Handyspiele gehören für die meisten Kinder und Jugendlichen zum Alltag. Doch offenbar lauern innerhalb beliebter Apps wie Fortnite, Gardenscapes und Co. diverse Gefahren – von Gewaltszenen über sexuelle Inhalte bis zu Erwachsenen, die nach der Handynummer von Kindern fragen.
Handyspiele gehören für die meisten Kinder und Jugendlichen zum Alltag. Doch offenbar lauern innerhalb beliebter Apps wie Fortnite, Gardenscapes und Co. diverse Gefahren – von Gewaltszenen über sexuelle Inhalte bis zu Erwachsenen, die nach der Handynummer von Kindern fragen.Ein Kind läuft mit einer Waffe in der Hand durch die Fußgängerzone. Es schaut einen Mann an, der schnell vorbeihastet.
Was klingt wie ein Amoklauf, ist eine Szene aus dem Handy-Spiel „Roblox – Blood Overhaul“, das ab 12 Jahren empfohlen wird. Es ist eine von 16 populären Android-Apps für Kinder und Jugendliche, die diein drei Kategorien untersucht hat: Kindgerechte Inhalte, Spieledruck und Kaufdruck. Mit dabei waren unter anderem auch Fortnite, Gardenscapes, Brawl Stars, Subway Surfers und.
Das sei für die Stiftung Warentest ein sehr ungewöhnliches Ergebnis, sagte Holger Brackemann, der die Untersuchungen leitete, am Donnerstag. Drei Monate lang spielten zehn fachkundige Tester alle 16 Spiele-Apps durch – denn um einen umfassenden Überblick über die Anwendungen zu bekommen, muss man bestimmte Fortschritte im Spiel erzielen.
Hinzu kommt, dass zwar 15 von 16 Apps kostenlos sind, die meisten aber auf In-App-Käufe setzen. Das heißt: Gamer können virtuelle Waffen, Textilien oder Ressourcen wie Feenstaub und Edelsteine erwerben, müssen dafür aber viel Geld zahlen. Bis zu 240 Euro können pro Kauf anfallen – teilweise werde das auch durch eine Fantasiewährung verschleiert.
Stiftung Warentest fordert nun „Kinderschutz by default“ , das bedeutet: Keine In-App-Käufe und keine Manipulationstaktiken innerhalb der Anwendungen. „Die Grundeinstellungen der Apps sollten so sein, dass sie von Kindern bedenkenlos genutzt werden können“, sagte Brackemann. Außerdem müssten jugendgefährdende Inhalte besser kontrolliert werden.
Schockiert Apps Sex Inhalte Szenen
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Fortnite, Subway Surfers und Co.: Verstörende Inhalte bei Apps für KinderHandyspiele gehören für die meisten Kinder und Jugendliche zum Alltag. Doch offenbar lauern innerhalb beliebter Apps wie Fortnite, Gardenscapes und Co. diverse Gefahren – von Gewaltszenen über sexuelle Inhalte bis zu Erwachsenen, die nach der Handynummer von Kindern fragen.
Weiterlesen »
Spiele-Apps im Test: Inhalte sind nicht immer kindgerechtVersteckte Kosten, Gewalt und Sex: Viele zugelassene Spiele-Apps enthalten Inhalte, die für Kinder und Jugendliche besonders gefährlich sind. Das zeigt auch ein Test der Stiftung Warentest.
Weiterlesen »
Spiele-Apps im Test: Inhalte sind nicht immer kindgerechtVersteckte Kosten, Gewalt und Sex: Viele zugelassene Spiele-Apps enthalten Inhalte, die für Kinder und Jugendliche besonders gefährlich sind. Das zeigt auch ein Test der Stiftung Warentest.
Weiterlesen »
Spiele-Apps im Test: Inhalte sind nicht immer kindgerechtVersteckte Kosten, Gewalt und Sex: Viele zugelassene Spiele-Apps enthalten Inhalte, die für Kinder und Jugendliche besonders gefährlich sind. Das zeigt auch ein Test der Stiftung Warentest.
Weiterlesen »
Spiele-Apps im Test: Inhalte sind nicht immer kindgerechtVersteckte Kosten, Gewalt und Sex: Viele zugelassene Spiele-Apps enthalten Inhalte, die für Kinder und Jugendliche besonders gefährlich sind. Das zeigt auch ...
Weiterlesen »
Spiele-App für Kinder: Inhalte sind nicht immer kindgerechtGewalt, Sex, versteckte Kosten: Viele Spiele-Apps enthalten Inhalte, die für Kinder und Jugendliche gefährlich sind. Das zeigt ein aktueller Test der Stiftung Warentest. Ein Experte erklärt, was Eltern tun können.
Weiterlesen »