Die Europäische Union startet die KI-Initiative InvestAI mit dem Ziel, 200 Milliarden Euro in europäische KI-Entwicklung zu investieren. Kernstück ist ein neuer Fonds mit 20 Milliarden Euro, der den Bau von vier KI-Gigafactories finanziert. Diese Einrichtungen sollen sich auf das Training komplexer KI-Modelle spezialisieren, etwa für Anwendungen in Medizin und Wissenschaft. Der europäische Ansatz basiert auf Offenheit und Kooperation und orientiert sich am CERN-Modell.
in Paris eine neue KI-Initiative namens “InvestAI” vorgestellt. Ziel sei es, Investitionen von insgesamt 200 Milliarden Euro in die europäische KI-Entwicklung zu stecken. Damit soll die nötige Hardwareinfrastruktur geschaffen werden.Kernstück der Initiative ist ein neuer europäischer Fonds mit einem Volumen von 20 Milliarden Euro, der den Aufbau von vier KI- Gigafactories finanzieren soll. Diese Einrichtungen werden mit jeweils etwa 100.
Die Finanzierung erfolgt durch einen mehrschichtigen Fonds. Die Anfangsfinanzierung stammt aus bestehenden EU-Programmen wie Digital Europe und Horizon Europe. Auch die Mitgliedstaaten können sich beteiligen. Von den geplanten 200 Milliarden Euro kommen 150 Milliarden von Providern, Investoren und der Industrie.
. Fünf weitere sollen in Kürze folgen. Von der Leyen wies den Vorwurf zurück, dass Europa abgehängt sei. Der Wettbewerb stünde stattdessen erst am Anfang, und Europa sei mit seiner KI-Start-up-Szene gut aufgestellt. Europas Chance liege vor allem in der industriespezifischen Anwendung von KI. Die Investitionen in die Hardwareinfrastruktur sollen von Bildungs- und Weiterbildungsprogrammen sowie der Entwicklung gemeinsamer europäischer Datenräume flankiert werden. Die Regulierung
KI Investai Hardwareinfrastruktur Gigafactories Europa
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
AllianzGI: Dividenden im MSCI Europe steigen 2025 auf RekordniveauAllianz Global Investors (AllianzGI) prognostiziert für das laufende Jahr 2025 ein starkes Wachstum der Dividenden im MSCI Europe. Die Dividendenzahlungen könnten auf rund 459 Milliarden Euro steigen, was einem Anstieg von 4% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Auch für 2026 wird mit einem weiteren Plus von 13% auf etwa 496 Milliarden Euro gerechnet. In Deutschland sollen sich die Dividenden von zuletzt etwa 57 Milliarden Euro auf rund 63 Milliarden Euro für 2025 erhöhen.
Weiterlesen »
Hannover Rück: Waldbrände in Kalifornien belasten JahresbilanzDer Rückversicherer Hannover Rück verzeichnet nach vorläufigen Zahlen für 2024 einen Nettogewinn von 2,3 Milliarden Euro, leicht unter dem Analystenkonsens. Der Konzern wird von den verheerenden Waldbränden in Kalifornien getroffen, die voraussichtlich eine Nettobelastung zwischen 500 und 700 Millionen Euro verursachen. Trotz dieser Einbußen rechnet die Hannover Rück auch für 2025 mit einem Jahresgewinn von etwa 2,4 Milliarden Euro, wenn die Marke von 2,1 Milliarden Euro an Großschäden nicht überschritten wird.
Weiterlesen »
Streit um drei Milliarden Euro: Grüne werfen Scholz Blockade bei Ukraine-Hilfe vorKiew benötigt dringend mehr Abwehrsysteme gegen Moskaus Luftangriffe. Nun ist innerhalb der Bundesregierung ein heftiger Streit um weitere Militärhilfen entbrannt. Die Grünen erheben schwere Vorwürfe gegen Scholz. Verteidigungsminister Pistorius rechnet jedoch mit einem Beschluss.
Weiterlesen »
Beschleunigtes Wachstum: Publikumsmedien nehmen mit Paid Content 1,45 Milliarden Euro einDie deutschen Publikumsmedien machen mit ihren journalistischen Paid-Content-Angeboten mehr Umsatz als jemals zuvor: In den vergangenen zwölf Monaten betrug er insgesamt knapp 1,45 Milliarden Euro - 18 Prozent mehr als im Vorjahr. Das ist das Ergebnis einer Marktschätzung des auf Digitalvertrieb spezialisierten Fachdienstes 'pv digest'.
Weiterlesen »
Drei Milliarden Euro für Waffen: Hofreiter wirft Scholz Blockade von Ukraine-Hilfen vorDie verbliebenen Ampel-Partner wollen der Ukraine vor der Bundestagswahl noch ein neues Hilfspaket zusichern. Es hakt jedoch im Kanzleramt. Einem Medienbericht zufolge will Scholz die künftige Bundesregierung nicht vor vollendete Tatsachen stellen.
Weiterlesen »
FDP will drei Milliarden Euro für Ukraine-HilfenDer FDP-Chef Christian Lindner signalisierte sein Kommitment für zusätzliche Ukraine-Hilfen in Höhe von drei Milliarden Euro. Er kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz für das Blockieren dieser Hilfen und wirft ihm vor, die Prioritäten auf die Wirtschaftspolitik zu lenken anstatt auf die Ukraine.
Weiterlesen »