Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass die Kaufkraft des Elterngeldes seit 2007 um 38 Prozent gesunken ist. Der Inflationsausgleich wurde bisher nicht vorgenommen, was zu spürbaren Verzerrungen führt.
Elterngeld - Der Höchstsatz beim Elterngeld wurde jahrelang nicht nach oben angepasst. (Symbolbild) - Foto: Marco Rauch/dpa Die Kaufkraft des Elterngeld s sei seit 2007 um 38 Prozent gesunken, schreibt das Institut der deutschen Wirtschaft in einer aktuellen Studie . Einen Inflation sausgleich habe es nie gegeben. Das Elterngeld ist einer Studie zufolge heute deutlich weniger wert als zu seiner Einführung 2007.
Die staatliche Leistung verlor in den 16 Jahren bis 2023 rund 38 Prozent an Kaufkraft, wie aus einer noch unveröffentlichten Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervorgeht, über die die „Rheinische Post“ vorab berichtet. „Diese Entwicklung setzt sich ohne Inflationsausgleich weiter fort“, heißt es in der Analyse von Studienautor Wido Geis-Thöne, die auch der dpa vorliegt und die sich auf Daten des Statistischen Bundesamts und eigene Berechnungen stützt. Die Effekte der Inflation seien demnach seit 2007 nie ausgeglichen worden. Die Kaufkraftverluste beträfen „immer weitere Teile der Mittelschicht“.Eltern, die kein eigenes Einkommen erzielen, erhalten den Mindestbetrag von 300 Euro monatlich. Dieser Betrag sei auch seit Einführung der Leistung nicht mehr angepasst worden. „Dabei hätte er bis zum Jahr 2023 um 37,8 Prozent auf 413 Euro steigen müssen, um den inflationsbedingten Kaufkraftverlust seit dem Jahr 2007 auszugleichen“, heißt es. Auch besserverdienende Eltern müssten starke Verluste hinnehmen. „Deutlich an Kaufkraft verloren hat das Elterngeld auch für Personen, die den Höchstsatz beziehen, der bei einem Inflationsausgleich von 1.800 Euro auf 2.480 Euro hätte steigen müssen“, schreibt das IW. Der Höchstsatz beim Elterngeld wurde jahrelang nicht nach oben angepasst. Dies führt dazu, dass immer mehr Familien wegen steigender Einkommen den Höchstsatz von 1.800 Euro monatlich erreiche
Elterngeld Kaufkraftverlust Inflation Studie Familienpolitik
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Elterngeld verlor 38 Prozent Kaufkraft seit seiner Einführung 2007Berlin - Das Elterngeld verlor seit seiner Einführung 2007 bis 2023 rund 38 Prozent an Kaufkraft. Das geht aus einer noch unveröffentlichten Studie des Kölner Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor
Weiterlesen »
Studie sieht große Verluste: Elterngeld ist seit Einführung 2007 deutlich weniger wertDie Kaufkraft des Elterngelds sei seit 2007 um 38 Prozent gesunken, schreibt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in einem Bericht. Einen Inflationsausgleich habe es nie gegeben.
Weiterlesen »
Starke Verluste für Familien: Studie: Elterngeld seit Einführung deutlich weniger wertBerlin - Das Elterngeld ist einer Studie zufolge heute deutlich weniger wert als zu seiner Einführung 2007. Die staatliche Leistung verlor in den 16
Weiterlesen »
Throne and Liberty: Eine Einführung in Runen und das KämpferlebenThrone and Liberty hat ein neues Update eingeführt, das Runen einführt und die Nahkampfstärke verbessert. 3.900 Spieler kämpften um den Thron in der größten Burgbelagerung. Runen können nur auf epische Waffen und Schmuckstücke platziert werden, um deren Effektivität zu steigern.
Weiterlesen »
Elterngeld hat in 16 Jahren 38 Prozent an Kaufkraft verlorenEine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass das deutsche Elterngeld seit seiner Einführung im Jahr 2007 rund 38 Prozent an Kaufkraft verloren hat. Die Effekte der Inflation wurden seitdem nicht ausgeglichen, was laut dem IW immer mehr Familien betrifft, insbesondere die Mittelschicht. Der Mindestbetrag von 300 Euro wurde seit Einführung nicht angepasst und müsste laut der Studie auf 413 Euro steigen, um den Kaufkraftverlust auszugleichen. Auch der Höchstsatz von 1.800 Euro hat in den letzten Jahren keine Erhöhung erfahren, was zu einer Verschärfung der Situation führt, da immer mehr Familien diesen Höchstsatz erreichen. Das IW fordert daher einen Inflationsausgleich, um das Sicherungsniveau des Elterngeldes für Familien mit höheren Einkommen zu erhalten.
Weiterlesen »
Wie weit geht der Pullback?: US-Aktien droht kurzfristig eine breite Korrektur, sagt eine Analystin© Foto: Richard Drew/AP/dpaDer Anstieg des S&P 500 auf neue Höchststände im neuen Jahr wird laut RBC Capital Markets nicht geradlinig verlaufen. Zunächst könnte noch eine Korrektur kommen. Wie tief es
Weiterlesen »