IKEA ändert seine kostenlose Ladeinfrastruktur für Elektroautos und führt ab sofort eine Gebühr ein. Die Einnahmen werden in den Ausbau der Ladeinfrastruktur investiert.
IKEA , bekannt für seine Möbel, Restaurants und Hot Dogs, hat in den letzten Jahren eine kostenlose Ladeinfrastruktur für Elektroautos etabliert. Diese kostenlose Ladung ist aber leider Geschichte. IKEA plant, die Kosten für das Laden von Elektroautos zu erhöhen. Geplant ist die Investition der Einnahmen in den Ausbau der Ladeinfrastruktur. IKEA will Schnellladern mit Leistungen zwischen 50 und 400 kW installieren und deutlich mehr Parkplätze mit Ladefunktion ausstatten. Das Ziel von 1.
000 Schnellladern bis 2028 wird möglicherweise nicht mehr erreicht. Der Möbelkonzern arbeitet mit der Mer Germany GmbH zusammen, einem Anbieter für Ladelösungen, der sowohl den Ausbau als auch die Abrechnung übernimmt. Die Kosten pro kWh werden auf der IKEA-Website übersichtlich dargestellt. Registrierte Nutzer bei Mer Germany erhalten folgende Preise pro kWh:* Slow-Charging (AC: bis 49 kW): 0,49 Euro* Schnelllader (DC: 50 bis 75 kW): 0,57 Euro* Hyperschnelllader (HPC: ab 76 kW): 0,69 EuroNicht-registrierte Nutzer bei Mer Germany erhalten folgende Preise pro kWh:* Slow-Charging (AC: bis 49 kW): 0,58 Euro* Schnelllader (DC: 50 bis 75 kW): 0,69 Euro* Hyperschnelllader (HPC: ab 76 kW): 0,79 EuroWer richtig sparen möchte, registriert sich bei IKEA Family oder Business Network und erhält dadurch 20 Prozent Rabatt auf den Ladepreis (maximal 1.000 kWh). Die neuen Ladesäulen stehen nicht nur während der regulären Öffnungszeiten zur Verfügung. Um den Service zu nutzen, benötigt ihr die Mer Connect ME App, die für gängige Android- und iOS-Smartphones verfügbar ist. Nach dem Herunterladen der App bestätigt ihr die Standortabfrage (oder widerruft sie) und registriert euch im Anschluss (beziehungsweise meldet euch an). Bei einer Neuregistrierung müsst ihr zudem ein Abonnement abschließen. Mit dem Tarif „chargeME“ ist jedoch lediglich eine kostenlose Option verfügbar (es fallen nur Gebühren für den eigentlichen Ladevorgang an). Nach der Registrierung könnt ihr direkt loslegen und den QR-Code der Ladesäule scannen. Eine Besonderheit besteht, wenn ihr Mitglied bei IKEA Family oder Business Network seid. In solchen Fällen müsst ihr eure Mitgliedschaft registrieren. Zuerst öffnet ihr die Mer Connect ME App und navigiert per Dropdown-Menü zu eurem Kundenkonto. Im Reiter „Konto“ klickt ihr auf „Vertrag hinzufügen“. Durchlauft den Prozess und gebt bei der Abfrage der VIN-Nummer eure Kundennummer der IKEA Mitgliedschaft an. Jetzt könnt ihr euer E-Auto laden und von den Rabatten profitieren.
IKEA Elektroautos Laden Kostenpflichtig Schnellladern Mer Germany Gmbh
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Söders Auto-Plan: Förderung für Elektroautos und Ausbau der LadeinfrastrukturCSU-Chef Markus Söder präsentiert seinen „Auto-Plan“ für Deutschland. Er fordert eine neue E-Mobilitätsprämie, den Ausbau der Ladeinfrastruktur und einen vergünstigten Ladestrompreis für E-Autos. Söder argumentiert mit dem Erhalt von Arbeitsplätzen und der Behebung der Wirtschaftsflaute.
Weiterlesen »
Ikea Deutschland wird Ladeinfrastruktur-Ausbauziel für 2028 wohl verpassenVor wenigen Wochen hat Ikea den ersten Standort einer Ladeinfrastruktur-Offensive in Betrieb genommen. Das Ziel vor 2028 wird wohl verfehlt.
Weiterlesen »
Große Preisunterschiede bei Ladeinfrastruktur in WEGsEine Analyse von The Charging Project zeigt große Preisunterschiede bei Angeboten für Ladeinfrastruktur in WEG-Tiefgaragen. Die Unterschiede liegen bei bis zu 82 Prozent pro Stellplatz. Wohnungseigentümergemeinschaften stehen vor besonderen Herausforderungen bei der Auswahl des richtigen Ausbaukonzeptes.
Weiterlesen »
Linke fordert Preisdeckel für E-Auto-Ladeinfrastruktur in HamburgDie Linke in Hamburg fordert die Deckelung der Strompreise für E-Auto-Ladestationen. Die Fraktion kritisiert, dass der Senat in einem Vertrag mit privaten Ladesäulen-Betreibern keine Preisobergrenzen vereinbart hat.
Weiterlesen »
München startet Ladeinfrastruktur-AusschreibungLadepunktbetreiber können sich seit Donnerstag auf die erneute Ausschreibung zum Bau von AC-Ladesäulen in München bewerben. Bis Anfang März sind Anträge auf die acht ausgeschriebenen Zonen in der bayerischen Landeshauptstadt möglich – auch internationale CPO sollen angesprochen werden.
Weiterlesen »
Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern: Ausbau bleibt hinter den Bedürfnissen zurückWährend der Aufbau von Ladeinfrastruktur in Deutschland gut voranschreitet, insbesondere an Autobahnen, Arbeitsplätzen und Kundenparkplätzen, gibt es in Mehrfamilienhäusern kaum Fortschritte. Dies bremst den Boom der Elektromobilität, insbesondere in städtischen Gebieten, da die Mehrheit der E-Auto-Fahrer zu Hause laden. Die Marktforscher von UScale weisen den mangelnden Ausbau in Mehrfamilienhäusern auf die komplizierte Abstimmung zwischen den Eigentümern zurück.
Weiterlesen »