Wie lange werden homöopathische Behandlungen und Medikamente noch von den Kassen finanziert? Darüber ist ein Debatte entbrannt, an der sich auch der Bremer ...
Wie lange werden homöopathische Behandlungen und Medikamente noch von den Kassen finanziert? Darüber ist ein Debatte entbrannt, an der sich auch der Bremer Experte Nobert Schmacke beteiligt.Herr Schmacke, die Mehrheit der Teilnehmer am deutschen Ärztetag hat Mitte Mai beschlossen, den Gesetzgeber aufzufordern, homöopathische Medizin und Naturheilkunde aus der Gebührenordnung für Ärzte zu streichen.
Die Zahl derer, die sich der Homöopathie zuwenden, hat sich in den vergangenen Jahren aber offenbar nicht verringert. Aus Bayern hieß es vor wenigen Jahren, dass sich die Zahl der Heilpraktiker binnen 15 Jahren verdoppelt habe. Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2023 sind 60 Prozent der Befragten schon einmal mit Homöopathie in Berührung gekommen.
Gehen die meisten Patienten zum Heilpraktiker, wenn sie von der Schulmedizin enttäuscht sind, oder gehen sie – aus genannten Gründen – gleich dorthin? Was ist integrative, was ist ganzheitliche Medizin? Die Etiketten sind mir egal, meines Erachtens gibt es nur wirksame und unwirksame Medizin. Die Wirksamkeit muss durch belastbare Studien nachgewiesen sein, was die Lebensqualität und -quantität betrifft. Und es gibt Behandlungsangebote, für die es eben keine Nachweise gibt. Da beißt die Maus keinen Faden ab.
Wenn Patienten ein Placebo-Präparat verlangen und der Arzt klargestellt hat, dass er es verschreiben oder verkaufen kann, es aber keinen Nachweis über die Wirkung gibt, ist das vertretbar. Eine solche Ehrlichkeit ist allerdings unabdingbar.Die Wirksamkeit homöopathischer Mittel ist umstritten. Grund genug, sich die wissenschaftlichen Argumente zur Wirksamkeit von Globuli einmal genauer anzusehen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Debatte um Homöopathie : Homöopathie im Petitionsausschuss: BÄK will Frage mit PKV „erörtern“Nach dem Beschluss des Deutschen Ärztetags, Homöopathie aus der GOÄ zu streichen, schwelt die Debatte weiter. Am Montag wird sich der Petitionsausschuss mit dem Thema befassen. Bundesärztekammer und Bundesgesundheitsministerium mauern derweil.
Weiterlesen »
Bremer Experte: 'Man wechselt eher mal die Ehefrau als das Bankkonto'Die Treue vieler Deutscher zu ihrer Bank ist groß. Dabei kann sich ein Kontowechsel durchaus lohnen. Ein Bremer Experte gibt Tipps für diesen Schritt.
Weiterlesen »
Bremer Fußballszene: Warum der Bremer SV neue Torhüter suchtStammtorwart Andrea Hoxha verlässt den Bremer SV. Der Sportliche Leiter Ralf Voigt schließt nicht aus, dass der Verein sich mit zwei neuen Torhütern ...
Weiterlesen »
Ärztetags-Beschluss : Homöopathische Leistungen verursachen in der PKV keine hohen KostenViele private Krankenversicherer bieten Homöopathie in der Vollversicherung und der ambulanten Zusatzversicherung an. Zum Beschluss des Ärztetages zur Homöopathie äußert sich die Branche verhalten.
Weiterlesen »
„ÄrzteTag“-Podcast : Werden Sie mit der klassischen Homöopathie eigentlich reich, Herr Dr. de Laporte?Unwissenschaftlich? Sonderstellung in der GOÄ? Im „ÄrzteTag“-Podcast nimmt Dr. Jürgen de Laporte , Hausarzt und Homöopath, Stellung zur Forderung des Ärztetags, Homöopathie aus der GOÄ zu streichen.
Weiterlesen »
Beschluss zur Homöopathie : Homöopathische Ärzte: „Deutscher Ärztetag spaltet die Ärzteschaft und die Gesellschaft“„Homöopathie raus aus der GOÄ“: Der Beschluss des 128. Deutschen Ärztetags in Mainz stößt homöopathisch tätigen Ärzten auf Kritik. Und auch ein Patientenverband meldet sich zu Wort.
Weiterlesen »