Ein mögliches EU-Gesetz zur Elektrifizierung von Firmenflotten könnte bis 2030 über zwei Millionen E-Auto-Verkäufe für deutsche und europäische Autohersteller sichern. Die Umweltorganisation Transport & Environment (T&E) betont, dass das Gesetz den Konzernen bei der Erfüllung der CO2-Flottengrenzwerte helfen würde. T&E fordert eine ambitionierte Ausgestaltung des Gesetzes und fordert die Bundesregierung auf, ebenfalls Maßnahmen zu ergreifen, um die Elektrifizierung von Firmenwagen in Deutschland zu beschleunigen.
Ein mögliches EU-Gesetz zur Elektrifizierung von Firmenflotten könnte deutsche und europäische Autohersteller bis 2030 über zwei Millionen E-Autos verkaufen sichern. Eine Analyse der Umweltorganisation Transport & Environment (T&E) kommt zu diesem Ergebnis. Das Gesetz soll den Konzernen bei der Erfüllung der CO2-Flottengrenzwerte helfen. BMW verkauft 72 Prozent seiner Neuwagen auf dem Firmenwagenmarkt, VW 68 Prozent und Mercedes 66 Prozent.
Durch die neuen Vorgaben könnten sie fast die Hälfte ihrer E-Auto-Verkäufe sichern und damit Strafzahlungen vermeiden. T&E fordert eine ambitionierte Ausgestaltung des Gesetzes. Ab 2030 sollten in Flotten mit über 100 Autos nur noch vollelektrische Firmenwagen neu zugelassen werden. Die Analyse zeigt, dass Elektrifizierungsvorgaben für Flotten eine Chance für heimische Hersteller sind, ihren E-Absatz in Europa und Deutschland zu erhöhen. Trotz der Absatzstärke deutscher Hersteller auf dem Firmenwagenmarkt elektrifizieren sich hiesige Flotten zu langsam. 2024 waren in Deutschland nur 13,3 Prozent der gewerblichen Neuzulassungen E-Autos. Bei Privatwagen lag diese Quote bei 16,2 Prozent. Susanne Goetz, Referentin für E-Mobilität bei T&E Deutschland: „Die Industrie klagt weiterhin darüber, dass deutsche Hersteller durch mangelnde Nachfrage die Flottengrenzwerte nicht einhalten können. Das geplante EU-Flottengesetz wäre die naheliegende Lösung für dieses Problem. Deswegen sollte die Industrie sich in Brüssel für Flottenvorgaben stark machen. Das sichert den E-Auto-Absatz und damit Arbeitsplätze in der deutschen Industrie.“ Im Januar hat die EU-Kommission einen Dialog über die Zukunft der europäischen Autoindustrie eingeleitet, um Maßnahmen für die Branche zu diskutieren und umzusetzen. Ein neues EU-Gesetz, das verbindliche Elektrifizierungsziele für große Flotten festlegt, würde die Investitionen der EU-Autobauer in die Elektrifizierung deutlich unterstützen, so T&E. „Da Firmenwagen nach kurzer Haltedauer auf dem Gebrauchtwagenmarkt landen, würden auch private Haushalte von dem Gesetz profitieren: Bis 2035 könnten fast 7 Millionen zusätzliche E-Autos auf dem Gebrauchtwagenmarkt landen, 1,7 Millionen davon in Deutschland.“ T&E Deutschland fordert darüber hinaus die künftige Bundesregierung auf, ebenfalls Maßnahmen zu ergreifen, um die hiesigen Firmenwagen schneller zu elektrifizieren. Dafür sollten die Möglichkeiten der steuerlichen Abschreibung von Verbrennern schrittweise verringert und Sonderabschreibungen für E-Autos eingeführt werden. Goetz: „Die nächste Bundesregierung wird sich entscheiden müssen: Entweder sie engagiert sich für eine sichere und international wettbewerbsfähige Automobilindustrie, indem sie die E-Mobilität stärkt. Oder sie lässt noch ein letztes Aufbäumen der Verbrennertechnologie von gestern zu und verbaut der Industrie damit jegliche Zukunftsperspektiven.
E-Mobilität EU-Gesetz Firmenflotten Autohersteller CO2-Flottengrenzwerte Nachhaltigkeit
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
EU-Gesetz könnte Millionen E-Autos für deutsche Hersteller sichernEine Studie der Umweltorganisation Transport & Environment (T&E) zeigt, dass ein EU-Gesetz zur Elektrifizierung von Firmenflotten den deutschen und europäischen Autoherstellern bis 2030 die Nachfrage nach über zwei Millionen E-Autos sichern könnte. Das Gesetz würde den Konzernen bei der Erfüllung der CO2-Flottengrenzwerte helfen und somit Strafzahlungen vermeiden.
Weiterlesen »
Schleppende Elektrifizierung bei der BahnZum Hören: Die Hälfte des Schienennetzes in Bayern ist nicht elektrifiziert. Auf vielen Strecken fahren noch Dieselzüge, die nicht nur schmutziger sind, sondern auch langsamer und teurer. Der Umstieg läuft schleppend.
Weiterlesen »
Diesellok adé: Das plant Bayern bei der Bahn-ElektrifizierungIm deutschen Schienennetz werden im kommenden Jahr lediglich rund 66 Kilometer Gleise mit elektrischen Oberleitungen ausgestattet. Das ergab eine Anfrage der Grünen. Das bedeutet, dass der Bund weit hinter seinem Ziel zurückbleibt.
Weiterlesen »
Elektrifizierung im Schwerlastverkehr: LKW-Ladeinfrastruktur als Schlüssel zum ErfolgDie Elektrifizierung der LKW-Branche schreitet voran, doch die fehlende Ladeinfrastruktur stellt eine große Herausforderung dar. Experten warnen vor einem drohenden Engpass und fordern schnellere Maßnahmen zur Ausbau der Ladeinfrastruktur.
Weiterlesen »
Schleppende Elektrifizierung bei der BahnZum Hören: Die Hälfte des Schienennetzes in Bayern ist nicht elektrifiziert. Auf vielen Strecken fahren noch Dieselzüge, die nicht nur schmutziger sind, sondern auch langsamer und teurer. Der Umstieg läuft schleppend.
Weiterlesen »
Bosch-Chef Warnt Vor Zu Hastlicher ElektrifizierungBosch-Chef Stefan Hartung kritisiert die EU-Politik, die zu stark auf Elektrofahrzeuge setzt, und fordert ein breiteres Technologiemix. Er sieht die Abwanderung der Automobilindustrie aus Europa als Gefahr und warnt vor einer zu schnellen Abkehr vom Verbrenner.
Weiterlesen »