Soja, Kaffee oder Holz - das sind wichtige Rohstoffe auch für den europäischen Markt. Die EU will mit einer Vorgabe verhindern, dass Wälder für die Produkte kahlgeschlagen oder geschädigt werden. Diese Verordnung aber sorgt für große Diskussionen.
Waldbesitzer Alexander Mayr aus Holzkirchen macht sich große Sorgen. Er ist Vorstand der örtlichen Waldbesitzervereinigung und weiß nicht, wie die WaldbesitzerIn Zukunft müssten sie z.B. den Einschlagsort der Bäume mit Geo-Daten, die Holzart mit lateinischem Namen und eine Sorgfaltserklärung abgeben, dass das Holz entwaldungsfrei geerntet wurde. Dann erhalten sie von der EU eine sogenannte Referenznummer. Nur damit darf das Holz weiterverkauft werden.
sei keine Zeit, um auf Referenznummern zu warten. Zudem sei gerade der Privatwald ein wichtiger Lieferant für regionale Schreiner oder Zimmerer.Eine Regelung gegen Kahlschläge - das mag in anderen Gegenden der Welt sinnvoll sein, in Deutschland oder Bayern sei das aber unnötig, so lautet eines der Argumente gegen das Gesetz. Waldbesitzer Mayrs Antwort ist eindeutig: Man habe in Deutschland bereits sehr gute nationale Regelungen.
Das Sägewerk produziert z.B. Dachstühle für Zimmerer. Bei jedem Balken müsste dann klar sein, in welchem Wald er gewachsen ist. Am Holz könne er keine Referenznummer befestigen, sobald das Holz gekappt oder gehobelt werde, sei die Markierung weg. Seiner Meinung nach könne man das nur EDV-technisch lösen. Er wisse aber aktuell nicht, wie sie das im Betrieb umsetzen sollen.Im Sägewerk Binder in Kösching hat der Aufwand nochmal eine andere Dimension.
Zudem sei die Übernutzung von Wäldern ein zunehmendes Problem europaweit: "Es gibt Länder in Europa, die inzwischen ihre Wälder so stark übernutzt haben, dass sie zur CO2-Quelle geworden sind." Deswegen mache es Sinn, dass diese Verordnung sowohl für europäische Wälder als auch für Importholz gelte.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Waldbesitzer befürchten ein 'Bürokratiemonster'Ein neues Gesetz soll verhindern, dass Wälder verschwinden. Das trifft auch die kleinen Privatwaldbesitzer. Die meisten ahnen noch gar nicht, was auf sie zukommt.
Weiterlesen »
Reaktion auf Deepfakes: Das will die neue EU-Richtlinie gegen sexuellen MissbrauchNicht nur per Chatkontrolle möchte die EU sexuellen Missbrauch von Kindern bekämpfen. Mit einer neuen Richtlinie will die Kommission Betroffene stärken und technologischen Entwicklungen gerecht werden – inklusive
Weiterlesen »
Parlament nimmt Richtlinie über Plattformarbeit an (VIDEO)Straßburg (ots) - - Neue Regeln zur Korrektur von Scheinselbstständigkeit - Plattformbeschäftigte können nicht auf Grundlage einer Entscheidung eines Algorithmus entlassen werden - Plattformen dürfen bestimmte
Weiterlesen »
G-BA-Richtlinie steht vor der Veröffentlichung : Long COVID: Hausarztpraxen sollen Schlüsselrolle bei der Versorgung spielenRund 150 Millionen für die Forschung und für die Entwicklung von Versorgungsstrukturen zu Long COVID stehen bereit. Aber Heilung sei noch nicht in Sicht, sagt Gesundheitsminister Lauterbach.
Weiterlesen »
Strengere Haftungskriterien für Hersteller: Neue EU-Richtlinie ab Mai 2024Ab Mai 2024 soll eine europaweite Richtlinie in Kraft treten, die strengere Haftungskriterien für Hersteller vorsieht. Das könnte Verbrauchern zum Nachteil geraten.
Weiterlesen »
Video: Neue EU-Richtlinie: Bahn muss bei Verspätungen durch Notfälle nicht mehr zahlenKabeldiebstahl, Notfall im Zug, Personen im Gleis: Diese Ansagen kennen viele Bahngäste. Hatte ein Zug deswegen Verspätung, konnte man bisher auf eine Entschädigung hoffen. Das ändert sich jetzt. Denn bei Zugausfällen und -verspätungen müssen Bahnunternehmen in der EU keine Entschädigungen mehr zahlen, wenn außergewöhnliche Umstände der Grund sind.
Weiterlesen »