Um Ausreisepflichtige zur Rückkehr in ihre Heimat zu bewegen, gibt es einen finanziellen Anreiz. In Hamburg geht die Zahl derer, die die Förderung in Anspruch nehmen, zurück.
Um Ausreisepflichtige zur Rückkehr in ihre Heimat zu bewegen, gibt es einen finanziellen Anreiz. In Hamburg geht die Zahl derer, die die Förderung in Anspruch nehmen, zurück.
Berlin - In Hamburg haben in diesem Jahr bislang weniger Flüchtlinge die finanzielle Förderung aus dem Bund-Länder-Programm zur freiwilligen Ausreise von Asylbewerbern genutzt als im Vorjahr. Wie das Bundesinnenministerium auf Anfrage des AfD-Bundestagsabgeordneten Leif-Erik Holm mitteilte, wurden in der Hansestadt bis zum 31. Oktober 186 Personen bei ihrer freiwilligen Ausreise gefördert. Im Gesamtjahr 2023 nahmen nach Senatsangaben 327 Menschen Mittel aus dem sogenannten REAG/GARP-Programm in Anspruch.Insgesamt nahm auch die Zahl der ausreisepflichtigen abgelehnten Asylbewerber laut Senat im ersten Halbjahr dieses Jahres in Hamburg um zehn Prozent ab.
Das Gros der freiwillig Ausgereisten verließ die Hansestadt dabei in diesem Jahr ohne finanzielle Anreize: Von 742 Personen, die der Ausreiseaufforderung bis Jahresmitte in Eigenregie nachgekommen seien, hätten nur 105 Förderprogramme in Anspruch genommen, hatte der Senat im Oktober in seiner Antwort auf eine Anfrage aus der SPD-Bürgerschaftsfraktion mitgeteilt.
Nach Angaben des Ministeriums wurden bis Ende Oktober gut 8,23 Millionen Euro für das Programm bewilligt. Das entspricht rechnerisch knapp 1.000 Euro pro Person. Aufgrund des laufenden Förderjahres sei eine exakte Ermittlung der Ist-Ausgaben des Bundes zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich, teilte das Ministerium mit. Förderfähige Ausgaben können zu 90 Prozent vom Europäischen Asyl- und Migrationsfonds übernommen werden.
Schleswig-Holstein Weniger Ausreisen Migranten Hamburg
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Hamburg & Schleswig-Holstein: Weniger Trinkwasserverbrauch pro Kopf in Schleswig-HolsteinSauberes Wasser aus der Leitung ist in Schleswig-Holstein eine Selbstverständlichkeit. Die Menschen gehen heute sparsamer mit dem wertvollen Gut um als früher.
Weiterlesen »
Hamburg & Schleswig-Holstein: Weniger jugendliche Rauschtrinker in Schleswig-HolsteinSeit mehreren Jahren ist die Zahl der Krankenhauseinlieferungen wegen jugendlichen 'Komasaufens' rückläufig - 2023 besonders bei einer Gruppe.
Weiterlesen »
Hamburg & Schleswig-Holstein: Weniger Touristen im September in Schleswig-HolsteinEbbt der Touristenboom in Schleswig-Holstein langsam ab? Im bisherigen Jahresverlauf sind die Zahlen stabil, doch der September schwächelt im Vergleich zum Vorjahr.
Weiterlesen »
Hamburg & Schleswig-Holstein: Herbstliches Grau in Hamburg und Schleswig-HolsteinDer Herbst zeigt sich zum Wochenende herbstlich. Auch an den nächsten Tagen bleibt es im Norden überwiegend bedeckt und windig.
Weiterlesen »
Hamburg & Schleswig-Holstein: Neblig-trübes Herbstwetter in Hamburg und Schleswig-HolsteinDer Deutsche Wetterdienst kündigt für den Start in den Tag einen grauen Himmel im Norden an. Auch an den nächsten Tagen bleibt es trüb.
Weiterlesen »
Hamburg & Schleswig-Holstein: Mehr Reha-Maßnahmen in Hamburg und Schleswig-HolsteinNach einer schweren Erkrankung oder Verletzung folgt oft eine Reha-Maßnahme. Nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung nimmt die Zahl der Behandlungen in Hamburg und Schleswig-Holstein stark zu.
Weiterlesen »