Möchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Welche Straßen, Schienen und Wasserstraßen benötigt Deutschland in Zukunft? Welche Bauprojekte nutzen dem Land mehr, als sie kosten? Offizielle Antworten auf diese Fragen stehen im Bundesverkehrswegeplan, der lange Listen geplanter Vorhaben enthält – in der aktuellen Fassung aber schon 2016 beschlossen wurde, also vor der vorletzten Bundestagswahl. Ob die Pläne noch zeitgemäß sind, soll regelmäßig überprüft werden.
Die Bedarfsplanüberprüfung stützt sich auf eine aktualisierte Verkehrsprognose bis zum Jahr 2040. Gegenüber der vorigen Prognose, die als Grundlage für den Bundesverkehrswegeplan 2030 diente, wird nun zwar mit 8,5 Prozent weniger Autoverkehr und 63 Prozent mehr Bahnverkehr gerechnet.
Wissings Ministerium habe »die geltenden verkehrs- und klimapolitischen Vorgaben aus Gesetz und Koalitionsvertrag einfach nicht als Prämissen akzeptiert und das Problem des weiter steigenden Finanzbedarfs ausgeklammert«, heißt es etwa vom Netzwerk Europäischer Eisenbahnen, das die Betreiber von Güterbahnen vertritt. »Die großen Fragen« seien »umsichtig umschifft«, die Ergebnisse gar nicht mehr diskutiert worden.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland forderte Vorrang für den Ausbau des Schienennetzes und den Erhalt maroder Brücken, Schienen und Straßen. Es dürfe kein Tabu sein, besonders klimaschädliche und naturzerstörende Autobahnprojekte, die meist auch besonders unwirtschaftlich seien, aus den Plänen zu streichen, sagte Jens Hilgenberg, Leiter Verkehrspolitik des BUND.
Autobahnen Deutsche Bahn Verkehrspolitik Deutschlands Aufgaben Der Zukünftigen Bundesregierung Infrastruktur Klimakrise Volker Wissing Verkehrsministerium
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Deutschland verstärkt Schutz der Ostsee-InfrastrukturBundeskanzler Olaf Scholz kündigte bei einem Ostsee-Gipfel in Helsinki an, dass Deutschland mit seinen eigenen Schiffen zur Sicherheit in der Ostsee beitragen wird. Hintergrund ist die wachsende Bedrohung durch die russische Schattenflotte, die Sanktionen umgehen soll. Die NATO will ihre Präsenz in der Ostsee ausweiten, um Leitungen und Kabel vor mutmaßlichen vorsätzlichen Schäden zu schützen.
Weiterlesen »
Deutschland verstärkt Schutz der Ostsee-InfrastrukturBundeskanzler Olaf Scholz kündigte bei einem Ostsee-Gipfel in Helsinki an, dass Deutschland sich mit Schiffen am Schutz der Infrastruktur in der Ostsee beteiligen wird. Die steigende Bedrohung durch die russische Schattenflotte, die zum Umgehung von Sanktionen eingesetzt wird, ist dabei ausschlaggebend. Die Nato will ihre Präsenz in der Ostsee deutlich verstärken und einen Einsatz zur besseren Überwachung starten. Finnland und Schweden werden sich mit Schiffen beteiligen, Estland patrouilliert bereits mit einem Marineschiff im Finnischen Meerbusen.
Weiterlesen »
„Schöne“ Zölle: Was Trumps Pläne für Deutschland bedeutenDie USA hat gewählt: Donald Trump wird der 47. Präsident der Vereinigten Staaten. Das berichten die Nachrichtenagentur AP und mehrere Medien unter Berufung auf Erhebungen und Prognosen. Eigentlich hatte alles nach einem extrem knappen Rennen zwischen ihm und der Demokratin Kamala Harris ausgesehen. Doch am Ende ging alles ganz schnell.
Weiterlesen »
'So techt Deutschland' mit Caspar Brockhaus: 'Wer behauptet, Deutschland könne das Weltklima alleine retten, ist minderbemittelt'Die deutsche Industrie steckt in der Krise, doch Caspar Brockhaus bleibt Optimist. Der CEO der Brockhaus Group hat sein Familienunternehmen vom Stahlverarbeiter zum Technologieunternehmen transformiert. Im Interview erklärt er, warum Deutschland einen 'Tritt in den Allerwertesten' braucht.
Weiterlesen »
Sarna Röser in 'So techt Deutschland': Deutschland braucht einen neuen UmgangstonDeutschland hängt fest zwischen Innovationslust und Bürokratiefrust. Sarna Röser kämpft mit ihrem Familienbetrieb und einer neuen Initiative für einen Neustart. Vom rüden Stil der Politik hat sie die Nase voll, wie sie im ntv-Podcast 'So techt Deutschland' erzählt.
Weiterlesen »
"Zwangsupdate" durch Microsoft: Neues Outlook wird zur PflichtDeutschland - Mehr als 30 Millionen Computer sind allein in Deutschland von dem Zwangsupdate für Windows betroffen.
Weiterlesen »