Ein Spezialteam des Landeskriminalamtes in Hessen hat im vergangenen Jahr 145 von 147 Betrugsfällen im Gesundheitswesen aufgeklärt.
Abrechnungsbetrug zulasten von Krankenkassen und Korruption im Medizinbereich sind im Visier besonderer Ermittler des LKA . Die Spezialisten können sich über eine hohe Aufklärungsquote freuen. Fulda (dpa/lhe) - Bei der Bekämpfung von Kriminalität im Gesundheitswesen sind im vergangenen Jahr in Hessen 147 Betrugsfälle erfasst worden. Davon wurden 145 Fälle aufgeklärt, wie Innenminister Roman Poseck (CDU) bei einem Besuch einer Spezialabteilung des Landeskriminalamtes ( LKA ) in Fulda mitteilte.
Die Aufklärungsquote liege damit bei 98 Prozent. Allerdings sei von einer hohen Dunkelziffer auszugehen. Ins Visier der Zentralstelle Medizinwirtschaftskriminalität geraten laut Ministerium beispielsweise Ärzte, Kliniken, Apotheken, therapeutische Einrichtungen, Sanitätshäuser, Hörakustiker und Augenoptiker. Oft geht der Betrug zulasten der Krankenkassen. Deswegen sei es für das achtköpfige Ermittlerteam der Zentralstelle wichtig, einen sehr engen Kontakt zu den Krankenkassen zu haben, sagte LKA-Präsident Andreas Röhrig.Die Betrugsfälle seien durchaus dem Bereich der organisierten Kriminalität zuzuordnen, fügte Röhrig hinzu. 'Am Ende zahlen das die Beitragszahlerinnen und Beitragszahler', betonte Innenminister Poseck
BETRUG GESUNDHEITSWESEN KRANKENKASSEN ORGANISIERTE KRIMINALITÄT LKA
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Klinikreform und die Folgen : Hessisches Gesundheitsnetz: Von der Luftrettung bis zum LandarztDas neue Krankenhausgesetz wird auch in Hessen viele Veränderungen bewirken, glauben Gesundheitsministerin Stolz, KV und Krankenhausgesellschaft. Sie versuchen, sich gemeinsam darauf vorzubereiten.
Weiterlesen »
mehrere Mitglieder einer europaweit agierenden Tätergruppe im Bereich der organisierten Drogenkriminalität festgenommenWiesbaden (ots) Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Wiesbaden, des Zollfahndungsamts Frankfurt am Main und des Hessisches Landeskr
Weiterlesen »
Hessen: Hessisches KI-Zentrum erhält 12 Millionen Euro vom LandDas Zentrum 'hessian.AI' bündelt die Grundlagenforschung von dreizehn hessischen Hochschulen zur Künstlichen Intelligenz. Nun gab es einen neuen Förderbescheid vom Land.
Weiterlesen »
Hessen: Hessisches Traditionsgebäck zu Weihnachten gefragtWer schon einmal Plätzchen gebacken hat, weiß, wie viel Arbeit darin steckt. Deshalb habe es seinen Preis, das süße 'kleine Glück' beim Bäcker zu kaufen, heißt es beim Innungsverband.
Weiterlesen »
Süße Backwaren: Hessisches Traditionsgebäck zu Weihnachten gefragtFrankfurt (lhe) - In der Vorweihnachtszeit greifen Kunden beim Bäcker auch gerne bei süßen hessischen Spezialitäten zu. Ob Bethmännchen oder Spitzbuben -
Weiterlesen »
Hessisches Videoüberwachungssystem mit GesichtserkennungEin neues Gesetz in Hessen ermöglicht die Gesichtserkennung durch KI an öffentlichen Plätzen. Das System soll zur Terroristenjagd, dem Auffinden von Vermissten und der Gefahrenabwehr eingesetzt werden.
Weiterlesen »