Ethanol-Kamine: Dekorativ, aber mit Sicherheitsrisiken

Heimwerker Nachrichten

Ethanol-Kamine: Dekorativ, aber mit Sicherheitsrisiken
ETHANOL-KAMINEBrandschutzSicherheitshinweise
  • 📰 ntvde
  • ⏱ Reading Time:
  • 128 sec. here
  • 12 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 83%
  • Publisher: 89%

Ethanol-Kamine sind eine beliebte Möglichkeit, ein dekoratives Feuer in den eigenen vier Wänden zu genießen. Allerdings bergen sie auch Sicherheitsrisiken, da Ethanol leicht entzündbar ist. Experten warnen vor Brandgefahr und geben wichtige Sicherheitshinweise für den Umgang mit Ethanol-Kaminen.

Ethanol ist eine farblose Flüssigkeit, die bei Raumtemperatur leicht verdampft und entflammbar ist. Ethanol-Kamine, die auch als Bio- oder Indoor-Kamine bezeichnet werden, erzeugen züngelnde Flammen und bieten eine dekorative Feueransicht, liefern jedoch nur geringe Heizleistung. Die Verwendung von Ethanol-Kaminen erfordert Sicherheitsvorkehrungen, da Ethanol bei Temperaturen über 21 Grad Celsius in Verbindung mit Luft ein leicht entzündliches und sogar explosives Gemisch bilden kann.

Experte Dr. Hermann Dinkler vom TÜV-Verband betont die hohe Brandgefahr von Ethanol-Kaminen, insbesondere in Haushalten mit Kindern oder Tieren. Um das Risiko zu minimieren, sollten Nutzer die Norm DIN EN 16647 einhalten und die mitgelieferten Sicherheits-, Warn- und Bedienhinweise sorgfältig lesen und befolgen. Insbesondere bei unsachgemäßem Gebrauch oder bei Billigmodellen ist die Brandgefahr nicht zu unterschätzen. Nicht den gängigen Sicherheitsstandards entsprechende Modelle können Flammen unkontrolliert aus dem Gehäuse schlagen lassen.Der Ethanol-Kamin muss auf einer stabilen, nicht brennbaren Oberfläche aufgestellt werden, mit einem Mindestabstand von mindestens einem Meter zu Vorhängen und Möbeln. Es ist auch wichtig, die Angaben des Herstellers zur Mindestgröße des Aufstellraumes zu beachten, um die Gefahr der Sauerstoffarmut zu vermeiden. Ethanolverbrennung verbraucht Sauerstoff und erzeugt Kohlendioxid und Wasser. Um eine Anreicherung der Raumluft mit Kohlendioxid zu verhindern, sollten Fenster und Türen regelmäßig zum Durchlüften geöffnet werden. Dies ist auch sinnvoll, wenn der Kamin beim Nachfüllen länger offen steht, da eine Verdampfung des Ethanols eintreten kann. Beim Nachfüllen ist auf die maximale Füllmenge zu achten und nur Bioethanol mit mindestens 96 Prozent Reinheit zu verwenden. Wichtig: Ethanol niemals in eine brennende oder noch heiße Feuerstelle einfüllen, da es durch die Hitze schnell verdampfen und sogar verspritzen kann. Auch wenn der Kamin scheinbar erloschen ist, können im Inneren noch lange kleine Flammen lodern oder die Steine heiß sein. Geht von dem Ethanol etwas daneben, die Flüssigkeit sofort wegwischen und den verwendeten Schwamm unverzüglich mit viel Wasser ausspülen. Anschließend den Raum gut lüften. Um die Spritzgefahr beim Nachfüllen zu vermeiden, empfiehlt Dr. Dinkler die Verwendung von angedicktem Brenngel. Rückstände können die Flammen beeinträchtigen, daher ist eine regelmäßige Reinigung des Kamins wichtig. Auch dafür muss die Feuerstelle vollständig abgekühlt sein. Am besten verwendet man spezielle Reinigungsmittel für Ethanol-Kamine, die das Material nicht beschädigen. Das Feuer niemals unbeaufsichtigt lassen. Neben gängigen Prüfsiegeln sollten beim Kauf auch darauf achten, dass der Ethanol-Kamin mit einer Löschvorrichtung zum Ersticken der Flammen ausgestattet ist. Zudem ist es ratsam, eine Löschdecke oder ein Schaumfeuerlöscher schnell griffbereit zu haben - für den Fall, dass Ethanol oder andere Materialien außerhalb der Feuerstelle in Brand geraten.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

ntvde /  🏆 3. in DE

ETHANOL-KAMINE Brandschutz Sicherheitshinweise Dekoration Treibstoff Bioethanol Verbrennung Lüftung

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Sicherheitsrisiken bei der elektronischen Patientenakte (ePA)Sicherheitsrisiken bei der elektronischen Patientenakte (ePA)Zwei Sicherheitsforscher Bianca Kastl und Martin Tschirsich demonstrieren Schwachstellen in der ePA, die es Dritten ermöglichen, Zugang zu Gesundheitsdaten zu erhalten. Die Kritikpunkte richten sich insbesondere an die Ausgabeprozesse, Beantragungsportale und die Handhabung von Gesundheitskarten in Arztpraxen.
Weiterlesen »

Warnung vor Sicherheitsrisiken: Windows 10 Nutzer müssen dringend aufrüstenWarnung vor Sicherheitsrisiken: Windows 10 Nutzer müssen dringend aufrüstenComputerexperten warnen vor dem Support-Ende von Windows 10 und mahnen zum Umstieg auf ein sichereres Betriebssystem. Nutzer von Windows 10 laufen nach dem 14. Oktober 2025 anfälliger für Cyberangriffe, da keine kostenlosen Sicherheitsupdates mehr bereitgestellt werden.
Weiterlesen »

Windows 10 Support-Ende: Sicherheitsrisiken und dringender Umstieg empfohlenWindows 10 Support-Ende: Sicherheitsrisiken und dringender Umstieg empfohlenWindows 10 Nutzer sollten umgehend auf Windows 11 upgraden, da ab Oktober 2025 keine Sicherheitsupdates mehr bereitgestellt werden. Microsoft beendet den Support für Windows 10, was die Geräte anfälliger für Cyberangriffe macht.
Weiterlesen »

Warnung vor Sicherheitsrisiken: Millionen Windows-PCs in Deutschland noch auf Windows 10Warnung vor Sicherheitsrisiken: Millionen Windows-PCs in Deutschland noch auf Windows 10Mit dem Ende des Supports für Windows 10 im Oktober 2025 drohen Millionen Windows-PCs in Deutschland Sicherheitsrisiken. Computerexperten mahnen dringend zum Umstieg auf Windows 11 oder ein alternatives Betriebssystem, um vor Cyberangriffen geschützt zu sein.
Weiterlesen »

Flugzeugunglück in Südkorea: Ermittler untersuchen Sicherheitsrisiken durch Landebahn-MauerFlugzeugunglück in Südkorea: Ermittler untersuchen Sicherheitsrisiken durch Landebahn-MauerNach dem tödlichen Absturz einer Boeing 737 in Südkorea untersuchen die Ermittler die Sicherheitsrisiken durch eine Betonmauer am Ende der Landebahn. Der Verdacht liegt auf fahrlässigem Handeln mit Todesfolge. Experten hinterfragen die Sinnhaftigkeit der Mauer und vermuten, dass sie die Katastrophe möglicherweise verschärft hat.
Weiterlesen »

Windows 10 Support endet 2025: Sicherheitsrisiken und Umstieg auf Windows 11Windows 10 Support endet 2025: Sicherheitsrisiken und Umstieg auf Windows 11Ab Oktober 2025 endet der Support für Windows 10. Rund 32 Millionen PCs in Deutschland arbeiten noch mit dem Betriebssystem. Wer nicht rechtzeitig umsteigt, dem drohen vermehrte Cyberangriffe. Unser Digitalexperte Jörg Schieb erklärt, was jetzt zu tun ist.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 20:49:03