Gazprom steht vor dem Ruin: Russische Wirtschaft leidet unter Putins Krieg

Wirtschaft Nachrichten

Gazprom steht vor dem Ruin: Russische Wirtschaft leidet unter Putins Krieg
GazpromRusslandWirtschaft
  • 📰 BILD
  • ⏱ Reading Time:
  • 65 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 46%
  • Publisher: 53%

Der staatliche Gasriese Gazprom muss massenhaft Personal abbauen, was die schwierige Wirtschaftslage Russlands verdeutlicht. Putins Krieg in der Ukraine verursacht massive Verluste und schwächt die einst starke russische Wirtschaft. Der Rückgang der europäischen Gasimporte und die bevorstehende Beendigung wichtiger Lieferverträge drohen Gazprom den finanziellen Ruin anzutreten.

Kremle-tyrann Wladimir Putin versuchte kurz vor Weihnachten in seiner Jahrespressekonferenz, die Wirtschaft slage zu beschönigen. Jetzt wird die Ernst der Lage selbst beim staatlichen Vorzeigekonzern klar: Der einst energie-Riese Gazprom muss massenhaft Personal abbauen. Die Wirtschaft , die stark von Gas- und Ölexporten abhängig ist, leidet aktuell unter der schlechten Lage im Land und muss rund 1600 Mitarbeiter kündigen.

Vize-Chefin Elena Ilyukhina hat Medienberichten zufolge per Brief von Gazprom-Chef Alexei Miller die Belegschaft in der Zentrale in Sankt Petersburg von 4100 auf 2500 zu reduzieren. Kostenoptimierungen seien notwendig. Der Grund: „Herausforderungen, die auf die Gazprom-Gruppe zukommen“. Gazprom hatte massive Verluste erlitten, nachdem der europäische Markt weggebrochen war. Exporte nach Europa seien seit 2021 um mehr als 80 Prozent geschrumpft. Der Aktienkurs des Unternehmens ist drastisch gefallen. Der schlechte Stand des früheren Vorzeigekonzerns ist eine heftige Niederlage. Die Situation zeigt klar, dass sein Krieg in der Ukraine der Wirtschaft massiv schadet. Die Verteidigungsausgaben steigen immer weiter, während ehemalige Musterkonzerne vor dem finanziellen Ruin stehen. Auch das erhöht den Druck auf Putin, nach der Machtübernahme von Donald Trump in den USA ernsthafte Verhandlungen über ein Kriegsende zu führen. Der Anteil von russischem Gas an den europäischen Gasimporten ist in den vergangenen Jahren von 40 Prozent (2021) auf rund acht Prozent (2023) gesunken. Zum Jahresende 2024 ist zudem ein wichtiger Gasliefervertrag zwischen Gazprom und einem ukrainischen Betreiber ausgelaufen – in der Konsequenz darf Russland kein Gas mehr durch ukrainische Pipelines leiten

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

BILD /  🏆 82. in DE

Gazprom Russland Wirtschaft Krieg Ukraine

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Putins Wohlstandsversprechen wackeln: Russlands Wirtschaft bricht wegPutins Wohlstandsversprechen wackeln: Russlands Wirtschaft bricht wegNach 25 Jahren im Kreml droht Wladimir Putins Wirtschaftsmodell zu scheitern. Der Krieg in der Ukraine und Putins Isolationspolitik führen zu einer tiefen Wirtschaftskrise in Russland. Der Rubel ist im Wert stark gesunken, Löhne stagnieren und die Preise steigen rasant.
Weiterlesen »

Russlands Kriegswirtschaft : „Wirtschaft fährt auf Reserve“: Jetzt geraten Putins Schattenflotten ins VisierRusslands Kriegswirtschaft : „Wirtschaft fährt auf Reserve“: Jetzt geraten Putins Schattenflotten ins VisierDrei Jahre lang konnten die Sanktionen Russlands Wirtschaft scheinbar nichts anhaben. Doch der Eindruck täuscht, das Land fährt finanziell längst auf Reserve, sagen Experten.
Weiterlesen »

Staat und Wirtschaft: Tariflohn nicht in allen Unternehmen mit LandesbeteiligungStaat und Wirtschaft: Tariflohn nicht in allen Unternehmen mit LandesbeteiligungSchwerin (mv) - Nicht alle landeseigenen Unternehmen bezahlen ihre Mitarbeiter nach Tarif. Bei der Hälfte der 20 privatrechtlichen Mehrheitsbeteiligungen
Weiterlesen »

Teilzeit-Krankschreibung: Rückenwind aus der WirtschaftTeilzeit-Krankschreibung: Rückenwind aus der WirtschaftKrank arbeiten? Von Gewerkschaften und den Hausärzten gibt es Kritik. Doch Wirtschaftsverbände weisen auf Fälle hin, in denen eine Teilzeitkrankschreibung eine Option sein kann.
Weiterlesen »

Regierung: Klarer Kurs für Wirtschaft und ArbeitRegierung: Klarer Kurs für Wirtschaft und ArbeitMinisterpräsident Alexander Schweitzer (SPD) stellt die Themen Wirtschaft und Arbeit in den Mittelpunkt seines Regierungshandelns. Er stehe für einen
Weiterlesen »

Deutsche Wirtschaft sieht skeptisch in die ZukunftDeutsche Wirtschaft sieht skeptisch in die ZukunftDer Ifo-Geschäftsklimaindex sank im Dezember auf seinen niedrigsten Stand seit Mai 2020, was auf eine wachsende Skepsis in der deutschen Wirtschaft hindeutet. Sowohl die Geschäftslage als auch die Aussichten für die kommenden Monate wurden pessimistischer bewertet. Experten führen die schwache Konjunktur auf die lahmende Weltwirtschaft und den Strukturwandel in der Automobilindustrie zurück.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 21:11:55