Eine Studie der Uni Köln will herausfinden, wie sich geistiges Fitness-Training auf Patienten mit Parkinson im fortgeschrittenen Stadium auswirkt.
Bad Oeynhausen . Dauerlauf trainiert den Bewegungsapparat , Herz und Kreislauf. Die kleinen grauen Zellen werden anders gefordert: mit Gehirnjogging . Fünf Wochen lang war das Alltag für etwa 50 Parkinson-Patienten aus ganz Deutschland . Sie nehmen an einer Studie der Uniklinik Köln teil. Die Forscher wollen die Auswirkungen des Trainings auf die Patienten erkunden. Unter den Teilnehmern sind auch vier Mitglieder des Parkinson-Stammtisches Bad Oeynhausen .
Aber die Forscher sollen selbst nicht erfahren, welche Teilnehmer ihre App genutzt haben und welche nicht. Rudolph H. übte viermal die Woche mit der App, jeweils für etwa eine Stunde. Genutzt hat er das Programm am Computer. Die „HeadApp“ läuft aber auch auf dem Handy oder auf dem Tablet. Das Gehirnjogging war für den Parkinson-Patient vor allem zeitlich eine Herausforderung. „Man muss sich schon Zeit freischaufeln“, sagt Rudolph H.
Dauerlauf Uniklinik Gehirnjogging Rudolph H. Siegfried C. Lucy Beyer Bad Oeynhausen Köln Deutschland Label_Mach Mich Schlau Meta_Artikelklasse_Nachricht Meta_Themen_Familie_Bildung_Freizeit Meta_Copyrights_NW Meta_Userneeds_Informieremich
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gehirnjogging gegen Parkinson: Patienten aus Bad Oeynhausen nehmen an Studie teilEine Studie der Uni Köln will herausfinden, wie sich geistiges Fitness-Training auf Patienten mit Parkinson im fortgeschrittenen Stadium auswirkt.
Weiterlesen »
Bad Oeynhausener Parkinson-Patienten machen Gehirnjogging per AppVier Mitglieder des Parkinson-Stammtisches nehmen aktuell an einer Studie der Universität Köln teil. Sie absolvieren ein dreimonatiges digitales Training.
Weiterlesen »
Patienten mit Aortenstenose : Studie: Präoperatives Lungenödem zeigt Prognose nach TAVI anEin in der Sonografie der Lunge festgestelltes Lungenödem wirkt sich auf die Prognose von Patienten aus, die aufgrund einer schweren Aortenstenose eine Transkatheter-Aortenklappen-Implantation benötigen, wie eine italienische Studie zeigt.
Weiterlesen »
Patienten über 65 : Appendizitis bei Älteren mit Frailty: Verzögerte Operation erhöht Mortalität in StudieBei älteren Patienten mit Appendizitis und Frailty sollte unverzüglich chirurgisch interveniert werden – bei einer Verzögerung ist mit erhöhter Morbidität und Mortalität zu rechnen, schreiben Autoren einen Studie.
Weiterlesen »
Placebo-Studie: Pille ohne Wirkstoff hilft, auch wenn Patienten davon wissenOb Rückenschmerzen, Angstzustände oder Depressionen - dass Pillen ohne Wirkstoff Beschwerden verbessern können, ist bekannt. Studien zeigen: Das klappt sogar, wenn die Behandelten wissen, dass sie nur ein Placebo nehmen.
Weiterlesen »
Alpha-Synuclein-Nachweis : Parkinson: Größere Studie bestätigt Genauigkeit von HauttestMorbus Parkinson und verwandte Leiden lassen sich recht gut per Hautbiopsie nachweisen: In einer Studie mit mehr als 400 Personen wurden solche Erkrankungen häufig korrekt erkannt. Falsch positive Befunde waren hingegen sehr selten.
Weiterlesen »