Prof. Andreas Michalsen erklärt, wie das Mikrobiom im Darm die Entstehung von Diabetes beeinflusst und wie die richtige Ernährung das Risiko senken kann.
Der Darm ist das Kraftwerk unseres Körpers. Er gibt uns Energie und Ausdauer. Aber wenn er krank wird, wird auch unser Körper krank. Ein Beispiel aus der aktuellen Forschung: Das Mikrobiom im Darm beeinflusst auch die Entstehung von Diabetes.„Ein ungünstiges Mikrobiom im Darm produziert schlechte Stoffe, unter anderem Gefäßgifte. Diese Giftstoffe schädigen auch die Darm schleimhaut. Es können kleinste Löcher im Darm entstehen.
Die Darmschleimhaut hat die Aufgabe, wichtige Nahrungsbestandteile aufzunehmen. Außerdem dient sie mit ihrer Schleimschicht dem Schutz vor bösen Bakterien und giftigen Stoffen, die nicht ins Blut übergehen sollen.begünstigt werden. Bei dieser Krankheit liegen ein erhöhter Blutzucker und erhöhte Blutdruckwerte, vergrößerter Bauchumfang und veränderte Blutfettwerte vor.
Prof. Michalsen: „Es entsteht ein Teufelskreis: Die Schutzbarriere im Darm wird erst durch falsche Ernährung durchlässig, Giftstoffe können so in unsere Blutbahn gelangen und fördern Fettleber und Übergewicht.“ Das Problem: Das entstehende Bauchfett produziert wieder schädliche Entzündungsstoffe.Prof.
Beim großen BILD-Vorsorgegipfel am 16. Oktober sprechen Top-Experten aus Medizin, Forschung und Politik darüber, wie Früherkennung und Vorsorge verbessert werden können
Essen Diät Gesundheit Alkohol Texttospeech
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
US-Experte erklärt, wie die Lügen-Welt des Donald Trump funktioniertDonald Trump behauptet im TV-Duell mit Kamala Harris, illegale Migranten würden Hunde und Katzen essen. Die Lüge ist ein Stilmittel für Trump, erklärt US-Experte Thomas Jäger und bescheinigt Trump eine „große Leistung des politischen Marketings“.
Weiterlesen »
Wie marode sind Deutschlands Brücken wirklich? Experte alarmiert!Ein Teil der Carolabrücke in Dresden ist in der Nacht zum Mittwoch kurz nach 3 Uhr teilweise in die Elbe gestürzt. Die Ursache ist bislang noch ungeklärt. Dieses Unglück rückt nun den Zustand aller Brücken in Deutschland in den Fokus.
Weiterlesen »
Intervallfasten senkt Risiko für Typ-2-DiabetesEine britische Studie zeigt, dass das zeitlich begrenzte Essen das Risiko für Typ-2-Diabetes reduzieren kann. Die Forscher führten eine Studie mit 15 Risikopatienten durch und fanden heraus, dass die Blutzuckerwerte bei der Einhaltung eines achtstündigen Essensfensters deutlich besser waren.
Weiterlesen »
Süßstoff: Experte verrät, wie gesund Zero-Produkte wirklich sindViele greifen lieber zur Cola Zero anstatt zur zuckerhaltigen Alternative – mit vermeintlichem Nutzen für die Gesundheit. Aber stimmt das? Ernährungs-Mediziner Matthias Riedl klärt auf.
Weiterlesen »
Cola, Joghurt, Ketchup: Experte verrät, wie gesund Zero-Produkte wirklich sindViele greifen lieber zur Cola Zero anstatt zur zuckerhaltigen Alternative – mit vermeintlichem Nutzen für die Gesundheit. Aber stimmt das? Ernährungs-Mediziner Matthias Riedl klärt auf.
Weiterlesen »
Diabetes und Opioidkonsumstörung : Semaglutid wohl mit niedrigerem Risiko für Opioid-Überdosis assoziiertSemaglutid hilft gegen zu hohe Blutzuckerspiegel und Übergewicht. Ebenso scheint die Einnahme auch mit einem niedrigeren Alkohol- und Nikotinkonsum assoziiert zu sein. Eine Studie fand einen neuen Zusammenhang.
Weiterlesen »