Ein neues Forschungsprojekt zeigt, wie Feldlager durch die Kombination von konventioneller und erneuerbarer Energie bis zu 15% an Kosten sparen können. Das Ziel ist es, die Energieunabhängigkeit von Feldlagern zu erhöhen und den Logistikbedarf zu reduzieren.
Mobile Feldlager sind derzeit auf fossile Brennstoffe angewiesen. Das EU-Forschungsprojekt INDY hat Energieeffizienz und Autarkie untersucht und bestätigt hohes Einsparpotenzial. Der Betrieb von Generatoren ist auch immer mit entsprechender Kraftstofflogistik verbunden. Künftig sollen daher auch Feldlager einen höheren Autarkie grad aufweisen und einen Teil ihrer Energie selbst erzeugen.
Unter dem Projektnamen INDY (Energy INDependent and Efficient Deployable MilitarY Camps) untersuchten zwanzig europäische Unternehmen und wissenschaftliche Institute die möglichen Einsparungen und Anforderungen der Streitkräfte (ESuT). Nach zweijähriger Projektphase wurde das Forschungsprojekt nun erfolgreich abgeschlossen. Für Deutschland waren das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen (INT) sowie Rheinmetall Projekt Solutions an der Untersuchung beteiligt. Durch die Kombination von herkömmlicher und erneuerbarer Energie können in einem Feldlager mehr als 15 Prozent der Kosten eingespart werden. Das Projekt INDY ist eines der ersten strategischen europäischen Projekte im Rahmen des Europäischen Verteidigungsfonds (EEF), welches die Energiesicherheit, Schwachstellen in der Lieferkette und den Klimawandel auch im Einsatz der Streitkräfte untersucht hat. Gefördert wurde das Projekt durch den European Defence Fund (EDF). Hans-Martin Pastuszka, Geschäftsfeldleiter am Fraunhofer INT führte aus, dass im Rahmen des Projekts INDY vier Szenarien für verschiedene Arten von Militärlagern entwickelt wurden. Diese sind auf unterschiedliche Klimazonen und Größen zugeschnitten und ihre Entwicklung für die Jahre 2030 und 2050 prognostiziert.Welche Stellschrauben den höchsten Einfluss auf die angestrebten Ziele im Energiebereich haben, haben die Forscher zunächst als Schlüsselfähigkeiten (Key Energy Capabilities, KEC) definiert, um eine Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Projekteideen herzustellen. Als Ergebnis der Untersuchung sehen künftige Architekturen eine Energieautonomie von 35 Prozent bis 55 Prozent für die Lager vor, welche durch Eigenerzeugung vor Ort gewährleistet werden soll. Wird weniger Brennstoff verbraucht, so ergeben sich auch entsprechende Verringerungen des Logistikbedarfs. Die Teilnehmer des Forschungsprojektes schätzen das Einsparpotenzial im Logistikbereich auf 35 Prozent bis 45 Prozent und damit eine Senkung der Gesamtbetriebskosten um 15 Prozent bis 28 Prozent gegenüber konventioneller Energieerzeugung und Daten aus dem Jahr 2020. Unter der Leitung von Ulrik Neupert, ebenfalls Geschäftsfeldleiter am Fraunhofer INT, wurde zudem eine umfassende Datenbank mit 75 Analysen zu relevanten Technologien erstellt, die sich auf die Erreichung von Energieunabhängigkeit und -effizienz konzentrieren. Die gewonnenen Ergebnisse sollen direkt in ein Folgeprojekt mit konkreter Erprobung und Anwendung einfließen, welches sich bereits in der Ausschreibungsphase befindet
Energiesicherheit Feldlager Erneuerbare Energien Autarkie Logistik
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Italien strebt nach Energie-Autarkie: Abkommen mit Albanien und den VAEItalien plant, sich als Energie-Drehscheibe für Europa zu etablieren, und hat ein Abkommen mit Albanien und den Vereinigten Arabischen Emiraten unterzeichnet. Die Infrastrukturen sollen Energie aus Albanien direkt nach Italien transportieren. Ob dieses ambitionierte Vorhaben realisierbar ist, bleibt jedoch abzuwarten. Gleichzeitig kämpft Italien mit einer schweren Wirtschaftskrise und hohen Energiepreisen.
Weiterlesen »
Bauerntum auf den Hebriden: Bayerisches Ehepaar findet Autarkie in SchottlandEin Ehepaar aus Bayern hat sein Leben von Grund auf verändert und auf eine kleine schottische Insel gezogen. Rudi und Helen Distl leben nun auf der Insel Great Bernera und ernähren sich größtenteils autark von Ziegen, Hühnern und Enten. Durch die harte körperliche Arbeit hat Rudi Distl 20 Kilo abgenommen.
Weiterlesen »
Nvidia Verbessert Energieeffizienz von RTX Video Super ResolutionNvidia erhöht die Energieeffizienz des RTX Video Super Resolution Features um bis zu 30% mit einem neuen KI-Modell. Das Update wird auch den HDR-Videosupport für die Upscaling-Funktion bieten.
Weiterlesen »
Renault stellt Rekordfahrzeug für maximale Energieeffizienz vorDer französische Automobilkonzern Renault hat ein elektrisch angetriebenes Rekordfahrzeug vorgestellt, das für maximale Energieeffizienz konzipiert wurde. Das Fahrzeug soll Rekorde bei Stromverbrauch und Reichweite aufstellen. Es ist mit einem innovativen Batteriekonzept und Leichtbauteilen ausgestattet und soll in naher Zukunft erste Effizienzrekorde aufstellen.
Weiterlesen »
EDEKA Südwest: Schwarzwald-Sprudel investiert in Energieeffizienz und regenerative EnergieNatürliche Ressourcen zu schonen, gehört bei Schwarzwald-Sprudel von Beginn an zur Unternehmensstrategie. Im vergangenen Jahr hat der Mineralbrunnen in mehrere Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz
Weiterlesen »
Recht wenig Leistungssteigerung und Energieeffizienz bei 14nm / 12nm -| 5nm / 4nm / 3nmIm ComputerBase-Forum diskutieren technikbegeisterte Menschen über Computer, Notebooks, Smartphones, Tablets, Games etc.
Weiterlesen »