Mainz - Die geplante Krankenhausreform wird laut Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die Patientenstruktur der Universitätskliniken stark
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach wirbt in den Ländern für seine Krankenhausreform. Sein Weg führt ihn nach Rheinland-Pfalz, wo die Pläne auf offene Ohren stoßen. die Patientenstruktur der Universitätskliniken stark verändern und gleichzeitig ihre Finanzlage verbessern. Diese aktuell häufig mit Verlusten kämpfenden Häuser würden eine größere Last an sehr schweren Fällen bekommen, sagte Lauterbach in Mainz.
sind im Prinzip die Mutter der Verteilung in dieser Reform", sagte Lauterbach zu den Zielen der Reform. "Wir wollen diese Spezialisierung erreichen und gleichzeitig die ländliche Versorgung erhalten."ganz besonders geeignet, betonte Lauterbach - wegen ihrer überregionalen Bedeutung bei der onkologischen Versorgung bei starker Verschränkung mit der Immunologie. "Mainz ist schon eine Größe, und zwar nicht nur in Deutschland, sondern international.
Zahlreiche Kliniken seien in wirtschaftlicher Not und das Erfordernis, Strukturen neu zu denken, sei drängender denn je. "Der angestrebte innovative Strukturwandel funktioniert nur, wenn sich alle Leistungserbringer - ob ambulant oder stationär - auf ihre Stärken konzentrieren und gemeinsam tragfähige Versorgungsnetze bilden", betonte Hoch.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gesundheitspolitik: Unikliniken Mannheim/Heidelberg gehen gegen Kartellamt vorMannheim (lsw) - In der Debatte um eine Fusion der Unikliniken Mannheim und Heidelberg wollen die Krankenhäuser gegen eine Entscheidung des
Weiterlesen »
Gesundheitspolitik: Unikliniken Mannheim/Heidelberg ziehen vor GerichtMannheim/Heidelberg (lsw) - In der Debatte um einen Verbund der Universitätskliniken Mannheim und Heidelberg haben die Häuser Beschwerde beim
Weiterlesen »
Polizei Wadgassen: Mutter mit Säugling aus Mutter-Kind-Einrichtung verschwundenSie wurden in Wadgassen betreut: Jetzt ist eine Frau (35) mit ihrem zehn Monate alten Kind weg. Die Verantwortlichen machen sich Sorgen um Mutter und Säugling. Sie schalteten die Polizei ein.
Weiterlesen »
Das planen die Brandenburger Parteien in der GesundheitspolitikEinigkeit besteht vor der Landtagswahl in Brandenburg darin, dass mehr Mediziner und eine bessere Versorgung auf dem Land benötigt werden. Ansonsten setzen die Parteien unterschiedliche gesundheits- und pflegepolitische Akzente.
Weiterlesen »
Zusammenschluss : Unikliniken Mannheim/Heidelberg gehen gegen Kartellamt vorDas Land und die Stadt Mannheim wollen die dortige Uniklinik durch einen Verbund mit dem Standort Heidelberg sichern. Doch das Kartellamt hat das untersagt. Nun dürfte der Fall vor Gericht landen.
Weiterlesen »
Gesundheitspolitik : GVSG: Auch Thüringer FDP übt jetzt Kritik am Zuschnitt der HausarztpauschaleDie im Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) angelegte Jahrespauschale für Hausärzte kann unmöglich so bleiben – findet auch die FDP im Thüringer Landtag.
Weiterlesen »