Deutschland hat den Winter gut überstanden, Strom oder Gas wurden nicht knapp. Auch das endgültige Aus des Kernkraftwerks Isar 2 bei Landshut hat keinen Strommangel verursacht.
Düstere Vorhersagen gab es viele – auch noch in den Tagen kurz vor Weihnachten, als für kurze Zeit der Anteil von Kohlestrom im deutschen Stromnetz hoch war. Die "Bild"-Zeitung schrieb damals von "Deutschland in der Kohlefalle". CSU-Generalsekretär Martin Huber postete, der deutsche Strom sei so dreckig wie seit Jahren nicht. des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme , hat die Zahlen ausgewertet.
Strom und Gas kosten an der Börse inzwischen wieder so wenig wie 2021 vor der Energiekrise. Bei Neuverträgen ist diese Preissenkung inzwischen auch in den einzelnen Haushalten angekommen – und das trotz der Abschaltung der deutschen Atomkraftwerke. Auch die Wasserkraft lieferte im vergangenen Winter wieder mehr Strom als im Jahr zuvor, als vor allem der Süden Europas unter Dürre litt. Und: Die Produktion der französischen Atomkraftwerke stabilisierte sich wieder, nachdem im Vorjahr viele Reaktoren wegen verschleppter Wartungsarbeiten stillstehen mussten.
Die oft zitierten zwölf Prozent Preissenkung durch Atomkraft waren ohnehin nur ein Extremwert aus vielen Szenarien in der FAU-Studie – andere sahen eine Auswirkung von weniger als fünf Prozent. All das ist jedoch ohnehin inzwischen in der Praxis nicht mehr relevant. Denn, so Egerer: "Das Thema Kernkraft ist in Deutschland abgeschlossen."2022, als die FAU-Studie entstand, hatte Europa eine physische Knappheit vor allem von Erdgas erlebt.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Atomkraft: Fukushima Daiichi 13 Jahre nach dem Super-GAUVor 13 Jahren zerstörte ein Tsunami das AKW Fukushima Daiichi. Aus dem Anlass regt sich Protest gegen Atomkraft.
Weiterlesen »
Influencer zahlt drei Jahre nicht für Strom – nun flattert die Rechnung ins HausEin 30-jähriger Influencer aus München zahlte drei Jahre aus Unwissenheit nicht für seinen Strom. Als das auffiel, befürchtete Paul, dass ihn die Nachzahlung in die Privatinsolvenz treiben könnte. Nun steht fest, was er den Stadtwerken schuldet.
Weiterlesen »
Paul zahlt drei Jahre nicht für Strom und nun flattert Rechnung ins HausEin 30-jähriger Influencer aus München zahlte drei Jahre aus Unwissenheit nicht für seinen Strom. Als das auffiel, befürchtete Paul, dass ihn die Nachzahlung in die Privatinsolvenz treiben könnte. Nun steht fest, was er den Stadtwerken schuldet.
Weiterlesen »
Für die Energiewende ist mehr Mut nötigJe länger der Umbau der Energieversorgung dauert, desto teurer wird er. Warum wir rasch mehr grünen Strom brauchen und der Atomkraft nicht hinterhertrauern sollten.
Weiterlesen »
Strom im Norden wird immer grüner – aber es gibt ProblemeDer Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch in Ost- und Norddeutschland ist im vergangenen Jahr weiter gestiegen. Zu nahezu drei Vierteln (72
Weiterlesen »
NASDAQ-Titel Tesla-Aktie: Tesla-Werk in Grünheide nun wieder mit Strom versorgtNach einem Anschlag auf die Stromversorgung beim Autobauer Tesla in Grünheide bei Berlin ist die Gigafactory wieder am Netz.
Weiterlesen »