Investoren stehen zu Beginn der Woche vor einem uneinheitlichen Marktbild. Während die europäischen Börsen im Minus schlossen, konnte der S&P 500 noch ein kleines Plus verbuchen. Zyklische Werte wie Energie und Immobilien übertrafen den Tech-Sektor. Apple und Nvidia verloren weiter an Wert. Neben Unsicherheit über Zinsanpassungen der Fed belasten auch protektionistische Handelspolitik und geopolitische Spannungen den Sektor. Chinas Exporte könnten 2025 Gegenwind aus den USA erfahren. Berichte von schrittweisen Importzöllen durch Trumps Berater sorgten für Optimismus in Fernost, während China die Risiken kennt und nach Diversifizierung und Konsumfokus strebt.
Europas Börsen und US-Tech schwachInvestoren sahen sich zu Beginn der Woche weiterhin mit einem uneinheitlichem Marktbild konfrontiert. Während die europäischen Börsen gestern durchweg im Minus schlossen, konnte der S&P 500 nach Verlusten in den ersten Handelsstunden am Ende doch noch ein kleines Plus von 0,16 % verbuchen. Zyklische Werte wie der Energie- und der Immobiliensektor performten dabei aber deutlich besser als der Tech-Sektor .
Ruhe vor dem Ereignisreigen Aus Börsensicht ist der heutige Dienstag im Vergleich zum Rest der Woche relativ ereignisarm. Neben Daten zu den US-Produzentenpreisen beginnt in Übersee heute auch die Anhörung der Minister der zukünftigen Regierung. Dabei werden die Augen vor allem auf den ehemaligen Fox-Moderator Pete Hegseth gerichtet sein. Seine Nominierung zum Verteidigungsminister war zuletzt nicht nur unter Demokraten, sondern auch unter Republikanern umstritten.
Börsen Tech-Sektor Chinas Exporte Handelspolitik Zinsen
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Europas Börsen kaum verändert, VW unter DruckEuropäische Aktienmärkte reagieren kaum auf den neuen Übergangsetat des US-Kongresses. Der VW-Aktie fällt nach der Einigung im Arbeitskampf.
Weiterlesen »
Europas Börsen bauen Verluste leicht ausEuropas Börsen verlieren leicht bis Freitagmittag. Der DAX fällt um 0,3 Prozent auf 19.963 Punkte, der Euro-Stoxx-50 um 0,4 Prozent auf 4.899 Punkte. Die schwache Euro-Währung tendiert unter 1,03 Dollar und Marktstrategen befürchten, dass sie die Dollar-Parität noch in diesem Jahr erreichen könnte. Die schwache Euro-Währung hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Wirtschaft. Aktienrückkäufe werden von Anlegern in Deutschland zunehmend positiv gesehen. Die Deutsche Telekom plant im Rahmen ihres Aktienrückkaufprogramms bis Anfang April Anteile für gut eine halbe Milliarde Euro zurückzukaufen.
Weiterlesen »
Aktien Europa: Europas Börsen weiten Freitagsverluste ausPARIS/LONDON/ZÜRICH (dpa-AFX) - An den europäischen Aktienmärkten ist es am Montag weiter abwärts gegangen. Eine Mixtur aus Zoll-, Inflations- und Zinssorgen belastete die Stimmung. Nach den starken Daten
Weiterlesen »
Börsen in Europa: Börsen-Ausblick 2025: Europa erwartet keine großen SprüngeFrankfurt/Main - Nach zwei starken Jahren in Folge könnte 2025 an Europas Börsen ein schwächeres werden. Angesichts geopolitischer und wirtschaftlicher
Weiterlesen »
Nach Börsen-Hoch: Dax schwächelt, US-Börsen starten im MinusDer Dax verliert nach einem kurzen Hoch an Wert. Auch die US-Börsen schlossen den ersten Handelstag des Jahres mit Minus. Rohölpreise ziehen an, Gold und der Euro erholen sich leicht.
Weiterlesen »
US-Börsen uneinheitlich - Tech-Werte sehr gefragtNew York - Die US-Börsen haben sich am Montag uneinheitlich gezeigt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 43.717,48 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,25 Prozent im Vergleich zum vorherigen
Weiterlesen »