Möchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
. Mit einer Überarbeitung der derzeit gültigen Gesetzeslage wollte die Bundesregierung eigentlich für mehr Verbraucherfreundlichkeit sorgen. Doch das Projekt ist nun offenbar vom Tisch.
Nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios ist die sogenannte Novellierung der Fernwärmeverordnung gescheitert, an der das Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz seit Monaten arbeitete. Die geplanten Änderungen sollte die Anbieter zu mehr Transparenz bei ihrer Preisgestaltung zwingen.
Hintergrund der angestoßenen Novellierung: Fernwärme ist in Deutschland ein Monopol. Es gibt also keine Konkurrenz unter etwaigen Anbietern und somit auch keinen Wettbewerb von günstigen Angeboten für Kundinnen und Kunden. Kritiker bemängeln zudem die oft intransparente Preisgestaltung, die den Fernwärme-Bezug und die dafür in Rechnung gestellten Summen für Verbraucherinnen und Verbraucher nicht nachvollziehbar machen.
Aus Ministeriumskreisen heißt es laut ARD-Hauptstadtstudio, es gebe »grundsätzlich unterschiedliche Interessen auf Verbraucher- sowie auf Versorgerseite. In der Kürze der restlichen Legislaturperiode kann ein adäquater Interessensausgleich nicht mehr erarbeitet werden.«Für den klimaneutralen Umbau der Energieversorgung in Deutschland spielt Fernwärme eine wichtige Rolle.
Mehr als 15 Prozent der Wohnungen in Deutschland wurden im vergangenen Jahr laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft auf diese Weise beheizt. Damit ist es nach Kohle und Gas die dritthäufigste Heizungsart hierzulande. In Mecklenburg-Vorpommern und Berlin sind jeweils mehr als ein Drittel der Haushalte ans Fernwärmenetz angeschlossen. Es folgen Hamburg, Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt mit einem Anteil von jeweils um die 30 Prozent.
Deutschland Deutschland Erneuerbare Energien Energiewirtschaft Energiewende Nachhaltigkeit
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Energieversorgung gefährdet?: Energieversorgung Europas gefährdet: Frankreich nur der Anfang?Anzeige / WerbungFinde mehr Informationen auf Youtube und auf axinocapital.deFrankreich verliert Zugang zu Uran aus Niger - was bedeutet das für Europas Energieversorgung? uran energie europa Keine Anlageberatung!
Weiterlesen »
Ukraine-Krieg im Liveticker: +++ 09:54 Medienbericht: Russisches 'Filtrationslager' für ukrainische Kriegsgefangene in Belarus entdeckt +++Lesen Sie alle aktuellen Entwicklungen und Nachrichten über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Liveticker von ntv.de.
Weiterlesen »
Medienbericht über Berliner Autorin: Zweifel an Biografie-Details von Clan-Aussteigerin Latife ArabSie schrieb ein Buch über ihre Zeit in einer kriminellen Großfamilie und gab als Clan-Aussteigerin zahlreiche Interviews. Der „Spiegel“ berichtet nun über Zweifel an ihrer Biografie.
Weiterlesen »
Energieversorgung: Weitere LNG-Terminals gehen erst 2025 in BetriebWilhelmshaven/Stade - Die Inbetriebnahme der beiden schwimmenden Importterminals für Flüssigerdgas (LNG) an der niedersächsischen Küste in Stade und
Weiterlesen »
Energieversorgung: Stromausfallstatistik: Kaum neun Minuten im NordenQuickborn (lno) - In Schleswig-Holstein gibt es weiterhin deutlich weniger Stromausfälle als im Bundesdurchschnitt. Statistisch waren die Haushalte im
Weiterlesen »
Ukraine-Krieg im Liveticker: +++ 15:12 Russland: Großangriff auf ukrainische Energieversorgung ist Vergeltung +++Lesen Sie alle aktuellen Entwicklungen und Nachrichten über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Liveticker von ntv.de.
Weiterlesen »