EU Lockerung von Sanktionen gegen Syrien

Politik Nachrichten

EU Lockerung von Sanktionen gegen Syrien
SanktionenSyrienEU
  • 📰 nwnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 102 sec. here
  • 9 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 65%
  • Publisher: 68%

Die EU hat Sanktionen gegen Syrien schrittweise gelockert, um den Wiederaufbau des Landes zu fördern und die Rückkehr syrischer Flüchtlinge zu ermöglichen. Die Lockerungen umfassen die Energieversorgung, den Personen- und Warenverkehr sowie den Bankensektor. Die deutschen Außenministerin Annalena Baerbock kündigte zudem eine Millionenhilfe für die Arbeit des UN-Hochkommissars für Menschenrechte in Syrien an.

Die Außenminister der EU-Staaten haben nach dem Sturz von Langzeitherrscher Baschar al-Assad in Syrien eine schrittweise Lockerung von Sanktionen gegen das Land gebilligt. Das bei einem Treffen in Brüssel vereinbarte Vorgehen sieht vor, den neuen Machthabern Anreize zu geben, eine echte Demokratie in Syrien aufzubauen. Dabei besteht auch die Hoffnung, dass Hunderttausende syrische Flüchtlinge in der EU eines Tages in ihre Heimat zurückkehren können.

Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas sagte nach dem Treffen, die Lockerungen sollten den Wiederaufbau erleichtern und Syrien helfen, wieder auf die Beine zu kommen. Zugleich betonte sie, der Plan beinhalte auch, Lockerungen wieder rückgängig zu machen, wenn die neuen Machthaber Schritte einleiten, die aus EU-Sicht in die falsche Richtung gehen. Baerbock kündigt Millionenhilfe an Zu den Sanktionen, die aufgehoben werden sollen, gehören nach Angaben von EU-Beamten vor allem Maßnahmen, die die Energieversorgung negativ beeinträchtigen und den Personen- und Warenverkehr erschweren. Zudem sind auch Lockerungen für den Bankensektor geplant. Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) sprach in Brüssel von einer guten Nachricht für die Menschen in Syrien, aber auch für die Europäerinnen und Europäer. Sie betonte, dass die «Sanktionen gegen den mörderischen Assad-Clan und seine Schergen» weiter in Kraft bleiben würden. Deutschland wird ihren Angaben zufolge weitere drei Millionen Euro für die Arbeit des UN-Hochkommissars für Menschenrechte in Syrien bereitstellen. Siemens-Kraftwerk könnte profitieren Als Beispiel für ein Unternehmen, das von Sanktionslockerungen profitieren könnte, nannte Baerbock ein Siemens-Kraftwerk zur Stromerzeugung, das wegen der Strafmaßnahmen seit Jahren nicht mehr mit Unterstützung aus Deutschland gewartet werden konnte. Die EU hatte ab 2011 als Reaktion auf das gewaltsame Vorgehen der Regierung von Baschar al-Assad gegen die Zivilbevölkerung Sanktionen gegen Syrien verhängt. Diese richteten sich auch gegen Wirtschaftssektoren, von denen der Machtzirkel um Assad profitierte. Zu den EU-Maßnahmen zählt ein Verbot von Investitionen in die syrische Ölindustrie und in Unternehmen, die an der Errichtung von Kraftwerken zur Stromerzeugung in Syrien beteiligt sind. Zudem umfasst das Sanktionspaket ein Einfuhrverbot für Rohöl aus Syrien, ein Waffenembargo sowie weitere Ausfuhrbeschränkungen. Auch die syrische Fluggesellschaft Syrian Arab Airlines unterliegt Sanktionen

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

nwnews /  🏆 22. in DE

Sanktionen Syrien EU Wiederaufbau Flüchtlinge Demokratie

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Baerbock signaliert Lockerung von EU-Sanktionen gegen SyrienBaerbock signaliert Lockerung von EU-Sanktionen gegen SyrienAußenministerin Annalena Baerbock verspricht Syrien nach dem Sturz von Präsident Baschar al-Assad Lockerungen der EU-Sanktionen. Deutschland und Europa wollen die syrische Bevölkerung schnell unterstützen, um Stabilität und einen friedlichen Machtübergang zu fördern. Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas signalisiert, dass Sanktionen gelockert werden könnten, wenn greifbare Fortschritte bei einem politischen Übergang erzielt werden, der die Vielfalt Syriens widerspiegelt.
Weiterlesen »

Deutschland und Frankreich für Lockerung von Syrien-SanktionenDeutschland und Frankreich für Lockerung von Syrien-SanktionenNach dem Sturz von Baschar al-Assad plädieren Deutschland und Frankreich für eine Lockerung der EU-Sanktionen gegen Syrien. Unterstützt wird der Wunsch durch das Treffen der beiden Außenminister mit der neuen syrischen Führung in Damaskus.
Weiterlesen »

Schnellere Unterstützung für Syrien: EU verhandelt über Lockerung der SanktionenSchnellere Unterstützung für Syrien: EU verhandelt über Lockerung der SanktionenDie EU erwägt, bestimmte Sanktionen gegen Syrien aufzuheben. So soll die humanitäre Hilfe erleichtert und die wirtschaftliche Erholung des Landes unterstützt werden.
Weiterlesen »

Baerbock stellt Syrien Lockerung von Sanktionen in AussichtBaerbock stellt Syrien Lockerung von Sanktionen in AussichtArabische Staaten, die Türkei und EU-Staaten wie Deutschland beraten in Saudi-Arabien darüber, wie sie sich zu Syrien positionieren sollen. Die Lage nach dem Sturz von Assad ist weiterhin schwierig.
Weiterlesen »

Baerbock stellt Syrien Lockerung von Sanktionen in AussichtBaerbock stellt Syrien Lockerung von Sanktionen in AussichtArabische Staaten, die Türkei und EU-Staaten wie Deutschland beraten in Saudi-Arabien darüber, wie sie sich zu Syrien positionieren sollen. Die Lage nach dem Sturz von Assad ist weiterhin schwierig.
Weiterlesen »

Baerbock stellt Syrien Lockerung von Sanktionen in AussichtBaerbock stellt Syrien Lockerung von Sanktionen in AussichtArabische Staaten, die Türkei und EU-Staaten wie Deutschland beraten in Saudi-Arabien darüber, wie sie sich zu Syrien positionieren sollen. Die Lage nach dem Sturz von Assad ist weiterhin schwierig.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 04:53:32