Gesetzlich Versicherte: Medikamente: Was Sie zur Zuzahlungsbefreiung wissen müssen

Ratgeber Nachrichten

Gesetzlich Versicherte: Medikamente: Was Sie zur Zuzahlungsbefreiung wissen müssen
RechtsfragenArbeitnehmerArbeitgeber
  • 📰 ntvde
  • ⏱ Reading Time:
  • 39 sec. here
  • 12 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 54%
  • Publisher: 89%

Für medizinische Leistungen müssen gesetzlich Versicherte einen Anteil selbst zahlen. Doch nicht bis ins Unermessliche. Wer sich befreien lassen kann und für wen das nun zu Jahresbeginn sinnvoll ist.

Für medizinische Leistungen müssen gesetzlich Versicherte einen Anteil selbst zahlen. Doch nicht bis ins Unermessliche. Wer sich befreien lassen kann und für wen das nun zu Jahresbeginn sinnvoll ist.

Ähnliche Regelungen gelten für Hilfsmittel wie Prothesen oder Hörgeräte, bei Krankenhausaufenthalten fallen zehn Euro Zuzahlung je Kalendertag an. Und das sind nur ein paar Beispiele, wofür gesetzlich Versicherte nach Angaben der Verbraucherzentrale zuzahlen. Für manche läppert sich das im Laufe eines Jahres ordentlich.Um nicht übermäßig finanziell strapaziert zu werden, gibt es daher eine Höchst- bzw. Belastungsgrenze.

Um das Jahresbruttoeinkommen korrekt einzugeben, sind ein paar Dinge wichtig. Zum einen muss das Einkommen des gesamten Haushalts berücksichtigt werden, also etwa auch das vom Ehepartner. Partner in einer eheähnlichen Lebensgemeinschaft zählen hingegen nicht.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

ntvde /  🏆 3. in DE

Rechtsfragen Arbeitnehmer Arbeitgeber Krankheit Verbraucher Verbraucherzentrale Bundesverband Ärzte Gesetzliche Krankenkassen Gesetzliche Krankenversicherung Private Krankenversicherungen

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Privatpatienten vs. gesetzlich Versicherte: Warum es bei der Terminvergabe ungerecht istPrivatpatienten vs. gesetzlich Versicherte: Warum es bei der Terminvergabe ungerecht istBastian Kunkel, Versicherungs-Experte und Autor, erklärt in diesem Artikel die Gründe für die bevorzugte Terminvergabe für Privatpatienten und nennt die strukturelle Problematik im deutschen Gesundheitssystem.
Weiterlesen »

Kubicki kritisiert Habecks Entlastungsplan für gesetzlich VersicherteKubicki kritisiert Habecks Entlastungsplan für gesetzlich VersicherteWolfgang Kubicki kritisiert scharf Robert Habecks Vorschlag zur Entlastung gesetzlich Versicherter und bezeichnet diesen als unsinnig. Er wirft Habeck mangelndes Verständnis für Sozial- und Steuerrecht vor und sieht den Vorschlag als systemwidrig an. Kubicki zeigt sich in einem Video sehr direkt gegenüber Habeck und spricht von Dummheit statt Gerechtigkeit.
Weiterlesen »

Zuzahlungsbefreiung für gesetzlich Versicherte: So geht'sZuzahlungsbefreiung für gesetzlich Versicherte: So geht'sDieser Text erläutert die Zuzahlungsregelungen für gesetzlich Versicherte in Deutschland und wie man eine Befreiung von Zuzahlungen beantragen kann. Es werden die Grenzen für Zuzahlungen, die Voraussetzungen für eine Befreiung und der Prozess des Antrags beantwortet.
Weiterlesen »

Krankenversicherung teurer: Zusatzbeiträge steigen deutlichKrankenversicherung teurer: Zusatzbeiträge steigen deutlichDer durchschnittliche Zusatzbeitrag für gesetzlich Versicherte steigt im kommenden Jahr spürbar an. Viele Krankenkassen erhöhen den Beitrag deutlich, so dass einige Versicherte bereits zu Jahresbeginn mit höheren Beiträgen rechnen müssen.
Weiterlesen »

GKV-Chefin kritisiert Bevorzugung privater Patienten bei TerminvergabeGKV-Chefin kritisiert Bevorzugung privater Patienten bei TerminvergabeDie stellvertretende GKV-Chefin Stefanie Stoff-Ahnis kritisiert die Bevorzugung privater Versicherter gegenüber gesetzlich Versicherten bei der Vergabe von Arztterminen. Nach Angaben von Stoff-Ahnis erhalten gesetzlich Versicherte oft Termine erst in 6 Wochen oder später, während privat Versicherte bereits am nächsten Tag einen Termin bekommen können. Stoff-Ahnis fordert eine gesetzliche Regelung, die bei der Terminvergabe ausschließlich die medizinische Notwendigkeit berücksichtigt und nicht die Versicherungsart.
Weiterlesen »

Kassen beklagen Diskriminierung von gesetzlich VersichertenKassen beklagen Diskriminierung von gesetzlich VersichertenWer einen Facharzttermin benötigt, muss bisweilen wochenlang warten. Der GKV-Spitzenverband will das ändern.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 06:44:09