Wie können Landmaschinen emissionsarm fahren? Die Bayerischen Staatsgüter wollen es vormachen und setzen deswegen bei ihren landwirtschaftlichen Maschinen und Betriebs-Pkw auf Bio-Kraftstoffe.
Wird an den neun Zentren der Bayerischen Staatsgüter ein Schlepper an der betriebseigenen Tankstelle getankt, fließt - nicht wie üblich - Diesel,, erklärt Anton Dippold, Geschäftsführer der Bayerischen Staatsgüter: "Wir haben den Auftrag bis 2028 klimaneutral zu wirtschaften und deshalb sind wir immer wieder bestrebt zu schauen, was gibt es Neues, was gibt es für Alternativen und ich muss sagen, mit dem HVO-Kraftstoff sind wir sehr zufrieden.
Solange der Preis um rund 20 Cent pro Liter höher ist als beim fossilen Diesel werde sich HVO wohl vorerst nicht flächendeckend in der Landwirtschaft durchsetzen, so Dippold. Dafür müsste dieFür die Nutzung von HVO ist keine technische Umrüstung am Fahrzeug notwendig. Man kann also in eine Maschine, die bisher mit Diesel betrieben worden ist, ohne Weiteres HVO tanken. Die Frage ist nur, ob der Herstelle eine Freigabe dafür gibt.
Für ihn ist es wichtig, dass die Staatsgüter bei der Nutzung von Bio-Kraftstoffen eine Vorbildfunktion einnehmen. Schließlich kommen an die Standorte - zum Beispiel Achselschwang, Grub, Freising, Schwarzenau - viele Landwirtinnen und Landwirte zu Fort- und Ausbildungszwecken und können dabei Ideen und Inspirationen für die eigenen Betriebe mitnehmen.Große Traktoren an den Bay. Staatsgütern werden mit HVO 100 oder Rapsöl betankt.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Klima-Diesel HVO 100 - verträgt mein Auto den Kraftstoff?Ab April kann man den neuen Klima-Diesel HVO tanken - als CO2-reduzierte Alternative zum Elektroauto sozusagen. Doch für welche Modelle eignet sich der Sprit, was kostet er und kann er neben CO2 auch Schadstoffe reduzieren? Was Autofahrer wissen müssen.
Weiterlesen »
Neue Kraftstoffe an der Tankstelle: Was sind XTL und HVO-Diesel?Bald kann man sich an der Zapfsäule auch für die Kraftstoffe XTL und HVO entscheiden. Aber was genau steckt dahinter? Und wer kann sie nutzen? Mehr Infos gibt es hier.
Weiterlesen »
HVO 100: Neuer Öko-Diesel könnte alte Kraftstoffe komplett verdrängenDer neue HVO-Diesel verspricht eine Senkung der CO₂-Ausstoße im Verkehr um bis zu 90 Prozent. Ab April soll er an Tankstellen in Deutschland angeboten werden.
Weiterlesen »
HVO 100: Neuer Öko-Diesel könnte alte Kraftstoffe verdrängenDer neue HVO-Diesel verspricht eine Senkung der CO₂-Ausstoße im Verkehr um bis zu 90 Prozent. Ab April soll er an Tankstellen in Deutschland angeboten werden.
Weiterlesen »
Mit altem Speisefett unterwegs: HVO-Diesel kommt ab April - ist das jetzt die CO2-Lösung?Diesel aus altem Frittenfett, im Ernst? Viele Sparfüchse haben in der Vergangenheit immer wieder Salatöl in ihr Dieselauto gekippt. Das ist natürlich Steuerhinterziehung. Der ab April legale Kraftstoff aus 'Hydrotreated Vegetable Oil' dürfte teurer werden, aber soll gut für die Umwelt sein.
Weiterlesen »
XLT, HVO, B10: Verträgt mein Auto die neuen Diesel-Sorten?In Zeiten von explodierenden Benzinpreisen stellt sich die Frage nach dem Umstieg auf ein E-Auto. Das sind die Vor- und Nachteile.
Weiterlesen »