In Deutschland fehlen aktuell mehr als 800.000 Wohnungen. Gleichzeitig wird der Wohnungsbau in diesem Jahr um 5,4 Prozent zurückgehen. Die Steuereinnahmen dürften damit um fast 5 Milliarden niedriger ausfallen als im Vorjahr.
Experten schlagen Alarm: In Deutschland fehlen aktuell mehr als 800.000 Wohnungen. Gleichzeitig wird der Wohnungsbau in diesem Jahr um 5,4 Prozent zurückgehen. Dies trifft auch die Wirtschaft deutlich, wie eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung ergeben hat, die auf dem Wohnungsbau -Tag vorgestellt wurde. Die Steuereinnahmen dürften damit um fast 5 Milliarden niedriger ausfallen als im Vorjahr.
Krise im Wohnungsbau: „Stärkster Einbruch seit Finanzkrise“„Schon seit 3 Jahren geht es mit dem Wohnungsbau bergab. Aber in diesem Jahr rechnen wir mit dem stärksten Einbruch seit der Finanzkrise“, mahnt Feiger. Allein 2023 war der Wohnungsbau mit 537 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung ein wichtiger Motor der Binnenkonjunktur. Insgesamt flossen 141 Milliarden Euro an Steuereinnahmen in den Staatshaushalt – 17 Prozent der gesamten Steuereinnahmen in Deutschland.
Wohnungsmangel Wohnungsbau Steuereinnahmen Krise Sonderförderung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
So viele Wohnungen fehlen in Deutschland wirklichEine aktuelle Empirica-Studie wirft neues Licht auf Deutschlands Wohnungsbauziele. Entgegen der politischen Vorgabe von 400.000 Wohnungen jährlich zeigt die Forschung: Nur 168.000 Wohnungen sind nötig. Diese Erkenntnis hinterfragt die bisherige Strategie und betont die Bedeutung zielgerichteten Bauens.
Weiterlesen »
Kontroverse um neue Prognose: Fehlen Deutschland viel weniger Wohnungen als gedacht?Der Neubaubedarf pro Jahr liegt einer neuen Prognose zufolge mehrere Hunderttausend Wohnungen unter den von Regierung, Verbänden und Branchenvertretern ausgegebenen Zielen. Die Studienautoren handeln sich Kritik ein. Dabei legen sie die Messlatte für die Wohnungsbaupolitik keineswegs niedrig.
Weiterlesen »
Um nur noch 2,8 Prozent: Preise für den Bau von Wohnungen in Deutschland steigen verlangsamtDie Preise für den Bau von Wohnungen in Deutschland steigen so langsam wie seit rund drei Jahren nicht mehr. Der Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude verteuerte sich im Februar nur noch um 2,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch zu seiner vierteljährlichen Auswertung mitteilte.
Weiterlesen »
Wohnungsmangel und leerstehende Wohnungen in DeutschlandDeutschlandweit fehlen über 600.000 Wohnungen. Fast gleich viele Wohnungen stehen aber bezugsbereit leer. Die Bundesregierung will Zuversicht verbreiten, Branchenverbände dagegen zeichnen ein düsteres Bild und eine sich weiter verschärfende Baukrise. Was also tun, wenn sich neue Wohnungen nicht mehr finanzieren, die Menschen aber irgendwo leben müssen? Ein selten beachteter Faktor sind leerstehende und schon jetzt bezugsfertige Wohnungen.
Weiterlesen »
Deutsche wollen Wohnungsbau – aber nicht um jeden PreisDeutschland muss Hunderttausende Wohnungen neu bauen, doch die Baukosten sind zuletzt deutlich gestiegen.
Weiterlesen »
Heusweiler Ortsteil Berschweiler Berschweiler ist wahrscheinlich 800 Jahre altAn der Erstnennung des Heusweiler Ortsteils Berschweiler scheiden sich bislang die Geister. Und das, obwohl in diesem Jahr das 800. Jubiläum gefeiert werden soll. Dank der Hilfe unserer Leser können wir das Rätsel um das Alter Berschweilers jetzt lösen – wenn auch nur fast.
Weiterlesen »