Es ist ein Rekord, auf den Italiens Regierungschefin Meloni gern verzichten würde: In Rom springen die Staatsschulden auf mehr als drei Billionen Euro. Im EU-Vergleich schlägt nur Frankreich diesen Wert. In Griechenland ist dagegen eine Wende gelungen.
Es ist ein Rekord, auf den Italien s Regierungschefin Meloni gern verzichten würde: In Rom springen die Staatsschulden auf mehr als drei Billionen Euro. Im EU-Vergleich schlägt nur Frankreich diesen Wert. In Griechenland ist dagegen eine Wende gelungen.
Italiens Staatsverschuldung ist auf mehr als drei Billionen Euro gestiegen und hat somit ein Rekordhoch verzeichnet. Verglichen mit dem Vormonat betrug der Anstieg im November 23,9 Milliarden Euro, wie die italienische Nationalbank mitteilte. Damit liege die Gesamtverschuldung der öffentlichen Verwaltung des EU-Landes nun bei etwa 3.005,18 Milliarden Euro.Das EU-Gründungsmitglied Italien gehört weltweit zu den Ländern mit der höchsten Schuldenlast.
Italiens Staatsverschuldung beträgt 136,8 Prozent des Bruttoinlandsprodukts . Die Schuldenstandquote Deutschlands lag laut Destatis 2023 bei 62,9 Prozent des BIP. Laut Maastricht-Vertrag zur Stabilität des Euro soll die Gesamtverschuldung der öffentlichen Haushalte 60 Prozent eigentlich nicht überschreiten.
In Griechenland ist dagegen eine Senkung der Schuldenquote inzwischen gelungen. Die Euro-Zone und der Internationale Währungsfonds hatten Griechenland von 2009 bis 2018 bei drei Rettungsaktionen rund 280 Milliarden Euro geliehen. Seitdem hat sich die griechische Wirtschaft unter der Regierung Mitsotakis erholt.
Die EU-Kommission rechnete für 2024 mit einem Wachstum des griechischen Bruttoinlandsprodukts von 2,1 Prozent, das sich 2025 auf 2,3 Prozent beschleunigen soll. Die Staatsverschuldung soll 2025 von 153 auf knapp 147 Prozent sinken.
Staatsverschuldung Defizit EU BIP Italien Frankreich Griechenland
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Geldvermögen deutscher Haushalte nähert sich 10 Billionen Euro MarkeDie privaten Geldvermögen in Deutschland steigen rasant an. Auf 9,3 Billionen Euro summierte sich das Geldvermögen im Jahr 2024, ein Plus von knapp sechs Prozent zum Vorjahr. Dies liegt vor allem an den boomende Börsen und der hohen Sparquote der Deutschen. Auch nach dem Abebben der Inflation bleibt die Sparquote hoch, da Unsicherheit um die deutsche Wirtschaft besteht.
Weiterlesen »
Deutschland: Reichtum im Sparschrank - Fünf Ideen für die 9,3 Billionen EuroDie Deutschen besitzen unermessliches Vermögen, doch es wird größtenteils gespart. Der Artikel skizziert fünf Möglichkeiten, dieses Geld sinnvoll zu investieren und Deutschland in verschiedenen Bereichen voran zu bringen.
Weiterlesen »
Peugeot senkt Preis des e-208 auf 28.000 Euro in FrankreichPeugeot hat den Einstiegspreis des e-208 in Frankreich auf 28.000 Euro gesenkt. Die Preissenkung von 6.100 Euro betrifft die Ausstattungslinie Style mit 100-kW-Motor und kleiner Batterie. In Deutschland ist das Elektroauto weiterhin ab 36.325 Euro erhältlich. Hintergrund der Preispolitik ist die sinkende Nachfrage in Frankreich, die durch die Einführung günstigerer Konkurrenten im Elektro-Kleinwagensegment begünstigt wird.
Weiterlesen »
Frankreich will „Schatten-Bankier“: Er wusch 1.000.000.000 Euro für VerbrecherDie französische Justiz hat ein internationales Geldwäschenetzwerk namens „Dark Bank“ aufgedeckt. Über eine Milliarden Euro wurden in Kryptowährungen gewaschen. Der Hauptverdächtige wurde in den USA verhaftet.
Weiterlesen »
Frankreich: Millionen Euro Subventionen durch Elektrobus-Betrug veruntreutIn Frankreich wurde ein Betrug aufgedeckt, bei dem bis zu 12 Millionen Euro staatliche Fördergelder für Elektrobusse veruntreut wurden. Betrüger nutzten Schlupflöcher im Zulassungssystem, um Subventionen für Hunderte erfundener Elektrobusse abzuschöpfen.
Weiterlesen »
Euro Dollar Kurs: Weshalb der Euro leicht nachgibtDer Euro hat sich am Dienstag nahe der Marke von 1,05 US-Dollar leicht im Minus bewegt.
Weiterlesen »