Er kippte schon Habecks Heiz-Gesetz: CDU-Politiker will Klimaschutz-Reform stoppen

FB-Instantarticles Nachrichten

Er kippte schon Habecks Heiz-Gesetz: CDU-Politiker will Klimaschutz-Reform stoppen
Breaking NewsDesk-DeltaTexttospeech
  • 📰 BILD
  • ⏱ Reading Time:
  • 94 sec. here
  • 6 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 51%
  • Publisher: 53%

CDU-Mann Thomas Heilmann hat erst vor einem Jahr das Heiz-Gesetz von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) gekippt. Jetzt schaltet der 59-Jährige ern...

CDU-Mann Thomas Heilmann hat erst vor einem Jahr das Heiz-Gesetz von Wirtschaftsminister Robert Habeck gekippt. Jetzt schaltet der 59-Jährige erneut das Verfassungsgericht ein – es geht um die Klimaschutz-Reform!

Am Mittwoch hat Heilmann in Karlsruhe eine einstweilige Anordnung zum Stopp des Gesetzes beantragt, wie sein Büro bestätigte. Der Christdemokrat begründet den Schritt – ähnlich wie bei seinem erfolgreichen Verfahren gegen das Heiz-Gesetz – mit dem aus seiner Sicht zu schnellen Gesetzgebungsverfahren. Zudem befürchtet er eine Schwächung des Klimaschutzes.Heilmanns Ziel: Er will die für diesen Freitag geplante Verabschiedung im Bundestag verhindern.

▶ Die Reform sieht grundlegende Änderungen vor. Bisher gilt: Wenn einzelne Sektoren wie der Verkehrs- oder Gebäudebereich gesetzliche Vorgaben zum CO-Ausstoß verfehlen, müssen die zuständigen Ministerien im nachfolgenden Jahr Sofortprogramme vorlegen.Mit der Reform soll die Einhaltung der Klimaziele nun nicht mehr rückwirkend nach Sektoren kontrolliert werden, sondern in die Zukunft gerichtet, mehrjährig und sektorübergreifend.

Bis 2030 muss Deutschland laut Gesetz seinen Treibhausgas-Ausstoß um mindestens 65 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 senken. Bis 2040 sollen die Treibhausgase um 88 Prozent sinken und bis 2045 soll Treibhausgasneutralität erreicht werden – dann dürften also nicht mehr Treibhausgase ausgestoßen werden, als auch wieder gebunden werden können.Aus Heilmanns Sicht brauchen die Abgeordneten für diese weitreichenden Änderungen Zeit zur Prüfung.

▶ Die Deutsche Umwelthilfe bemängelt, dass nach der Reform erst ab 2030 zusätzliche Klimaschutzanstrengungen für das Erreichen der Klimaziele späterer Jahre vorgeschrieben seien – was Klimaschutz de facto in die Zukunft verschiebe. Daten für den Zeitraum 2031 bis 2040 sollten zudem erst ab 2029 veröffentlicht werden, also reichlich spät zum Nachsteuern.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

BILD /  🏆 82. in DE

Breaking News Desk-Delta Texttospeech

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Habecks Heiz-Gesetz: So können Sie Ihre Öl- oder Gasheizung behaltenHabecks Heiz-Gesetz: So können Sie Ihre Öl- oder Gasheizung behaltenDas neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) zwingt bei neuen Heizungen zum Einsatz erneuerbarer Energien. Doch bestehende Öl- und Gasheizungen dürfen unter bestimmten Voraussetzungen weiter genutzt werden. Für defekte, aber reparierbare Heizungen gilt das Weiterbetriebsrecht ebenso.
Weiterlesen »

Habecks Heiz-Gesetz: So können Sie Ihre Öl- oder Gasheizung behaltenHabecks Heiz-Gesetz: So können Sie Ihre Öl- oder Gasheizung behaltenDas neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) zwingt bei neuen Heizungen zum Einsatz erneuerbarer Energien. Doch bestehende Öl- und Gasheizungen dürfen unter bestimmten Voraussetzungen weiter genutzt werden. Für defekte, aber reparierbare Heizungen gilt das Weiterbetriebsrecht ebenso.
Weiterlesen »

Habecks Heiz-Gesetz: Wie Sie Ihre Öl- oder Gasheizung behalten könnenHabecks Heiz-Gesetz: Wie Sie Ihre Öl- oder Gasheizung behalten könnenDas Gebäudeenergiegesetz (GEG) verlangt bei neuen Heizungsinstallationen den Einsatz Erneuerbarer Energien. Doch bestehende Öl- und Gasheizungen können unter bestimmten Umständen weiter genutzt werden, inklusive staatlicher Förderungen. Reparaturfähige Anlagen dürfen betrieben bleiben und auch für Heizungen über 30 Jahre gibt es Übergangsfristen.
Weiterlesen »

Habecks Heiz-Gesetz: So behalten Sie die Öl- oder GasheizungHabecks Heiz-Gesetz: So behalten Sie die Öl- oder GasheizungDas Gebäudeenergiegesetz (GEG) verlangt bei neuen Heizungsinstallationen den Einsatz Erneuerbarer Energien. Doch bestehende Öl- und Gasheizungen können unter bestimmten Umständen weiter genutzt werden, inklusive staatlicher Förderungen. Reparaturfähige Anlagen dürfen betrieben bleiben und auch für Heizungen über 30 Jahre gibt es Übergangsfristen.
Weiterlesen »

Habecks Heiz-Gesetz: So behalten Sie die Öl- oder GasheizungHabecks Heiz-Gesetz: So behalten Sie die Öl- oder GasheizungDas Gebäudeenergiegesetz (GEG) verlangt bei neuen Heizungsinstallationen den Einsatz Erneuerbarer Energien. Doch bestehende Öl- und Gasheizungen können unter bestimmten Umständen weiter genutzt werden, inklusive staatlicher Förderungen. Reparaturfähige Anlagen dürfen betrieben bleiben und auch für Heizungen über 30 Jahre gibt es Übergangsfristen.
Weiterlesen »

Habecks Heiz-Gesetz: Wie Sie die Öl- oder Gasheizung behalten könnenHabecks Heiz-Gesetz: Wie Sie die Öl- oder Gasheizung behalten könnenDas Gebäudeenergiegesetz (GEG) verlangt bei neuen Heizungsinstallationen den Einsatz Erneuerbarer Energien. Doch bestehende Öl- und Gasheizungen können unter bestimmten Umständen weiter genutzt werden, inklusive staatlicher Förderungen. Reparaturfähige Anlagen dürfen betrieben bleiben und auch für Heizungen über 30 Jahre gibt es Übergangsfristen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 09:38:00