Giersch verbreitet sich schnell im Garten. Ist das Unkraut einmal da, wird man es nur schwer wieder los. Lesen Sie hier, was wirklich hilft.
Besonders tückisch ist Giersch wegen seiner ausgefeilten Fortpflanzungsart. So verbreitet sich das lästige Unkraut nicht nur durch seine Samen, sondern vor allem durch sogenannte Rhizome, auch Kriechtriebe genannt.
Halten Sie diese Methode konsequent durch – hier brauchen Sie viel Geduld – schwächen Sie die Pflanze allmählich.Eine weitere Möglichkeit ist es, den Boden Schritt für Schritt mit einer Grabegabel zu bearbeiten und die Gierschwurzeln gründlich auszusieben.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Unkraut ade: Warum du deinen Garten mulchen solltestMulchen sorgt für einen nährstoffreichen Boden und hilft den Pflanzen gesund zu bleiben. Warum es so wichtig ist, erfährst du bei uns.
Weiterlesen »
Wenn Sie Feuerwanzen im Garten begegnen, sollten Sie eines wissenFeuerwanzen sind bekannt für ihre Totemmasken-ähnliche Zeichnung auf dem Rücken und ihre relativ große Erscheinung. Viele Menschen halten sie aufgrund ihres Aussehens für gefährlich oder empfinden sogar Abneigung gegen sie.
Weiterlesen »
Pflanzenschutz: So schützen Sie Ihre Pflanzen vor Insekten und UnkrautAbgefressene Beete und Bäume? Nicht ärgern, sondern besser machen. Wie Sie Krankheiten, Schädlinge und Unkraut minimieren können. Alle Infos dazu hier.
Weiterlesen »
Löwenzahn im Rasen entfernen: So beseitigen Sie das UnkrautLöwenzahn ist ein hartnäckiges Gewächs, das eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten darstellt. Wir verraten Ihnen, was Sie vor dem Entfernen wissen müssen.
Weiterlesen »
Giersch bekämpfen: Mit diesen 4 Tipps geht’s ohne ChemieGiersch gilt als stark wucherndes Unkraut, das viele nicht in ihrem Garten haben wollen. Es zu bekämpfen, ist aber nicht einfach.
Weiterlesen »
Hass-Pflanze Kirschlorbeer: Was tun, wenn ich sie im Garten habe?„Nutzlos-Pflanzen“ wie Forsythien und Kirschlorbeer gelten derzeit als populäre „Hassgewächse“. Was aber soll ich tun, wenn ich die im Garten habe?
Weiterlesen »