Die Europäische Zentralbank dürfte am Nachmittag die Zinsen um 25 Basispunkte senken. Zugleich bleibt der Ölpreis unter Druck, da Donald Trump die OPEC+ aufgefordert hat, die Preise zu senken.
Während die US-Notenbanker eine restriktive Haltung signalisierten und betonten, dass die Inflation weiterhin hoch sei, wird am Nachmittag mit einer Zinssenkung der EZB um 25 Basispunkte gerechnet. In den USA vermisste man die bisherige Formulierung über Fortschritte hin zum Zwei-Prozent- Inflation sziel. Stattdessen wurde das starke Wirtschaft swachstum und die robuste Lage am Arbeitsmarkt erwähnt.
Dies mindert die Zinshoffnung und damit die Attraktivität von Gold, da höhere Zinssätze die Opportunitätskosten für das Halten des unverzinslichen Edelmetalls erhöhen. Außerhalb der USA verfolgen zahlreiche Notenbanken eine expansivere Geldpolitik. Am Nachmittag sorgt neben der erwarteten Zinssenkung der EZB die anschließende Pressekonferenz mit Christine Lagarde für erhöhte Aufmerksamkeit. Dass die Konjunkturperspektiven in Europa derzeit alles andere als 'rosig' sind, belegte am gestrigen Mittwoch der Noch-Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck mit seiner von 1,1 auf 0,3 Prozent nach unten revidierten Wirtschaftsprognose für 2025. Der Goldpreis mit stabilen Notierungen. Bis 7.45 (MEZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (April) um 4,70 auf 2.774,50 Dollar pro Feinunze.Ölpreis: Auf gedrücktem Niveau stabil. Die Ölpreise notierten im frühen Donnerstagshandel nahezu verändert, nachdem sie in der vorherigen Sitzung um mehr als ein Prozent gefallen waren. Ein hohes Maß an Verunsicherung ist vor allem auf Donald Trump und dessen Handels-Politik zurückzuführen. Zusätzlichen Preisdruck übte der Bericht der US-Energiebehörde EIA aus, der einen Anstieg der US-Rohölbestände um 3,463 Millionen Barrel in der vergangenen Woche verzeichnete - den ersten Zuwachs nach neun aufeinanderfolgenden Wochen mit Rückgängen. Nun richtet sich die Aufmerksamkeit der Märkte auf das OPEC+-Treffen am 3. Februar, insbesondere auf die Pläne der Allianz zur Fördermenge im April. In der vergangenen Woche hatte Trump die Gruppe aufgefordert, die Ölpreise zu senken. Am Donnerstagmorgen präsentierte sich der Ölpreis mit gehaltenen Notierungen. Bis gegen 7.45 Uhr (MEZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Future um 0,04 auf 72,76 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,07 auf 75,54 Dollar zurückfiel. Redaktion finanzen.ne
EZB Zinssenkung Goldpreis Ölpreis Inflation OPEC+ Trump
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Neue Unsicherheit an den Börsen: Fed-Zinssenkung & Trump-WahlsiegEin unerwarteter Zinssenkung der Fed zum Ende von 2024 und Donald Trumps Wahlsieg sorgen für Turbulenzen an den Börsen. Viele Anleger fragen sich nach dem Einfluss dieser Entwicklungen auf die Aktienmärkte, die zuletzt kräftige Kursgewinne erzielt haben. Obwohl die hohen Bewertungen Anlass für eine Atempause geben könnten, sehen Experten auch Chancen in solchen Phasen erhöhter Volatilität. Das Fair-Value-Tool von InvestingPro kann Investoren dabei helfen, aussichtsreiche Titel zu identifizieren, indem es den wahren Wert einer Aktie anhand ihrer Gewinne und anderer Fundamentaldaten ermittelt.
Weiterlesen »
US-Notenbank pausiert Zinsanpassungen, EZB erwartet ZinssenkungDie US-Notenbank hat wie erwartet den Leitzins bei 4,25% bis 4,50% belassen. Die EZB wird voraussichtlich den Leitzins um 25 Basispunkte senken. Gold und Silber zeigen seit Jahresbeginn starke Aufwärtsbewegungen.
Weiterlesen »
Euro-Schwächung, Ölpreis-Steigungen und die EZBDer Euro erreicht einen mehrjährigen Tiefstand gegenüber dem Dollar, während der Ölpreis steigt. Die Kombination aus schwachem Euro und steigenden Rohstoffpreisen könnte zu Inflation in der Eurozone führen und die EZB daran hindern, die Zinsen so stark zu senken, wie sie es ursprünglich geplant hatte. Weitere Faktoren, wie potenzielle Trump-Zölle, könnten die Inflation weiter ankurbeln. Die Wall Street zeigt nach einem starken Start Schwäche, insbesondere Apple.
Weiterlesen »
EZB-Direktorin kündigt mögliche Zins-Offensive der EZB an - anderes Mitglied nicht überzeugtDie Europäische Zentralbank (EZB) kann ihre Zinsen nach Aussage von EZB-Direktorin Isabel Schnabel weiter senken, wenn die Inflationsentwicklung wie von der EZB erwartet verläuft.
Weiterlesen »
EZB senkt Leitzins und streicht Restriktive PolitikDie Europäische Zentralbank (EZB) hat in ihrer Dezember-Sitzung den Leitzins um 25 Basispunkte auf 3,00 Prozent gesenkt. Der Rat strich die Absicht, weiterhin eine restriktive geldpolitische Ausrichtung zu verfolgen. Analysten interpretieren diese Aussage als Signal für weitere Zinssenkungen. Die EZB betont, dass die geopolitische und wirtschaftliche Unsicherheit gestiegen ist, insbesondere aufgrund der US-Politik in Handel, Migration und Verteidigung. Die EZB sieht auch die politische Unsicherheit in Europa als Risiko an, insbesondere in Frankreich und Deutschland.
Weiterlesen »
Gibt es keine Fed-Zinssenkung im Jahr 2025 mehr?Im Dezember hatte die US-Notenbank die Märkte bereits mit der Aussage schockiert, dass der Leitzins 2025 nur noch zweimal gesenkt werden soll. Nun geht eine Notenbankerin noch einen Schritt weiter.
Weiterlesen »