesem Podcast sprechen wir mit Wolfgang Bernhart von Roland Berger über die Chancen und Risiken der Elektromobilität in Deutschland, die Bedeutung von Batterietechnologie und die Notwendigkeit, vom chinesischen Modell zu lernen.
Weiterlesen »
Verlorenes Jahr für die Elektromobilität in DeutschlandJahrelang boomte der E-Auto-Absatz in Deutschland - doch 2024 ist die Nachfrage drastisch eingebrochen. Diskutiert wird deshalb wieder über eine Förderung.
Weiterlesen »
Elektromobilität in Deutschland: Verlorenes Jahr und ungewisse ZukunftDie Anzahl der neu zugelassenen batterieelektrischen Fahrzeuge (BEV) in Deutschland sank 2024 deutlich. Der ZDK spricht von einem „verlorenen Jahr“ für die Elektromobilität und kritisiert die Politik der Bundesregierung für die fehlende Handlungsfähigkeit.
Weiterlesen »