Berlin - Der Bundesrat hat die Finanzierung des Deutschlandtickets durchgewunken. Die Ländervertreter stimmten am Freitag für die erst knapp eine halbe Stunde zuvor im Bundestag beschlossene Novellierung
Berlin - Der Bundesrat hat die Finanzierung des Deutschlandtickets durchgewunken. Die Ländervertreter stimmten am Freitag für die erst knapp eine halbe Stunde zuvor im Bundestag beschlossene Novellierung des Regionalisierungsgesetzes.
Aus den Ländern hatte es Kritik an einer darin vorgesehenen eine"haushaltskonsolidierenden Maßnahme" gegeben. Demnach soll ein Betrag in Höhe von 350 Millionen Euro nicht im Jahr 2025 zur Auszahlung gebracht werden. Die Auszahlung soll erst nach Vorlage der Nachweise über die Verwendung der Regionalisierungsmittel für das Jahr 2025 im Jahr 2026 erfolgen.
Auch das vorgesehene Verbot, eine Preissenkung des Tickets auf Länderebene - zum Beispiel als Schülerticket zum Deutschlandticket - aus regulären Regionalisierungsmitteln finanzieren zu dürfen, stieß im Bundesrat auf Widerspruch. Die Bundesregierung ist der Meinung, die Länder sollten solche Vergünstigungen aus eigenen Mitteln finanzieren.
Ob stabiler Dividenden-Lieferant, Tech-Pionier oder spekulative Wette im Krypto-Bereich – wir haben die Märkte für Sie ausgiebig durchforstet und präsentieren Ihnen 6 Unternehmen, die große Chancen auf außergewöhnliche Kurssteigerungen besitzen. Hier sind, speziell für Sie, Ihre „6 Richtigen“ für 2025.
Fordern Sie jetzt unseren neuen kostenlosen Spezialreport an und erfahren Sie, welche Unternehmen das Potenzial besitzen, im kommenden Jahr richtig durchzustarten!Hier klicken
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
SPD, Grüne und Union einigen sich über Finanzierung des DeutschlandticketsZumindest für das kommende Jahr ist die Finanzierung für das beliebte Ticket geklärt. Die rot-grüne Koalition einigt sich mit der Union.
Weiterlesen »
Grüne und Union einigen sich auf Finanzierung des DeutschlandticketsNach schwierigen Verhandlungen haben Grüne und Union eine Einigung über die Finanzierung des Deutschlandtickets im Nahverkehr für das kommende Jahr erzielt. Der Preis des Tickets wird von 49 auf 58 Euro steigen.
Weiterlesen »
Bundestag beschließt Finanzierung des Deutschlandtickets für 2025Der Bundestag hat die finanzielle Absicherung des Deutschlandtickets im Nahverkehr für das kommende Jahr beschlossen. Nach einer Einigung von SPD, Grünen und CDU/CSU stimmte der Bundestag einer Gesetzesänderung zu, welche die Übertragbarkeit von Restmitteln aus staatlichen Zuschüssen auf Folgejahre ermöglicht. Der Bundesrat muss den Gesetzesänderungen noch zustimmen.
Weiterlesen »
Bundestag beschließt Sicherung des Deutschlandtickets - Bundesrat entscheidet noch heuteMit großer Mehrheit verabschiedet der Bundestag das Regionalisierungsgesetz. Jetzt ist der Bundesrat gefragt, um das Deutschlandticket zu sichern.
Weiterlesen »
Mehr Spezialisierung, neue Finanzierung : Kein Vermittlungsausschuss: Bundesrat lässt Lauterbachs Klinikreform passierenDie Krankenhausreform kann wie geplant Anfang 2025 in Kraft treten. Die Länderkammer hat am Freitag grünes Licht für das Prestigeprojekt von Gesundheitsminister Lauterbach gegeben.
Weiterlesen »
Kulturkürzungen in Berlin: Zusage zur Sanierung der Komischen Oper, aber Finanzierung offenDer Berliner Senat hat die Kulturkürzungen im Landeshaushalt für 2025 beschlossen. Mit 130 Millionen Euro Einsparungen bei der Kultur werden mehr als in anderen Ressorts wie Justiz oder Innenverwaltung gespart. Die Sanierung der Komischen Oper soll fortgesetzt werden, die Finanzierung ist aber noch offen.
Weiterlesen »