Vor 40 Jahren legten katholische Terroristen tödliches Feuer an eine Münchner Disko. Heute ist klar: Die Gruppe Ludwig war Teil eines Netzwerks.
Gedenken an Corinna Tartarotti: Der vergessene Anschlag Vor 40 Jahren legten katholische Terroristen tödliches Feuer an eine Münchner Disko. Heute ist klar: Die Gruppe Ludwig war Teil eines Netzwerks.
Linke Gruppen aus München wollen das ändern. Seit Jahren fordern sie eine sichtbare Erinnerung an den Anschlag im öffentlichen Raum. Und: die Überprüfung der damaligen Ermittlungen. Auch die Nichte Corinna Tartarottis, die Hamburger Rechtsanwältin Nicoletta Tartarotti, sagt: „Mord verjährt nicht. Wenn es neue Anhaltspunkte gibt, muss wieder ermittelt werden.
Etwa 30 Gästen und Angestellten ist von Flammen und Rauch der Weg zum Ausgang abgeschnitten. Einige fliehen durch eine Hintertür, andere werden von der eintreffenden Feuerwehr durch ein kleines Küchenfenster gerettet. Auch der ehemalige Fußballnationalspieler Rudi Brunnenmeier, der nebenan eine Bar betreibt, rettet eine Person aus dem Feuer.
Schriftbild und Inhalt des Bekennerschreiben sowie ein Wecker, den die Mörder bewusst zurückgelassen haben, zeigen den Ermittelnden in München, dass sich der Anschlag auf das Liverpool in die Mordserie der Gruppe Ludwig in Norditalien einreiht. Beide stammen aus der Oberschicht Veronas, wohin Abels Familie aus München gezogen war. Sie kennen sich seit Schulzeiten, sind wohl hochbegabt. Die Gruppe Ludwig in Wirklichkeit also nur zwei durchgeknallte Einzeltäter? Diese Erzählung mag nach der Verurteilung der beiden 1987 die Gemüter in Deutschland und Italien beruhigt haben, heute mehren sich die Hinweise, dass da noch mehr ist.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Artikel 45 der eIDAS-Verordnung: Die Axt an der Wurzel des Online-VertrauensIm Netz gibt es das digitale Äquivalent zum analogen Notarsiegel: Zertifikate. Hierfür plant die EU im Rahmen der eIDAS-Verordnung neue Regeln für Browser-Anbieter, was auf heftigen Widerstand stößt.
Weiterlesen »
Die Filmstarts-Kritik zu Der Junge und der ReiherDass es sich beim japanischen Animationsfilm keineswegs um bloßen Kinderkram handelt, hat sich auch im Westen längst herumgesprochen, und an dieser etwas verspätet eingetretenen Erkenntnis waren d
Weiterlesen »
Die Unterschiede zwischen der neuen PS5 im Slim-Design und der alten RevisionDie neue PS5 im Slim-Design ist mittlerweile erhältlich, aber die alte Revision steht auch noch in den Läden. Wir verraten euch die Unterschiede.
Weiterlesen »
Die Anfänge der c't: Als der Homecomputer Hype begannAls Ende 1983 die erste Ausgabe der c’t erschien, war der Hype um die bezahlbaren Homecomputer schon in vollem Gange.
Weiterlesen »
FDP-Mitgliederbefragung : Der Liberale, der die Ampel stürzen willMatthias Nölke (FDP) ist Kämmerer in Kassel. Nun aber tritt er vor allem als Rebell gegen die Koalition der FDP mit SPD und Grünen auf und erhebt schwere Vorwürfe gegen seine Partei.
Weiterlesen »
Wasserstoff als Kernelement der Energiewende in der LausitzDie Lausitz soll mit Wasserstoff als Kernelement der Energiewende eine Vorreiterrolle bei der Einführung erneuerbarer Technologien übernehmen. Investitionen in Wasserstoff sind eine Investition in die Zukunft der Lausitz, in den Klimaschutz, in qualifizierte Arbeitsplätze als auch die Energieversorgungssicherheit unserer Region.
Weiterlesen »