Beim Berliner Start-up 'Oktopulli' laufen Dinge anders, als in anderen Betrieben, denn es ist ein Unternehmen in sogenanntem Verantwortungseigentum. Geld ist hier nicht mehr Selbstzweck, sondern Mittel zum Zweck. Wie genau das funktioniert:
Beim Berliner Start-up "Oktopulli" laufen Dinge anders, als in anderen Betrieben, denn es ist ein Unternehmen in sogenanntem Verantwortungseigentum. Geld ist hier nicht mehr Selbstzweck, sondern Mittel zum Zweck.
Die Idee dafür stammt von Nancy Frehse und Carla Reuter, die sich während ihres Ökonomiestudiums kennen gelernt haben und dem Billigtrend in der Modeindustrie etwas entgegensetzen wollten. Sie wollten aber noch mehr, erzählt Carla Reuter: "Es war uns wichtig UnternehmerInnentum mal anders zu denken. Wir wollten ein Leuchtturmprojekt entwickeln, mit dem wir solidarische Preismodelle umsetzen und Arbeit im Handwerk auch anders denken können.
Nancy Frehse sagt, für sie wäre nur die Gründung eines Unternehmens in Verantwortungseigentum in Frage gekommen, "denn wenn wir eine Wirtschaft der Zukunft gestalten wollen, in der Menschen für das eigene gute Leben und für die Versorgung der Gesellschaft arbeiten, dann funktioniert das nicht, wenn nur einzelne davon profitieren."
Deshalb wollen die beiden Unternehmerinnen mit ihrem Beispiel auch anderen Menschen Mut machen, ihre Ideen umzusetzen – für sich und für eine Wirtschaft von morgen. Geld ist dabei Mittel zum Zweck, weiter nichts.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Geld in der Wohnung: Wie viel Bargeld darf ich zuhause lagern?Für den Notfall kann ein kleine Geldreserve zuhause nicht schaden. Aber darf man Geld in beliebiger Höhe zuhause aufbewahren oder ist das verboten?
Weiterlesen »
KI-Lunchtalk: Wie KI die Arbeitswelt verändert – und wie Arbeitnehmer das für sich nutzen könnenDie KI-Revolution ist in vollem Gange – und wird zahlreiche Berufsbilder nachhaltig verändern. Was Arbeitnehmer wissen müssen, erklärt Experte Hamidreza Hosseini im Lunchtalk.
Weiterlesen »
Malen hat 'endlich nachgewiesen, warum der BVB so viel Geld ausgegeben hat'Video: Nach einer langen Anlaufzeit hat Donyell Malen in der Rückrunde endlich seinen Turbo gezündet. Teamkollege Karim Adeyemi komplettierte die temporeiche Flügelzange, nur ein Münchner konnte da noch Schritt halten.
Weiterlesen »
Schiedsrichter bei Special Olympics: „Hier geht es nicht um Geld und Politik“Schiedsrichter sein kann manchmal unangenehm sein, bei den SpecialOlympics ist es nicht der Fall. Wie tickt ein Unparteiischer? Wir haben gefragt.
Weiterlesen »
Krieg in der Ukraine: EU gibt mehr Geld für MilitärhilfeDie EU-Außenminister verkünden weitere 3,5 Milliarden Euro für die Ukraine – und sprechen nach dem gescheiterten Putsch von „Rissen“ in Russland.
Weiterlesen »