Möchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Die Inflation in Deutschland steigt wieder leicht. Im Juli lagen die Verbraucherpreise um 2,3 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Damit endet zunächst der Trend von allmählich fallenden Inflation sraten: Noch im Juni hatten die Statistiker einen Anstieg der Verbraucherpreise um 2,2 Prozent verzeichnet, nach 2,4 Prozent im Mai.
Inflationstreiber waren im Juli vor allem die Dienstleistungen. Diese verteuerten sich um durchschnittlich 3,9 Prozent. Ökonomen erklären das mit deutlich gestiegenen Löhnen. Die höheren Personalkosten werden von vielen Unternehmen an die Kunden weitergereicht. Energie verbilligte sich dagegen um 1,7 Prozent. Nahrungsmittel kosteten im Schnitt 1,3 Prozent mehr als im Juli 2023. Die sogenannte Kerninflationsrate – bei der die schwankenden Energie- und Nahrungsmittelpreise herausgerechnet werden – verharrte bei 2,9 Prozent.Im vergangenen Jahr waren die Lebenshaltungskosten hierzulande noch um durchschnittlich 5,9 Prozent gestiegen – vor allem wegen teurer Nahrungsmittel.
Das Inflationsziel der Europäischen Zentralbank liegt bei zwei Prozent. An den Finanzmärkten wird auf eine nächste Zinssenkung im September spekuliert. Die EZB hatte im Juni die Zinswende nach unten vollzogen und den weiteren Kurs von der Datenlage abhängig gemacht.Haben Sie einen Fehler im Text gefunden, auf den Sie uns hinweisen wollen? Oder gibt es ein technisches Problem? Melden Sie sich gern mit Ihrem Anliegen.
Inflation Konjunktur Wirtschaft In Deutschland Konjunkturprognosen
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Verbraucherpreise: Inflation steigt wieder - plus 2,3 Prozent im JuliWiesbaden - Die Inflation in Deutschland steigt wieder leicht. Im Juli lagen die Verbraucherpreise um 2,3 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats,
Weiterlesen »
Verbraucherpreise ziehen an - Steigt die Inflation in Deutschland wieder?30.07.2024 - Anleger warten mit Spannung auf die Veröffentlichung der Verbraucherpreise für Juli. Am Nachmittag will das Statistische Bundesamt eine erste Schätzung abgeben. Die Zahlen erster Bundesländer liegen bereits vor.
Weiterlesen »
Verbraucherpreise nahezu unverändert: Inflation in der Eurozone schwächt sich leicht auf 2,5 Prozent abDie Teuerungsrate in der Eurozone sank im Juni leicht, Deutschland liegt mit seinem Wert im Schnitt der 21 Euro-Länder. Wesentlich schlechter sieht es hingegen in Belgien aus.
Weiterlesen »
Verbraucherpreise: Inflation fällt auf 2,2 Prozent -Wiesbaden - Die Inflation in Deutschland sinkt spürbar. Im Juni lagen die Verbraucherpreise um 2,2 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats - nach
Weiterlesen »
Verbraucherpreise: Inflation in Bayern bei 2,7 ProzentFürth (lby) - Die Inflation in Bayern lag im Juni bei 2,7 Prozent. Damit verharrt sie auf dem Niveau des Mai, wie das Landesamt für Statistik auf Basis
Weiterlesen »
Höhere Gehälter können die Inflation nicht ausgleichenDer Monatslohn ist im Mittel um 150 Euro gestiegen. Tarifabschlüsse wirken sich auf die Löhne aus, Zuwächse bleiben hinter Teuerung zurück.
Weiterlesen »