Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Leitzinsen zum fünften Mal in Folge gesenkt. Die EZB begründete die Entscheidung damit, dass sich die Inflation stabilisiert. Ökonomen rechnen mit weiteren Zinssenkungen in diesem Jahr.
Die Europäische Zentralbank ( EZB ) hat die Leitzinsen zum fünften Mal in Folge gesenkt, seit Beginn der Zinswende im Juni 2024. Wie die Notenbank am Donnerstagnachmittag in Frankfurt mitteilte, werden die Leitzinsen um jeweils 25 Basispunkte gesenkt. Der für die Geldpolitik wichtige Einlagensatz liegt damit ab dem 5. Februar bei 2,75%. Ökonomen hatten mit einem solchen Schritt der EZB gerechnet.
Die EZB begründet die Entscheidung damit, dass die Inflation sich im Wesentlichen weiterhin im Einklang mit den Projektionen entwickelt und dürfte im laufenden Jahr zum mittelfristigen Zielwert des EZB-Rats von 2% zurückkehren. Dementsprechend dürften es nicht die letzte Zinssenkung der Notenbank gewesen sein. An den Finanzmärkten wird mehrheitlich mit rund drei weiteren Zinssenkungen um insgesamt 75 Basispunkte in diesem Jahr gerechnet, womit der Einlagensatz dann bei 2% läge. Eine Anpassung nach unten um 25 Basispunkte beim nächsten EZB-Entscheid im März gilt als sehr wahrscheinlich. Anschließend könnten die Diskussionen im EZB-Rat jedoch kontroverser werden, da sich der Einlagensatz dann auf einem Niveau befände, das nach Einschätzung einiger Notenbanker womöglich nicht mehr restriktiv auf die Wirtschaft wirkt. Wo genau das neutrale Niveau liegt, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Die Einschätzungen von Ökonomen schwanken zwischen 3 und 1,5%, wobei die meisten einen Einlagensatz über 2,5% als definitiv noch restriktiv ansehen. „Mit der großen Einigkeit im Zentralbankrat könnte es im Frühjahr jedenfalls vorbei sein“, sagt Stephanie Schoenwald, Volkswirtin bei KfW Research. „Denn unter den Ratsmitgliedern zeigen sich bereits jetzt unterschiedliche Einschätzungen, wo der neutrale Leitzins genau zu verorten ist und welche Risiken für die europäische Preisstabilität von der US-Zollpolitik ausgehen.“ Zum Jahresauftakt dürfte die EZB keinen größeren Schritt Richtung des Inflationsziels verbuchen können. Eine Erstschätzung der Januar-Daten veröffentlicht das Statistikamt Eurostat am Montag. Im weiteren Jahresverlauf wird sich die Teuerung nach Einschätzung der Notenbank jedoch bei 2% stabilisieren. Dies liege unter anderem daran, dass sich das Lohnwachstum laut den EZB-Prognosen ab dem zweiten Quartal deutlich verlangsame. Kräftige Lohnsteigerungen haben 2024 zu einer hartnäckig hohen Inflation im arbeitsintensiven Dienstleistungssektor geführt. Die Güterinflation lag dagegen deutlich unter 2%. „Die makroökonomischen Risiken haben sich von Sorgen über hohe Inflation hin zu Bedenken über ein schwaches Wachstum verschoben“, meint Konstantin Veit, Leiter des European Rates- und Short-Term Desks bei Pimco. „Die von der EZB prognostizierte vierteljährliche Wachstumsrate von 0,3% im Jahr 2025 scheint zunehmend eine Obergrenze darzustellen.“ Im März stehen neue Projektionen der EZB zu Inflation und Wirtschaftswachstum an. Diese könnten einen größeren Einfluss darauf haben, wie schnell und stark die Notenbank weiter lockert. Unsicherheit bezüglich des Inflationsausblicks geht zudem von der Handelspolitik der USA aus. Bislang hat sich US-Präsident Donald Trump mit Zollankündigungen zurückgehalten. Das könnte sich jedoch spätestens ab April ändern. Bis dahin sollen die Behörden auf Trumps Anweisung die US-Außenhandelspolitik umfassend überprüfen – etwa auf mögliche unfaire Handelspraktiken anderer Staaten. Sollte Trump zu Zöllen in einem größeren Umfang greifen, ist zudem der genaue Effekt auf die Inflation in Euroraum unklar. Ein schwächeres Wirtschaftswachstum in Folge eines Handelskonflikts würde den Inflationsdruck dämpfen. Angebotsengpässe durch Lieferkettenstörungen oder mögliche Gegenzölle der EU wiederum würden den Inflationsdruck erhöhen
EZB Zinssenkung Inflation Disinflation Wirtschaftswachstum
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
US-Dollar stärkt sich durch Zinserwartungen, EZB könnte Leitzinsen senkenDie Aussicht auf weitere Zinserhöhungen in den USA stärkt den US-Dollar, während der Euro abschwächt. Analysten erwarten, dass die US-Notenbank Fed erst im September die Leitzinsen senken wird, während die Europäische Zentralbank (EZB) bereits bei den nächsten Sitzungen weitere Zinssenkungen anstrebt. EZB-Chefvolkswirt Philip Lane signalisierte, dass die EZB die Geldpolitik weiter lockern wird, um die europäische Wirtschaft anzukurbeln und das Inflationsziel von zwei Prozent zu erreichen.
Weiterlesen »
EZB muss bei Leitzinsen Mittelweg findenDer Chefvolkswirt der EZB, Philip Lane, betont in einem Interview, dass die EZB beim weiteren Zinskurs einen Mittelweg finden muss, der zu einer weder zu lockeren noch zu straffen Geldpolitik führt. Lane räumt ein, dass der Rückgang der Inflation vor allem auf niedrigeren Energiepreisen zurückzuführen ist und die Dienstleistungsinflation zurückgehen müsse. Der Chefvolkswirt warnt vor den Gefahren zu hoher Zinsen und sieht weitere Zinssenkungen in Aussicht.
Weiterlesen »
Greil: Nur EZB wird Leitzinsen senkenRobert Greil, Chefstratege von Merck Finck, erwartet vier Leitzinssenkungen durch die EZB in diesem Jahr, während die Fed ihre Leitzinsen voraussichtlich beibehält. Die Zinsspanne zwischen den USA und der Eurozone wird sich dadurch weiter ausdehnen, was den US-Dollar stützt. Die kommende Woche bringt zudem eine Reihe wichtiger Konjunkturdaten aus Deutschland, der Eurozone und den USA.
Weiterlesen »
EZB und Fed auf unterschiedlichen Wegen bei der GeldpolitikDie Europäische Zentralbank (EZB) und die US-Notenbank (Fed) werden voraussichtlich in den kommenden Monaten unterschiedliche Wege bei der Geldpolitik einschlagen. Während die EZB die Leitzinsen voraussichtlich weiter senken wird, hält sich die Fed für eine längere Zinspause bereit. Die Entwicklungen in den USA, insbesondere die Inflationsentwicklung, werden die Entscheidungen der Fed maßgeblich beeinflussen.
Weiterlesen »
Die Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDer Artikel behandelt verschiedene Themen wie die Zukunft der Rente in Deutschland, die steigenden Polizeikosten für Fußballvereine, die politische Unterstützung für Donald Trump durch die Village People, die Hoffnung auf ein Waffenruhe-Abkommen zwischen Israel und der Hamas, die militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine, die Sicherheitsbedenken in der Ostsee, die Ermittlungen gegen die AfD Karlsruhe wegen Volksverhetzung, die mögliche Übernahme von TikTok durch Elon Musk, die Entdeckung einer neuen Riesenasselart, die Teilnahme an der Bundestagswahl und die neue Einschätzung zum Fall Trump durch den Sonderermittler.
Weiterlesen »
EZB-Direktorin kündigt mögliche Zins-Offensive der EZB an - anderes Mitglied nicht überzeugtDie Europäische Zentralbank (EZB) kann ihre Zinsen nach Aussage von EZB-Direktorin Isabel Schnabel weiter senken, wenn die Inflationsentwicklung wie von der EZB erwartet verläuft.
Weiterlesen »