Im Rechtsstreit zwischen der niederländischen Buchungsplattform Booking.com und Dutzenden deutschen Hotels verkündet der Europäische Gerichtshof (EuGH) in
Im Rechtsstreit zwischen der niederländischen Buchungsplattform Booking.com und Dutzenden deutschen Hotels verkündet der Europäische Gerichtshof in Luxemburg am Donnerstag um 09.30 Uhr sein Urteil. Es geht um sogenannte Bestpreisklauseln, die Booking Hotels bis Februar 2016 auferlegte. Diese durften demnach ihre Zimmer auf der eigenen Internetseite nicht preiswerter anbieten als bei Booking.
Vor einem niederländischen Gericht will Booking feststellen lassen, dass die Bestpreisklauseln nicht gegen EU-Recht verstießen. Zahlreiche deutsche Hotels und Hotelgruppen verlangten dagegen Schadenersatz. Das niederländische Gericht legte demFragen vor. Es will unter anderem wissen, ob die Klauseln als sogenannte Nebenabreden zulässig sein können, um Trittbrettfahren zu verhindern - also dass Kunden sich Hotels auf Booking.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte : EGMR billigt Bußgeld wegen Leugnung pathogener Bakterien und VirenBakterien und Viren könnten keine Krankheiten verursachen, so ein Arzt. Wer sich als Arzt so einseitig negativ über Impfungen äußere, dürfe mit einer Disziplinarstrafe belegt werden, so der EGMR.
Weiterlesen »
Entschädigung bei Flugverspätung: Europäischer Gerichtshof erhöht Hürden für PassagiereZwei Männer hatten in Deutschland auf eine Ausgleichszahlung geklagt. Die bekommt man aber nur, wenn man auch zur Abfertigung erscheint, so das Gericht.
Weiterlesen »
Brüssel gegen Tech-Riesen: Europäischer Gerichtshof urteilt zu Apple und GoogleDer Europäische Gerichtshof fällt wegweisende Urteile zu Google und Apple. Der Streit dreht sich um Geld – aber auch um die Frage, ob die Strategie der EU-Kommission im Umgang mit Tech-Riesen aufgeht.
Weiterlesen »
Europäischer Gerichtshof bestätigt Milliarden-Strafen gegen Google und AppleGoogle muss eine Strafe in Höhe von 2,4 Milliarden Euro bezahlen, Apple muss 13 Milliarden Euro Steuern nachzahlen: Die beiden Tech-Riesen erleiden empfindliche Niederlagen vorm höchsten Gericht der EU.
Weiterlesen »
Streit um Preisvergleichsdienst: Europäischer Gerichtshof bestätigt Milliardenstrafe gegen GoogleMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Europäischer Gerichtshof bestätigt Milliardenstrafe für GoogleDas Logo von Google ist an einem Gebäude der Konzernzentrale zu sehen.
Weiterlesen »