Fehlanreize im Rentensystem: Wirtschaftsweise Schnitzer plädiert für schnelle Abschaffung der Rente mit 63

Wirtschaft Nachrichten

Fehlanreize im Rentensystem: Wirtschaftsweise Schnitzer plädiert für schnelle Abschaffung der Rente mit 63
Deutsches RentensystemWirtschaftsweisePrivate Altersvorsorge
  • 📰 derspiegel
  • ⏱ Reading Time:
  • 44 sec. here
  • 5 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 31%
  • Publisher: 68%

Möchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.

Immer mehr Menschen beziehen Rente. Immer weniger Arbeitnehmer zahlen Beiträge. Eine Reform des deutschen Rentensystems ist unumgänglich. Nur an welchen Stellschrauben soll die Politik drehen? Rentenniveau senken? Beiträge erhöhen? Länger arbeiten?, Monika Schnitzer, hat sich bei diesem heiklen Thema wiederholt mit deutlichen Aussagen zu Wort gemeldet. Nun hat sie ihre Forderung, das Rentenalter zu erhöhen und die Rente mit 63 abzuschaffen, bekräftigt.

Die Münchner Ökonomin mahnt: »Schon jetzt liegen die Sozialbeiträge insgesamt bei 41 Prozent, sie müssen runter.«»ist in der Rentenpolitik genauso mutlos wie die SPD. Wenn es zu einer neuen Großen Koalition käme, wird bei derDie Chefin der Wirtschaftsweisen schlägt stattdessen eine Deckelung des Rentenanstiegs vor: »Eine Möglichkeit wäre, die Erhöhung der Rente an die Inflation zu binden. Dann bleiben die realen Renten stabil.

Dafür soll der Staat Geld am Kapitalmarkt anlegen. Dieser Staatsfonds sollte bis 2035 etwa 200 Milliarden Euro umfassen. Mit den Erträgen wollte die Ampel den Anstieg der Rentenbeiträge verringern. Allerdings gab es Streit in der Koalition über das Niveau der künftigen Renten sowie über die Höhe des zu bildenden Kapitalstocks.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

derspiegel /  🏆 17. in DE

Deutsches Rentensystem Wirtschaftsweise Private Altersvorsorge

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Schnitzer soll Wirtschaftsweise bleibenSchnitzer soll Wirtschaftsweise bleibenBerlin - Die Vorsitzende des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Monika Schnitzer, soll Mitglied des Gremiums der sogenannten Wirtschaftsweisen bleiben. Auf Vorschlag
Weiterlesen »

Schnitzer soll bis 2030 'Wirtschaftsweise' bleibenSchnitzer soll bis 2030 'Wirtschaftsweise' bleibenBERLIN (dpa-AFX) - Die Ökonomin Monika Schnitzer soll fünf weitere Jahre Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung bleiben. Das Bundeskabinett beschloss
Weiterlesen »

Kritik an Plänen der SPD: Wirtschaftsweise Schnitzer pocht auf schnelle Abschaffung der Rente mit 63Kritik an Plänen der SPD: Wirtschaftsweise Schnitzer pocht auf schnelle Abschaffung der Rente mit 63Eine neue Regierung müsse dringend handeln, sagt die Ökonomin. Die Vorstellungen der Sozialdemokraten hält sie aber für falsch. Die Expertin fordert zudem eine Ausweitung der Erbschaftssteuer.
Weiterlesen »

Sahra Wagenknecht, so teuer wäre Österreichs Rentensystem für unsSahra Wagenknecht, so teuer wäre Österreichs Rentensystem für unsDas österreichische Rentensystem wird oft wegen seiner hohen Auszahlungen gelobt. Dahinter verbergen sich jedoch enorme Kosten, die den Bundeshaushalt unseres Nachbarlandes stark belasten. In Deutschland wären sie noch höher.
Weiterlesen »

Rentensystem: Die höchsten Renten gibt es in NRW und im SaarlandRentensystem: Die höchsten Renten gibt es in NRW und im SaarlandBerlin - Männer aus Nordrhein-Westfalen und dem Saarland erhalten im bundesweiten Vergleich die höchsten Altersrenten. Das geht aus dem Rentenatlas der
Weiterlesen »

Rentensystem: Das Problem der steigenden RentnerzahlRentensystem: Das Problem der steigenden RentnerzahlDer Ökonom Joachim Ragnitz sieht das Rentensystem vor großen Herausforderungen aufgrund des demografischen Wandels. Er plädiert für Abstriche bei der Rente und bessere Unterstützung für Eltern, um den Generationenvertrag zu stärken.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 03:57:01