Inflation im Euroraum steigt weiter an

Wirtschaft Nachrichten

Inflation im Euroraum steigt weiter an
InflationEurostatEZB
  • 📰 sternde
  • ⏱ Reading Time:
  • 33 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 34%
  • Publisher: 63%

Die Inflation im Euroraum ist zum Jahresende weiter angestiegen. Wie das Europäische Statistikamt Eurostat mitteilte, lag die Preissteigerung im Dezember bei 2,4 Prozent im Jahresvergleich. Die Inflation liegt damit weiterhin über dem Zielwert der Europäischen Zentralbank (EZB) von 2,0 Prozent.

Die Inflation im Euroraum ist zum Jahresende weiter angestiegen. Wie das Europäische Statistikamt Eurostat am Dienstag in einer ersten Schätzung mitteilte, lag die Preissteigerung im Dezember vergangenen Jahres bei 2,4 Prozent im Jahresvergleich - nach 2,2 Prozent im November und 2,0 Prozent im Oktober. Die Inflation liegt damit weiter über dem Zielwert der Europäischen Zentralbank von 2,0 Prozent.in den 20 Euro-Ländern in den vergangenen drei Monaten wieder angestiegen.

Die Preise für Dienstleistungen stiegen im Dezember weiter stark, um 4,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Für Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak lag die Inflation unverändert bei 2,7 Prozent. Am stärksten war die Preissteigerung nach Angaben der Statistiker in Kroatien , Belgien und Estland . Die niedrigsten Inflationsraten verzeichneten Irland , Italien und Luxemburg .die Inflation mit 2,8 Prozent an. Das EU-Statistikamt verwendet zur internationalen Vergleichbarkeit eine andere Berechnungsmethode als das Statistische Bundesamt in Wiesbaden, das die Inflation für Dezember mit 2,6 Prozent angegeben hatte.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

sternde /  🏆 31. in DE

Inflation Eurostat EZB Energiepreise Dienstleistungen

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Goldpreise steigen leicht bei Hoffnung auf weitere Fed-EntspannungGoldpreise steigen leicht bei Hoffnung auf weitere Fed-EntspannungGoldpreise stiegen leicht in dünnem Handel am Montag, da eine milde US-Inflationsrate die Hoffnung der Investoren auf weitere Lockerungsmaßnahmen der Federal Reserve im Jahr 2025 wiederbelebte. Der Spotpreis von Gold stieg um 0,3 Prozent auf 229,65 US-Dollar in der europäischen Handelssession, während die US-Gold-Futures wenig schwankten bei 2643,69 US-Dollar. Der Dollar fiel von seinem zwei Jahre hohen Höchststand, der letzte Woche erreicht wurde, und die Zinsen der Staatsanleihen gingen zurück, nachdem am Freitag ein Bericht des US-Wirtschaftsministeriums moderate monatliche Preisanstiege und die kleinste Zunahme der zugrundeliegenden Inflation in sechs Monaten gezeigt hatte. Die Daten zeigten, dass die PCE-Inflation, die bevorzugte Kennzahl der Fed für die Verbraucherpreisinflation, im November um 0,1 Prozent im Monatsvergleich gestiegen war, während die Erwartungen einen Anstieg von 0,2 Prozent hatten. Die jährliche Rate stieg auf 2,4 Prozent von 2,3 Prozent im Vormonat, lag aber immer noch unter den von den Märkten erwarteten 2,5 Prozent. Die Kern-PCE ging auf 0,1 Prozent von 0,3 Prozent im Oktober zurück und die jährliche Rate blieb bei 2,8 Prozent stabil.
Weiterlesen »

DJ Inflation im Euroraum steigt im November auf 2,2 ProzentDJ Inflation im Euroraum steigt im November auf 2,2 ProzentDie jährliche Inflationsrate in der Eurozone stieg im November auf 2,2 Prozent, wie die Statistikbehörde Eurostat mitteilte. Die Kernteuerung blieb stabil auf 2,7 Prozent. Die EZB strebt mittelfristig 2 Prozent an.
Weiterlesen »

Union mit deutlichem Vorsprung in der UmfrageUnion mit deutlichem Vorsprung in der UmfrageDie CDU ist laut einer aktuellen Umfrage die stärkste politische Kraft in Deutschland mit 32 Prozent. Robert Habeck (Grüne) folgt auf Platz zwei mit 27 Prozent und Olaf Scholz (SPD) mit 19 Prozent. Die AfD erreicht 17 Prozent. Auch die AfD kann einen Punkt zulegen und erreicht nun 19 Prozent. Es folgen gleichauf SPD und Grüne mit jeweils 14 Prozent, wobei die Sozialdemokraten um zwei Prozentpunkte abgesackt sind und der Wert für die Grünen unverändert bleibt.
Weiterlesen »

S&P 500 Abschwung am DienstagS&P 500 Abschwung am DienstagDer S&P 500 schloss am Dienstag 0,43 Prozent tiefer bei 5.881,63 Punkten. Der Index erreichte seinen höchsten Stand bei 5.929,74 Punkten und den Tiefststand bei 5.868,86 Punkten. Seit Beginn des Jahres 2024 kletterte der S&P 500 bereits um 24,01 Prozent. Moderna (+5,59 Prozent), APA (+2,99 Prozent), Marathon Petroleum (+2,88 Prozent) und Lamb Weston (+2,86 Prozent) gehören zu den stärkten Aktien im S&P 500. Tesla (-3,25 Prozent), NVIDIA (-2,33 Prozent) und Enphase Energy (-2,15 Prozent) sind hingegen an den größten Verlusten beteiligt.
Weiterlesen »

Arbeitskosten im Euroraum steigen im dritten Quartal um 4,6 ProzentArbeitskosten im Euroraum steigen im dritten Quartal um 4,6 ProzentDJ Arbeitskosten im Euroraum steigen im dritten Quartal um 4,6 Prozent LUXEMBURG (Dow Jones)--Die Arbeitskosten in der Eurozone sind im dritten Quartal 2024 gegenüber dem Vorjahr um nominal 4,6 (Vorquartal:
Weiterlesen »

EZB senkt Leitzinsen trotz steigender InflationEZB senkt Leitzinsen trotz steigender InflationDie Europäische Zentralbank hat zum vierten Mal in diesem Jahr die Leitzinsen gesenkt. Die Inflation betrug zuletzt 2,3 Prozent im Euroraum.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 13:27:55