Einen Beitrag zur Energiewende leisten und sich unabhängig machen von den Strompreisen – das sind zwei gute Gründe, eigenen Solarstrom zu produzieren. Um das zu tun, gibt es zwei Möglichkeiten: ein Balkonkraftwerk oder eine klassische Photovoltaik-Anlage. Beide Optionen bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile.
Balkonkraftwerke haben in den letzten Jahren einen Boom erfahren. Doch was sind ihre Vorteile? Und wann setzen Hausbesitzer lieber auf Photovoltaik?
Unkompliziert eigenen Strom mit Hilfe der Sonne produzieren – das versprechen Balkonkraftwerke. Diese Mini- oder auch Stecker-Solaranlage genannten Geräte sind immer häufiger an deutschen Balkonen zu finden und haben sich neben der klassische Photovoltaikanlage als zweite Möglichkeit, Solarstrom zu produzieren, etabliert.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
XXL-Balkonkraftwerk von Anker mit 2.160 Watt und zwei Akku-Speichern startet mit dickem RabattGIGA-Experte für Technik, Energie und Deals.
Weiterlesen »
Zendure AIO 2400 im Test: Neuer Balkonkraftwerk-Akku verändert allesGIGA-Experte für Technik, Energie und Deals.
Weiterlesen »
33 Monate Balkonkraftwerk: So viel Geld habe ich bisher wirklich gespartGIGA-Experte für Technik, Energie und Deals.
Weiterlesen »
Amazon verkauft besonderes Balkonkraftwerk mit 880 Watt und Upgrade-Funktion zum SparpreisGIGA-Experte für Technik, Energie und Deals.
Weiterlesen »
IT-Sicherheit: Wenn die Photovoltaik-Anlage ein Einfallstor für Datendiebe istDas Smart Home verspricht das vernetzte Eigenheim. Doch viele Hersteller tun sich bei der IT-Sicherheit ihrer Geräte schwer.
Weiterlesen »
Anlage von Steuergeldern an der Börse: Teurer Unsinn AktienrenteDie Bundesregierung hat angekündigt, dass sie jährlich mindestens 12 Milliarden Euro in eine „Aktienrente“ investieren will. Der Plan hat mehrere Schwächen.
Weiterlesen »