Tödliches Bakterium gefunden: Forscher können Vergiftung Pablo Nerudas nicht klären
Ein Gremium aus wissenschaftlichen Experten hat nach Angaben von zwei seiner Mitglieder nicht sicher klären können, ob der chilenische Literaturnobelpreisträger Pablo Neruda kurz nach dem Beginn der Militärdiktatur in seiner Heimat vergiftet wurde oder nicht. Zum Zeitpunkt von Nerudas Tod im September 1973 sei das tödliche Bakterium Clostridium botulinum in seinem Körper gewesen, sagten Hendrik und Debi Poinar von der kanadischen McMaster-Universität.
Die beiden Wissenschaftler gehören einem Gremium internationaler Experten an, das Nerudas Tod untersuchte und seinen Bericht am Mittwoch der zuständigen chilenischen Richterin Paola Plaza vorlegte. Diese will den Bericht zunächst prüfen. Hendrik und Debi Poinar erläuterten, sie hätten vier Jahre an dem Fall gearbeitet. Das Genom des Clostridium-botulinum-Bakteriums, das von Nerudas sterblichen Überresten stammt, hätten sie aber nur zu einem Drittel entschlüsseln können. Auch ohne eine erneute Exhumierung gebe es aber genügend Material für eine vollständige Analyse, sagten die Forscher. Dazu sei allerdings die Zustimmung des Gerichts notwendig.
2013 hatte Nerudas Chauffeur Manuel Araya berichtet, der Literatur-Nobelpreisträger von 1971 sei nach einer mysteriösen Injektion am Vorabend seiner geplanten Ausreise nach Mexiko gestorben. Neruda wollte nach Mexiko ins Exil gehen, um sich dort in der Opposition gegen Pinochet zu engagieren. Um die Todesursache zu klären, hatte die chilenische Justiz 2013 die Exhumierung von Nerudas sterblichen Überresten angeordnet. 2017 kam ein Gremium aus internationalen Experten zu dem Schluss, dass Neruda nicht an Krebs starb. Die wirkliche Todesursache konnten die Fachleute allerdings nicht feststellen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Neue Erkenntnisse zum Tod Pablo Nerudas: War es Mord?Vor 50 Jahren starb Chiles Literaturnobelpreisträger Pablo Neruda - offiziell an Krebs. Jetzt gibt es neue Erkenntnisse. War es doch Mord?
Weiterlesen »
Zoonosen erhöhen Pandemie-Gefahr - was Forscher dagegen tunTollwut ist nur ein Beispiel für Tier-Mensch-Infektionen. Afrika könnte sich laut WHO zu einem neuen Hotspot dafür entwickeln. Um die Ausbreitung von Zoonosen einzudämmen, setzen Forscher dort auf einen Ansatz, der die Gesundheit von Tieren und Menschen zusammendenkt.
Weiterlesen »
Antibabypille: Wie ein Bayreuther Forscher Spermien lahmlegtSie soll Spermien vorübergehend unfruchtbar machen: Ein Wissenschaftler der Uni Bayreuth forscht mit Kollegen an der Antibabypille für den Mann - seit vergangenem Jahr auch mit Startup in New York. Wie laufen die Forschungen?
Weiterlesen »
Auf einer Fichte im Garten: Schweizer Forscher findet auf Mittagsspaziergang neue PilzgattungKleine grau-beige Becherlein: Auf einer Fichte hat ein Wissenschaftler eine neue Pilzart mit besonderer Eigenschaft entdeckt. Der Pilz zerstört männliche Blüten, um an die nahrhaften Pollen zu gelangen.
Weiterlesen »
Er galt als ausgestorben: Forscher filmt seltenen Hai im MittelmeerVor der Küste Mallorca machte ein Forscher einen Sensationsfund: Ein längst ausgestorbener Hai ist wieder da – er kann aus dem Wasser springen.
Weiterlesen »