Die französische Regierung hat ihren Haushaltsplan für 2025 präsentiert, der eine Erhöhung der Luftverkehrsteuer für Flugtickets und Privatjets vorsieht. Die angestrebte Steuererhöhung sorgte bereits für Kritik aus der Luftfahrtbranche.
Sie können zunächst testweise mit einem Monatsabo starten und anschließend auf ein Jahresabo umstellen, um langfristig vom reduzierten Preis und der jährlichen Treueprämie zu profitieren.". Bei jährlicher Abbuchung schenken wir Ihnen zudem einmal pro Jahr den aktuellen airliners.de-Flugzeugkalender im Wert von 24,95 Euro - kostenlos geliefert an eine Anschrift in Deutschland.
- Ground Handling & Operations Coordinating all ground handling services such as water service, lavatory, fuel truck or GPU for your airc...SFT Schule für Wirtschaft und Tourismus Berlin GmbH Laden Sie diesen Artikel als gestaltetes PDF herunter, zum Ausdrucken oder Abspeichern. Als airliners+ Abonnent haben Sie Vollzugriff auf 20 Jahre Luftverkehrs-Expertise.
Organisationen Politik Rahmenbedingungen Fluggese
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Frankreich-Luftverkehrsteuer, Lilium-Bundesbürgschaft, KLM-EU-KritikDas wöchentliche airliners.de-[Politik-Briefing](https://www.airliners.de/thema/briefing). Dieses Mal unter anderem mit der deutlichen Erhöhung der Luftverkehrsteuer in Frankreich, dem politischen Streit über eine Lilium-Bundesbürgschaft und der KLM-Kritik am unfairen Wettbewerb mit chinesischen Airlines.
Weiterlesen »
Österreich: Ryanair verspricht deutlich mehr Flüge, falls die Luftverkehrsteuer fälltNach den Wahlen sucht Österreich eine neue Regierung. Ryanair verspricht jetzt deutlich mehr Flüge für den Fall, dass die 'idiotische und schädliche Luftverkehrsteuer' dann in Österreich abschafft wird.
Weiterlesen »
Die Lage am Abend: Gibt’s in ganz Frankreich keine Frau für die EU?Möchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
„Die bisher kalkulierte Erhöhung reicht nicht aus“: Gewerkschaften erhöhen Druck bei Tarifgesprächen im öffentlich-rechtlichen RundfunkDie Gewerkschaften wollen den Druck bei den Tarifverhandlungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk erhöhen und rufen öffentliche Sender zum Warnstreik auf. Damit wolle man mehr Bewegung in die Gespräche bringen.
Weiterlesen »
Ryanair fordert Abschaffung der Luftverkehrsteuer in ÖsterreichErst vor kurzem forderte Ryanair von der deutschen Regierung die Abschaffung der Luftverkehrsteuer. Selbiges fordern die Iren nun auch in Österreich – und das kurz vor der Nationalratswahl.
Weiterlesen »
Ryanair fordert Abschaffung der deutschen LuftverkehrsteuerNach der deutschen Branche fordert nun auch Ryanair von der Politik, die Standortkosten in Deutschland zu senken. Luftverkehrssteuern, Flugsicherungsgebühren sowie Flughafengebühren würden dazu führen, dass Deutschland den Anschluss verliere.
Weiterlesen »