Elektromobilität in Deutschland: Verlorenes Jahr und ungewisse Zukunft

Wirtschaft Nachrichten

Elektromobilität in Deutschland: Verlorenes Jahr und ungewisse Zukunft
ElektromobilitätDeutschlandBEV
  • 📰 ecomento_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 79 sec. here
  • 9 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 56%
  • Publisher: 61%

Die Anzahl der neu zugelassenen batterieelektrischen Fahrzeuge (BEV) in Deutschland sank 2024 deutlich. Der ZDK spricht von einem „verlorenen Jahr“ für die Elektromobilität und kritisiert die Politik der Bundesregierung für die fehlende Handlungsfähigkeit.

Laut aktuellen Statistiken des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) wurden im vergangenen Jahr 380.609 batterieelektrische Fahrzeuge ( BEV ) neu zugelassen, etwa ein Viertel weniger als im Vorjahr. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe ( ZDK ) bezeichnet das Jahr als „verlorenes Jahr für die Elektromobilität in Deutschland “.

Der Rückgang bei den Absatzzahlen von E-Fahrzeugen stehe für eine Politik der Bundesregierung, die 2024 mögliche Förderinstrumente für die Elektromobilität nicht nur nicht nutzte, sondern Maßnahmen wie Kaufanreize und Ausbau der Ladeinfrastruktur inzwischen an die Europäische Kommission delegierte, so der Verband. „Wir blicken zurück auf ein Jahr verpasster Chancen für die Elektromobilität. In allen anderen europäischen Staaten einschließlich des Vereinigten Königreichs steigen die Neuzulassungen von E-Fahrzeugen. Nur in Deutschland hat die Politik den Handlungsbedarf bei den Rahmenbedingungen für den Hochlauf der Elektromobilität noch immer nicht erkannt“, sagt Thomas Peckruhn, ZDK-Vizepräsident und Sprecher des Fabrikatshandels in Deutschland. Die Zahl der BEV-Neuzulassungen lag im Dezember 2024 bei 33.561 Einheiten, ein Rückgang von 38,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Im Gesamtjahr 2024 gab es einen Gesamtverlust von 27,4 Prozent. Im Gesamtmarkt lagen die Pkw-Neuzulassungen im letzten Monat bei 224.721 Einheiten, ein Rückgang von 7,1 Prozent. Mit 2,817 Millionen Neuzulassungen im Gesamtjahr fielen die Pkw-Neuzulassungen um 1 Prozent leicht unter das Vorjahresniveau. Für 2025 bleiben die Absatzprognosen für E-Autos laut ZDK aufgrund weiterhin hoher Kosten, sowohl für Strom als auch für die Anschaffung des Fahrzeugs, ungewiss. Auch aufgrund der anhaltenden wirtschaftlichen Stagnation sowie ungelöster struktureller Herausforderungen erwartet der Verband einen weiteren Rückgang bei den Pkw-Neuzulassungen auf rund 2,7 Millionen Fahrzeuge.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

ecomento_de /  🏆 66. in DE

Elektromobilität Deutschland BEV Absatz Politik ZDK

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Verlorenes Jahr für die Elektromobilität in DeutschlandVerlorenes Jahr für die Elektromobilität in DeutschlandJahrelang boomte der E-Auto-Absatz in Deutschland - doch 2024 ist die Nachfrage drastisch eingebrochen. Diskutiert wird deshalb wieder über eine Förderung.
Weiterlesen »

Neuzulassungen gesunken: 2024 war 'verlorenes Jahr für E-Mobilität in Deutschland'Neuzulassungen gesunken: 2024 war 'verlorenes Jahr für E-Mobilität in Deutschland'Im vergangenen Jahr ist die Nachfrage nach E-Autos drastisch eingebrochen. Ausschlaggebend ist dafür laut Experten vor allem der Preis. Inzwischen ist das Thema E-Auto-Förderung auch im Wahlkampf angekommen.
Weiterlesen »

Rückgang der E-Auto-Neuzulassungen in Deutschland: Ein verpasstes Jahr für die Elektromobilität?Rückgang der E-Auto-Neuzulassungen in Deutschland: Ein verpasstes Jahr für die Elektromobilität?Die Zahl der neu zugelassenen batterieelektrischen Fahrzeuge in Deutschland sank 2024 deutlich. Der ZDK kritisiert die Politik der Bundesregierung für fehlende Handlungsbedarf und verpasste Chancen im Bereich der Elektromobilität.
Weiterlesen »

Wetterdienst: 2024 war wärmstes Jahr seit Messbeginn in Deutschland im Jahr 1881Wetterdienst: 2024 war wärmstes Jahr seit Messbeginn in Deutschland im Jahr 18812024 ist nach Angaben des Deutschen Wetterdiensts (DWD) das wärmste Jahr in Deutschland seit dem Beginn der systematischen Wetteraufzeichnung im Jahr 1881
Weiterlesen »

Politische Stillosigkeit im Jahr 2024: Was braucht Deutschland im neuen Jahr?Politische Stillosigkeit im Jahr 2024: Was braucht Deutschland im neuen Jahr?Der Artikel analysiert die politische Stillosigkeit des Jahres 2024 in Deutschland und skizziert vier notwendige Punkte für ein besseres politisches Jahr.
Weiterlesen »

Trotz sportlichem Absturz: Bezzecchi sieht 2024 nicht als verlorenes JahrTrotz sportlichem Absturz: Bezzecchi sieht 2024 nicht als verlorenes JahrRückblickend ist Marco Bezzecchi dankbar für sein schwieriges letztes Jahr im VR46-Team und freut sich, dass er der VR46-Akademie als Aprilia-Werkspilot erhalten bliebt
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-16 10:54:25