Erziehung: Wenn das Kind lügt – was Eltern dann vermeiden sollten​

Eltern Nachrichten

Erziehung: Wenn das Kind lügt – was Eltern dann vermeiden sollten​
LügenFlunkernVermeiden
  • 📰 rponline
  • ⏱ Reading Time:
  • 26 sec. here
  • 12 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 49%
  • Publisher: 75%

Schwindeln, Mogeln, Flunkern: In einem bestimmten Alter kommt dies bei Kindern häufiger vor. Die Fähigkeit zu Lügen markiert einen wichtigen Entwicklungsschritt. Tipps, wie Eltern reagieren können.

Schwindeln , Mogeln, Flunkern: In einem bestimmten Alter kommt dies bei Kind ern häufiger vor. Die Fähigkeit zu Lügen markiert einen wichtigen Entwicklungsschritt . Tipps , wie Eltern reagieren können.„Das war ich nicht!“, „Doch da war gerade ein Einhorn im Raum - ganz sicher“: Wenn Kind er anfangen zu flunkern, sollten Eltern harte Strafen vermeiden.

Die Professorin für Psychologie empfiehlt Eltern: Um Kinder zu motivieren, könnte man etwa an passender Stelle sagen, „Ich finde es toll, dass du mir die Wahrheit gesagt hast“.Denn: Kinder, die oft wegen ihres Verhaltens bestraft worden waren, logen häufiger und überzeugender als Kinder, die keine Strafen fürs Schwindeln bekommen hatten. Das ergab laut Suchotzki eine kanadische Studie mit Drei- bis Vier-Jährigen.Natürlich kommt es auch auf das Alter an.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

rponline /  🏆 8. in DE

Lügen Flunkern Vermeiden Suchotzki Tipps Schwindeln Kind Alter Entwicklungsschritt Höflichkeitslügen

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Erziehung: Psychologin nennt 6 Sätze, die Eltern nie zu ihrem Kind sagen solltenErziehung: Psychologin nennt 6 Sätze, die Eltern nie zu ihrem Kind sagen solltenEltern können das Selbstbewusstsein ihrer Kinder auf vielfältige Weise stärken – aber auch kaputt machen. Denn vieles, was Eltern gut gemeint sagen, schwächt das Vertrauen der Kinder in sich selbst, warnt Psychologin Anke Precht in ihrem FOCUS-Online-Gastbeitrag.
Weiterlesen »

Erziehung: Wenn Kinder ihre Eltern nerven, steckt meist etwas Wichtiges dahinterErziehung: Wenn Kinder ihre Eltern nerven, steckt meist etwas Wichtiges dahinterAuch wenn es manchmal so scheint: Kinder haben nicht die Absicht, ihre Eltern zu ärgern. Hinter ihrem Verhalten steckt eine wichtige Entwicklung. Eva-Mareile und Hannsjörg Bachmann erklären im Interview, wie das Prinzip der Gleichwürdigkeit Eltern helfen kann.
Weiterlesen »

Was tun, wenn das Kind vermisst oder ein fremdes Kind gefunden wird?Was tun, wenn das Kind vermisst oder ein fremdes Kind gefunden wird?Für Eltern ist es eine absolute Horrorvorstellung: Das Kind ist weg. Die Fälle in Köln und Bremervörde zeigen auch, wie schnell genau das passieren kann. Was dann zu tun ist und wie man sich am besten verhält, wenn man ein Kind ohne Begleitung antrifft.
Weiterlesen »

Geschlechtsidentität und Erziehung: Warum Eltern eigene Erwartungen loslassen solltenGeschlechtsidentität und Erziehung: Warum Eltern eigene Erwartungen loslassen solltenGeschlechtsidentität spielt eine wichtige Rolle in der Persönlichkeitsentwicklung. Aber was ist das und wie können Eltern reagieren, wenn ihr Kind 'anders' ist?
Weiterlesen »

Aufsichtspflicht in Erziehung: Eltern haften für ihre KinderAufsichtspflicht in Erziehung: Eltern haften für ihre Kinder'Eltern haften für ihre Kinder' - ein Spruch, der allgemein bekannt ist. Wahre Aussage oder Irrglaube? Was bedeutet die Aufsichtspflicht in der Praxis?
Weiterlesen »

Erziehung: Müssen Eltern streng sein?Erziehung: Müssen Eltern streng sein?Muss man als Eltern streng sein, damit aus den Kindern was 'Vernünftiges' wird? Was heißt das überhaupt, streng sein?
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-22 14:21:10